Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Beitrag von RS200@raceblue »

Theresias hat geschrieben:aber 11.0+ ist alles noch im grünen Bereich.
So pauschal ist diese Aussage absoluter Mumpitz.
Eine intakte Batterie, die unter starker Last steht, mag vielleicht bei 11V noch was schaffen.
Meine von der STH ausgelutschte Batterie konnte selbst bei 11,8V Ruhespannung den Motor nicht mehr starten.
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Beitrag von Theresias »

Dann wird sie aber auch beim Batterietest durchfallen, wie du schon richtig schriebst - pauschale Aussagen. Wenn deine Batterie bei 11.8 V den Motor nicht mehr starten kann gehört sie m.E. getauscht und fertig. Als Referenz für irgendwelche Aussagen taugt sie jedenfalls nicht. Startfähigkeit sollte m.E. auch unter 11.0 V noch gegeben sein, ich mein die Unterspannungsabschaltung fingert bei den meisten ab 10.5 V bzw. 10.8 V rein und die Grenze ist nicht ohne Grund vom Fahrzeughersteller so gesetzt. ;)
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Beitrag von RS200@raceblue »

Theresias hat geschrieben:Wenn deine Batterie bei 11.8 V den Motor nicht mehr starten kann gehört sie m.E. getauscht...
Gestern neue Batterie eingebaut, dashalb hatte ich ja auch das Thema eröffnet. :wink:
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Beitrag von Octi_TDI »

Naja, die 10,5 V sollen die Batterie vor Tiefentladung schützen. Starten tust du damit nichts mehr...
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
santosha
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 1. August 2011 11:45
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Motor: 1,6L TDI 105 PS
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)

Beitrag von santosha »

Octi_TDI hat geschrieben:Naja, die 10,5 V sollen die Batterie vor Tiefentladung schützen. Starten tust du damit nichts mehr...
Ich habe früher eine autarke Solaranlage mit 12V Akkus betrieben, da waren die Anforderungen ähnlich wie beim Starten (1,2kW Wechselrichter) und ich konnte ausführlichst Erfahrungen über das Verhalten von Blei-Akkus sammeln. Daher meine ursprüngliche Aussage "12,05V = fast leer", wobei es zugegebenermaßen etwas übertrieben war.

Wenn die Spannung mal unter 12V sinkt und man weiter hohe Ströme abfordert, dann geht es recht schnell weiter runter mit der Spannung (das ist nicht mehr annähernd linear wie über 12V). Aus meinen Erfahrungen würde ich schätzen dass bei einer KFZ-Starterbatterie bei 12V noch 10%-20% nutzbare Energie drin steckt. Und der Batterie tuts auch nicht gut.

Bei -20° und einem Diesel der gestartet werden will ist alles unter 12V für mich ein K.O. Kriterium und das Ladergerät wird ausgepackt. :wink:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“