Danke!KlausK hat geschrieben:Ich habe die Anleitung noch, siehe Anhang.
Neues Projekt: Warmes Wischwasser
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 155
- Registriert: 25. Juli 2011 16:11
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: CLHA - 1,6 TDI - DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Ich hatte auch noch nie ein Auto, was sowas hat. Wofür auch? Ich fülle das einfach routinemäßig jeden Samstag nahc und kontrolliere den Ölstand....mein Auto muss nicht für mich denkenspot hat geschrieben:Sogar mein VW Passat 3B2 1.8T Highline hatte keine Anzeige!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Da wüsste ich aber Besseres zu tun. Ob Samstags oder jeden 3. Mittwoch im Monat. Ich kontrolliere sowas schlicht und ergreifend nie.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- drittewahl
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 1. November 2011 22:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0TDI, 140PS
- Kilometerstand: 90000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Wie weit ist denn das Projekt vorangeschritten? Oder aufgegeben?
Ich bin auch schon eine ganze Weile am grübeln, wie man das bewerkstelligen könnte. Die Lösung von MB klingt nicht verkehrt, aber passt sicherlich nicht so ohne weiteres in den Octi.
Wenn man sich einfach eine kleinen Kühler, bspw. aus dem Bereich der Flüssigkeitskühlung von Computern, an einen Bypass des Kühlungsrücklaufes anklemmt und diesen Kühler im Wischwasserbehälter unterbringt...?! Und im Wischwasserbehälter evtl. noch ein Thermostat verbaut, damit das Wischwasser nicht zu heiß wird und im Winter vor allem der Frostschutz nicht einfach verdampft? Natürlich müsste man dort noch ein paar Feinheiten beachten und Berechnungen durchführen. Aber von der Idee her scheint mir der Gedanke ganz gut, oder?
Ich bin auch schon eine ganze Weile am grübeln, wie man das bewerkstelligen könnte. Die Lösung von MB klingt nicht verkehrt, aber passt sicherlich nicht so ohne weiteres in den Octi.
Wenn man sich einfach eine kleinen Kühler, bspw. aus dem Bereich der Flüssigkeitskühlung von Computern, an einen Bypass des Kühlungsrücklaufes anklemmt und diesen Kühler im Wischwasserbehälter unterbringt...?! Und im Wischwasserbehälter evtl. noch ein Thermostat verbaut, damit das Wischwasser nicht zu heiß wird und im Winter vor allem der Frostschutz nicht einfach verdampft? Natürlich müsste man dort noch ein paar Feinheiten beachten und Berechnungen durchführen. Aber von der Idee her scheint mir der Gedanke ganz gut, oder?
Octavia Scout...
2,0l TDI, Leder, Xenon, doppelter Ladeboden, Kenwood DNX4280BT, schönes Auto gewesen
2,0l TDI, Leder, Xenon, doppelter Ladeboden, Kenwood DNX4280BT, schönes Auto gewesen