CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Hi
also bei einer LL von 70000km sollte kein Ventil abreißen, da würde ich mich auch nicht zufrieden geben das der PC sagt gibt keine Kulanz, das würde ich aufjedenfall hartnäckig schriftlich bei SAD anfragen. Ich würde mich auch bei 100tkm bei sowas nicht ohne Kulanz zufriede geben.
also bei einer LL von 70000km sollte kein Ventil abreißen, da würde ich mich auch nicht zufrieden geben das der PC sagt gibt keine Kulanz, das würde ich aufjedenfall hartnäckig schriftlich bei SAD anfragen. Ich würde mich auch bei 100tkm bei sowas nicht ohne Kulanz zufriede geben.
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11354
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Moin,
bei einer bestehenden Lifetime stellt sich die Frage nach Kulanz doch gar nicht. Bis 100.000 km werden die kompletten Kosten übernommen, Punkt!
Grüße
Torsten
bei einer bestehenden Lifetime stellt sich die Frage nach Kulanz doch gar nicht. Bis 100.000 km werden die kompletten Kosten übernommen, Punkt!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
So sieht der 3. Zylinder aus. Wie man gut erkennen kann, sind die Ecken an beiden Auslaßventilen weg,- bzw ausgebrochen.
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... ejo952.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... gwzejd.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... qiu8rh.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 6d1oey.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... ejo952.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... gwzejd.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... qiu8rh.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 6d1oey.jpg
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
- Humo
- Alteingesessener
- Beiträge: 297
- Registriert: 22. Oktober 2007 17:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TSI RS
- Kilometerstand: 76000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Nicht schlecht... Wenn man bedenkt das das ein eigentlich problemlos laufender Commenrail Diesel ist
2007er Octavia 2 v/RS TSI Spassgerät
Wer zu allem seinen Senf gibt,
gerät leicht in Verdacht, ein
Würstchen zu sein.
Wer zu allem seinen Senf gibt,
gerät leicht in Verdacht, ein
Würstchen zu sein.
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Wie seht ihr das? Normaler weise müsste man hier auch den ladeluftkühler, den Turbo und eventuell den DPF wechseln, oder? Ich glaub wenn die Brösel bis dahin geflogen sind, fliegt mir der andere Mist dann auch noch um die Ohren....
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Der Ladeluftkühler dürfte meiner Logik nach aussen vor sein. Aber dem DPF und vor allem dem Turbo würde ich nicht mehr über`n Weg trauen.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Ausbauen und begutachten hilft. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Was kann man bei einem Turbo begutachten? Der Aluminiumdampf und feinste Aluspäne können sich an die schaufeln des Turbo´s anhaften und ne kleine Unwucht bedeuten. Ich zweifle nen weng weit an, daß man da wirklich alles sehen oder beispielsweise reinigen bzw beseitigen kann. Oder sehe ich das zu überspitzt? Wenn dieser dann beispielsweise nach 100km später crasht, habe ich sicher arge Schwierigkeiten dieses als Folgeschaden geltend zu machen ... maße ich mir einfach mal an...
Was mich immer noch grübeln läßt und worauf ich leider keine Antwort weiß ist, ob es hier besser wäre einen Austauschmotor in Erwägung ziehen, oder die defekten Teile einfach ersetzen zu lassen. Ich meine manche Motoren laufen dann nie wieder gescheit, wie vorher.
Und das größere Problem, was nicht mal die Werkstattmeister der SAD wissen, wie es zu diesem Schaden kommen konnte. Man sieht ja leider nur die Auswirkungen bzw den Schaden an sich. aber warum die Lippen eines, oder beider Ventile ausgebrochen sind, das kann halt keiner nachvollziehen. War es Materialfehler? Ist es langsam passiert, über viele Betriebsstunden hinweg? Oder war das schnell, eine Sache von wenigen Minuten?
Nach zu magere Verbrennung (zu heiß) sieht es meiner Meinung nach nicht aus. Das Abbrandbild ist natürlich nicht das eines "alten" Saugdiesels und nicht miteinander zu vergleichen, auch wenn der 3. Zylinder der am wenigsten begünstigte Zylinder ist.
Warum beide Auslaßventile Schrott und nicht nur eines? Die Frage könnt ich mir beantworten: Könnten die Bruchstücke des bereits geborstenen Ventils sein, die das intakte Ventil auch noch zerbröselt hat.
Was mich immer noch grübeln läßt und worauf ich leider keine Antwort weiß ist, ob es hier besser wäre einen Austauschmotor in Erwägung ziehen, oder die defekten Teile einfach ersetzen zu lassen. Ich meine manche Motoren laufen dann nie wieder gescheit, wie vorher.
Und das größere Problem, was nicht mal die Werkstattmeister der SAD wissen, wie es zu diesem Schaden kommen konnte. Man sieht ja leider nur die Auswirkungen bzw den Schaden an sich. aber warum die Lippen eines, oder beider Ventile ausgebrochen sind, das kann halt keiner nachvollziehen. War es Materialfehler? Ist es langsam passiert, über viele Betriebsstunden hinweg? Oder war das schnell, eine Sache von wenigen Minuten?
Nach zu magere Verbrennung (zu heiß) sieht es meiner Meinung nach nicht aus. Das Abbrandbild ist natürlich nicht das eines "alten" Saugdiesels und nicht miteinander zu vergleichen, auch wenn der 3. Zylinder der am wenigsten begünstigte Zylinder ist.
Warum beide Auslaßventile Schrott und nicht nur eines? Die Frage könnt ich mir beantworten: Könnten die Bruchstücke des bereits geborstenen Ventils sein, die das intakte Ventil auch noch zerbröselt hat.
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Magere Verbrennung scheidet beim Diesel systembedingt aus. 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: CR TDI RS / keine Kompression auf 3. Zylinder
Warum? Wenn die Dieselmenge nicht hoch genug ist, weil der Querschnitt zur Düse, wodurch auch immer, verjüngt ist?
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.