Nachrüsten Start-Stopp

Zur Technik des Octavia II
RS-Hannover
Regelmäßiger
Beiträge: 87
Registriert: 6. Januar 2008 22:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 2,0 CR DSG 125 KW RS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von RS-Hannover »

drittewahl hat geschrieben:Start-/Stop-Sensor? Was soll der denn registrieren?

Der sagt der Steuerung, dass kein Gang eingelegt ist ! :wink:
O2 V/RS CR DSG Combi Race Blue Bj.05.2011
Columbus, PDC v+h, Ladeboden, abn. AHK, Sun Set, Alarmanlage, silberne Dachreling, Automatische Außenspiegelabblendung, Surpreme, Freisprechanlage und Schaltwippen,
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von Oberberger »

Natürlich ist das eine erhöhte Belastung, und wie. Das ist doch völlig klar und einleuchtend, dass der Anlassvorgang viel stressiger für den Motor ist als eine Minute Leerlauf. Es steht auch bei den vom Werk damit ausgerüsteten Autos noch aus, ob der ganze Krempel nach 15 Jahren und 200000 km immer noch funktioniert....ich will sowas nicht haben, wenn es sich vermeiden lässt.
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von darkking »

Oberberger hat geschrieben:viel stressiger für den Motor
Gehst mit deinem Motor auch auf Wellnessurlaub? Es soll hier im Forum auch eine andere Unterart von Fahrer angemeldet sein, der Stadtmensch. Dieser hat lebensraumbedingt ein anderes Fahrverhalten als andere Unterarten von Fahrern, wie dem Pendler oder dem Landmensch.

Ganz ehrlich: Ihr fischt alle bloß im Trüben, da ihr selber keine Langzeiterfahrungen mit Start-Stop-Automatik habt.

Und: hier geht es um die Nachrüstung, nicht um die Sinnhaftigkeit, also btt!
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von Oberberger »

Das ist eine ganz normale Diskussion , die hier entstanden ist. Dass es hier nicht nur um das Wie, sondern durchaus auch die Sinnhaftigkeit geht, ist nichts Verwerfliches.

Und im Trüben fischt hier wohl jeder, das sind Überlegungen, die man durchaus anstellen kann. Einen, der hier wirklich im Klaren fischt, den wirst Du kaum finden, da bisher niemand so eine Umrüstung gemacht hat. Warum wohl?
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von dickesb »

RS-Hannover hat geschrieben:Du brauchst auch ein neues Getriebe, mit "Start, Stop" Sensor!
Ohne das geht das garnicht !
Ich denke, das ist das geringste (nämlich kein) Problem.
Das Steurgerät weiß schon ob und welcher Gang eingelegt (oder nicht) ist - sonst würde die Schaltemnpfehlungsanzeige ja nicht funktionieren.

Eine Nachrüstung halte ich trotzdem wirtschaftlich nicht für sinnvoll - es geht doch auch einfacher. An bekannten Ampeln mit lägerer Wartezeit und Bahnübergängen schalte ich den Motor einfach aus.
So schlimm kann der Verschleiß übrigens nicht sein - mein Wartungsintervall verheißt mir wieder volle 30 Tkm.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von Octi_TDI »

Deine Wartunginsintervallanzeige hat nichts mit dem Verschleiß zu tun! Da geht es mehr um die Ölqualität.

Btw: jedes MAl, wenn der Motor aus geht, fördert auch die Ölpumpe kein Öl mehr. Wenn der Motor wieder gestartet wird, braucht es einen Moment, bis der Öldruck da ist und das Öl wieder überall im Motor fließt. Daher denke ich schon, dass der Verschleiß höher ist. Start-Stop bringt sowieo nur in der stadt etwas, sonst ist es eher kontraproduktiv.

MfG
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von dickesb »

Das ist mir bewusst.
Aber ich denke auch, dass jeder Motorstart das irgendwie beeinflusst - da ja dadurch irgendwie mehr Kurzstreckeneinsatz signalisiert wird.
Ich habe auf meinem Arbeitsweg 2 Schranken und eine Ampel mit langem Intervall - und nur dort schalte ich den Motor aus (wenn ich eine Wartezeit >15 s abschätzen kann). Ich denke, dass ist o.k.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
octi0809
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 20. Juli 2010 00:33
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von octi0809 »

dickesb hat geschrieben:Das Steurgerät weiß schon ob und welcher Gang eingelegt (oder nicht) ist - sonst würde die Schaltemnpfehlungsanzeige ja nicht funktionieren.
Ich dachte immer, die Schaltempfehlungsanzeige empfielt den Gang auf der Basis Geschwindigkeit-Drehzahl!?
Demzufolge müsste das Steuergerät gar nicht wissen welcher Gang aktuell eingelegt ist, oder?

PS: Meiner ist MJ 2010 und hat noch keine Schaltempfehlungsanzeige.
O² FL Combi Elegance, 1.4TSI 90 KW, EZ 08/09, Anthrazit-Grau-Metallic, var. Ladeboden, Standheizung ab Werk, Sunset, elektr. anklappb. Außenspiegel

durchschnittl. Verbrauch seit 08/09: 6,8 l/100km inkl. Standheizung
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von darkking »

Das Steuergerät empfielt zwar den gang, bekommt aber auch mit, wenn du ihn wechselst bzw. welcher gang eingelegt ist.
octi0809
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 20. Juli 2010 00:33
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nachrüsten Start-Stopp

Beitrag von octi0809 »

Danke für die Info... die Schaltempfehlung vermisse ich trotzdem nicht. Das schaff ich gerade noch so allein, genau wie die Start-Stopp-Automatik. Meiner Meinung nach ist das grad eine "Modeerscheinung". Ein Hersteller fängt damit an und jetzt meinen fast alle Hersteller das sie das auch brauchen - der Sinn erschließt sich MIR nicht. Wenn ich länger stehe mach ICH einfach den Motor aus - ganz "automatisch" :wink:
O² FL Combi Elegance, 1.4TSI 90 KW, EZ 08/09, Anthrazit-Grau-Metallic, var. Ladeboden, Standheizung ab Werk, Sunset, elektr. anklappb. Außenspiegel

durchschnittl. Verbrauch seit 08/09: 6,8 l/100km inkl. Standheizung
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“