1,4 TSI VS 2,0 TDI

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
neo_306
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 10. Juni 2011 10:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Beitrag von neo_306 »

:cry: Mein 2.0 TDI ist gerade beim Beulendoktor wegen kaputtem Hinterteil... Nachdem ich jetzt mit nem alten 1.6er Ford Focus und dem 1,1er Citoen Saxo meiner Mutter rumgurken muss (bin aber trotzdem dankbar dafür), bin ich mal wieder richtig geheilt und merke, was für ein tolles Fahren das in so nem großen, straff abgestimmten Auto ist, in dem man einfach auf der Landstraße im 5. Gang ein bisschen Gas gibt und ohne nachzudenken überholen kann.
Betroffen sind aber hauptsächlich die "großen" 1.4er TSIs mit 140 PS im Touran usw.
...Bin jetzt trotzdem etwas verunsichert. Irgendwie schade, das es nicht mehr so einen 1.8er oder 2.0er Motor ohne Spielereien und High-Tec-Sollbruchstellen gibt, der einfach so um die 120-130 PS hätte und solide vor sich hin brummeln würde, mit ein paar Leistungsreserven beim Autobahnbetrieb.
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Beitrag von Börny »

Es is doch nicht so, dass jetzt alle 1.4er TSIs die Grätsche machen. Den perfekten Motor wirste als Otto-Normal-Verbraucher sowieso nicht bekommen, kaputt gehen kann jeder. Die Frage ist nur, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht. Was mir teilweise aufgefallen ist: Bei den Berichten über "reihenweise auftretende Motorschäden" - und da isses egal, welchen Hersteller es betrifft - wird nur selten gesagt, wie der Motor bewegt bzw. gewartet wurde.

Das Steuerkettenproblem hat nicht VW mit den TSIs erfunden, damit kämpften schon viele Hersteller vor weit über 10 Jahren, egal welcher Fahrzeugklassen. Bezüglich der Glaubensfrage "Zahnriemen" oder "Steuerkette" tendiere ich immernoch zur Kette, denn auch die neueren Zahnriemen, die angeblich ein Autoleben lang halten, müssen sich noch beweisen. Steuerketten gelten immernoch als wartungsfrei und ich hatte bisher in keinem meiner Autos ansatzweise irgendeinen Aufwand oder ein Problem damit.
Andere Hersteller kämpfen dafür mit Zylinderkopfdichtungen, die "reihenweise" durchbrennen oder Fahrwerkskomponenten, die schlicht unterdimensioniert und nach relativ geringer Laufleistung ausgelutscht sind. Die nächsten sind von Rostproblemen geplagt, wieder andere kriegen die Elektrik bzw. Bordelektronik nur schwer in den Griff. Eisenspäne in den Hochdruckpumpen moderner Diesel kommen auch ab und an vor. Da steckt man einfach nicht drin.

Ich will den 1.4er TSI nicht heilig sprechen, bin allerdings bis jetzt von dem Motor völlig überzeugt, da dessen Konzept mit einer Abweichung von wenigen Prozent in meinem Fall voll aufgeht. Zumal die Variante im Octavia mit 122 PS meines Erachtens nicht zu den hochgezüchteten Vertretern seiner Art gehört. Eine gute Wartung und ein ordentliches Umgehen mit dem Motor vorausgesetzt, hat der Volkswagenkonzern mit dem 1.4er TSI im Octavia sicher keine Gurke produziert.

Was ich jedoch jedem empfehlen würde, nicht nur wegen dem Motor, ist eine Garantieverlängerung - die ich auch abgeschlossen habe. Damit ist man zumindest die ersten Jahre weitestgehend ausm Schneider.
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
Gilmande
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 24. Juli 2008 07:37
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 10
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Beitrag von Gilmande »

Ich kann mich dem nur voll anschließen!!!! Damit ist eigentlich zu dem Thema alles gesagt! :)
Octavia Family 1.8 TSI 7G-DSG, Comfort-Paket, 3-Sp. MuFu-Lenkrad, FSE ohne Halter, Mittelarmlehne hinten, Getränkehalter hinten, Philipps Silver Vision, Chrom-Dekorringe (Licht, Spiegel, Climatronic),Climatronic-Chromrahmen, XDS aktiviert
EZ: 09.2011
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“