Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Zur Technik des Octavia II
Herr B aus W

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Herr B aus W »

Bei mir ist da ab Werk so eine Zinkpaste drin.
Da rostet noch nix nach einem Jahr. Hatte die Kupplung auch erst zweimal dran.
Saarländer2010
Regelmäßiger
Beiträge: 98
Registriert: 10. September 2010 16:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Saarländer2010 »

Und die Steckdose, welche man herunterklappen muss funktioniert auch so schwer, das ich das Blech zum herunterziehen verbogen habe.
Habe den jetzt mit WD40 mal wieder gangbar gemacht.
Finde aber das kann net sein, das man etwas so konzipiert, das es nach 1,5 Jahren schon vergammelt ist und nicht mehr funktioniert.
pitty2011
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 9. März 2012 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,8TSI LPG
Kilometerstand: 0

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von pitty2011 »

mmm, also mit so´n bisschen Pflege (Fett und meinetwegen Öl fürs Dosenscharnier) hatte ich da noch keine nennenswerten Sorgen. Aber vielleicht bis Du ja auch auf Strecken unterwegs wo im Winter mit besonders viel mit Salz rumgemacht wird?

Übrigens sollte man SAD/VAG mal nerven, daß das in die Wartungsliste beim Service aufgenommen wird. Bei den VW Nutzfahrzeugen ist das teilweise mit dabei (Crafter defenitiv) aber der Privatmann soll sich unter den Stoßfänger werfen und sich die Hände einsauen :motz: .
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Benni0279 »

Saarländer2010 hat geschrieben:Und die Steckdose, welche man herunterklappen muss funktioniert auch so schwer, das ich das Blech zum herunterziehen verbogen habe.
Habe den jetzt mit WD40 mal wieder gangbar gemacht.
Finde aber das kann net sein, das man etwas so konzipiert, das es nach 1,5 Jahren schon vergammelt ist und nicht mehr funktioniert.
Alles braucht eben seine Pflege!
So wie Du dein Auto regelmäßig zum Freundlichen bringst, so brauchen manche Teile eben mal alle halbe Jahre etwas Sprühfett!
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Benni0279 »

pitty2011 hat geschrieben: aber der Privatmann soll sich unter den Stoßfänger werfen und sich die Hände einsauen :motz: .
Na wennde mal wie zum Pflichttermin bist, einfach sagen das einer mal danach schaut.
Aber da müßte der Privatmann selbstständig daran denken.
pitty2011
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 9. März 2012 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,8TSI LPG
Kilometerstand: 0

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von pitty2011 »

...und genau das sollte nicht sein, dass der Kunde dran denken muß den Fachmann daran zu erinnern wo sein Fz pflegebedürftig ist. Und die wartungslisten sind dafür das auch der Fachmann nichts vergisst. Desshalb solllte das da rein. So funzt das mit Service und Qualitätsicherung.

ich vergess meine schon nicht (bin mein eigener Nerd) 8)
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Benni0279 »

Manche sind schon etwas Pinsich!

Ein bisschen Eigenverantwortung ist auch nicht schlecht.
pitty2011
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 9. März 2012 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,8TSI LPG
Kilometerstand: 0

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von pitty2011 »

Na super...
Demnach:
dann freut Euch doch das die AHZV rostet...so könnt Ihr Euch in Selbstverantwortung üben.

so´n Scheiß
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von Benni0279 »

Das ist Physik!
Da sind zwei Metallteile die durch ihre Verwendung an einander reiben. Durch die Reibung geht der Korrosionsschutz flöten und so mit fängt Metall an zu rosten.
Dieser Korrosion kann man eben nur mit Schmierstoffen entgegenwirken und dafür ist der Besitzer der AHK selber verantwortlich.
Man könnte sich vielleicht eher über die Konstruktion beschweren. Wobei die Mechanik der Steckdose verbessert wurde.
Bei den neueren Modellen.
pitty2011
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 9. März 2012 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,8TSI LPG
Kilometerstand: 0

Re: Rost an Aufnahme abnehmbare Anhängerkupplung

Beitrag von pitty2011 »

stimmt nur teilweise, das mit dem verlorengegangenen Lack ist Physik. Das der Oxidation wohl eher Chemie... :roll:

Man was soll denn diese Diskussion.
Wir sind einer Meinung, daß die Rostentwicklung an dieser Stelle normal ist und kein Qualitätsmangel darstellt. Wie dem entgegenzuwirken ist ist auch klar.
War ja nur ne Idee von mir, dass das der aufmerksame Freundliche gleich mit im Auge behalten sollte (Der fettet ja schließlich auch Türschlösser und Scharniere).

Ich versteh dein Problem eigendlich garnicht. Sämtliche Wartungsarbeiten beim :) sind doch, außerhalb der Garantiezeit, outgesurceste Eigenverantwortung. Mit´n bisschen Interesse kann sich jeder das dafür notwendige know-how aneignen. Die Frage ist ob man das will oder ob man einfach nur ein Fz. haben will das einfach funktioniert und dafür pro Jahr so´n paar € hinzulegen bereit ist. Ich red hier nicht von mir. Das ist so´ne Beobachtung, wie sich die Einstellung der Kunden in den vergangenen Jahren verschoben hat. ...und der Kd ist halt König und wenn der nach 5 Jahren das erste mel seine AHZV benutzt sollte sie einfach funzen...heißt für mich sollte zum Wartungsplan gehören...PUNKT
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“