Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Zur Technik des Octavia II

Wie oft muß euer Filter "Regeneriert" werden?

Ständig
14
4%
Regelmäßig
25
7%
Selten
47
13%
Nie
277
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 363

og1079
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2011 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD
Kilometerstand: 114000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von og1079 »

...hab jetzt 114000km drauf. Musste noch nie freibrennen. Fahre vorwiegend Langstrecke. 2.0 TDI PD, DSG.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Oberberger hat geschrieben:Meiner dreht zum Beispiel auch während der Regenration nicht höher im LL als normal
Andere dröhnen, das macht meiner auch nicht.

Lampe habe ich auch noch nie gesehen, würde mich bei meinem Fahrprofil aber auch entsetzen.
Hallo

Das höher drehen ist auch nur dann, wenn du zb. in der Stadt bist im Stau und der Motor meint Reg. ist fällig, du aber nicht fährst.
dadurch versucht das Steuergerät durch die erhöhte LL Drehzahl, die Abgastemp zu erhöhen, damit die Reg. stadtfinden kann.

Wenn du die Lampe noch nie gesehen hast, sei froh.

Du kannst sie sehen, wenn du willst :roll: .
Einfach bei der nächsten merkbaren Reg. im Stau stehen, Extrem Unterturig fahren und dann immer nur Kurzstrecken.
irgendwann wirst auch du die erhöhte LL Drehzahl sehen,
weil das die letzte Möglichkeit ist, vom Steuergerät die Reg. ablaufen zu lassen.
Wenn du dann lange genug mit der erhöhten LL-Drehzahl unterwegs warst, kommt schluß endlich die "Belohnung"

es macht PING in der MFA mit dem kleinen Text
06022011300.jpg
06022011300.jpg (29.28 KiB) 1099 mal betrachtet
Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Oberberger »

@og1079
Vetrau mir, Dein Auto brennt alle 400-800 km frei. Wenn Du es nicht glaubst, lass es in der Werkstatt auslesen, die km seit dem letzten Freibrennen sind im Steuergerät hinterlegt.

@Cardriver
Ah ja, danke für die Info. Wenn ich auch nicht scharf darauf bin, es zu testen ;-) Wie gesagt, habe zum Glück ein günstiges Fahrprofil mit täglich 60% recht wenig befahrener Autobahn und wohne auf dem Land.
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von agneva »

tja manche Leute sind zu unsensibel :roll:

Das Dröhnen kommt wohl nur beim PD vor soweit ich das gelesen habe.

Beim CR läuft es so ab:
-Leerlaufdrehzahl wird etwas (!) erhöht, von circa 800-850 auf 950. (sieht man an den Teilstrichen)
-DSG Schaltet deutlich später, Gänge werden bis 2000-2200 upm gezogen
-Lüfter laufen volle Pulle (hört man nur draußen)
-Abgase sind extrem heiß (merkt man wenn man die Hand an den Auspuff hält)
-Momentanverbrauch steigt von 0,5l/h auf 1,1-1,2l/h (ohne AC)
-Öltemperatur steigt schnell an

Das ganze dauert etwa 10min und wird alle 400-800km wiederholt.

Wenn man jedes Mal auf der AB ist, merkt man es natürlich nicht.
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von frankw »

Vielleicht ist die Umfrage bzw. der Thread ein bisschen komisch formuliert. Wenn der DPF nicht freibrennt, dann geht kommt die Cardriver gepostete Anzeige in der MFA.

Wenn dann kein Freibrennen bzw. eine "Regenerationsfahrt" unternommen wird, dann ist der DPF richtig zu und es hilf nur noch ein Tausch. Faktisch wird immer nach einer gewissen Last im DPF freigebrannt.
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von agneva »

Bild

Bis 18g kann man durch "heizen" passiv regenerieren (hohe Last und Drehzahl) - jedoch nie vollständig
Zwischen 18 und 24g wird aktiv regeneriert, und Kilometerabhängig nach 750-1000km (wenn man viel heizt und passiv regeneriert)

Ab 24g geht die DPF Lampe an

Ab 40g geht zusätzlich noch die MKL und die Vorglühwendel an inkl. Warnmeldung man möchte zur Werkstatt fahren.

Ab 45g ist dann der Austausch des Filters nötig.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“