Kettenrasseln auch beim 1.8er
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 24. Juli 2008 07:37
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 10
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Kostendruck gibt es überall..., das sollte man nicht verteufeln, denn am Ende profitiert der Verbraucher in den meisten Fällen davon.
Zur EA888 Baureihe und speziell den 1.8er TSI..., ich bleibe dabei, nach aktuellem Stand sind es Einzelfälle was die Kette betrifft. Für den, den es erwischt sicher ärgerlich, aber auch bei einem modernen Motor kann etwas kaputt gehen und auch kann es bei einer Kette zu ungewöhnlichen Verschleiß kommen.
Ich heiße es grundsätzlich nicht für gut, nur sollte man sich einfach mal davon lösen, dass immer alles ewig hält und nie etwas kaputt gehen darf. Das ist einfach unrealistisch und für keinen Hersteller zu erreichen (siehe Rückrufe von BMW, Porsche etc.).
Zur EA888 Baureihe und speziell den 1.8er TSI..., ich bleibe dabei, nach aktuellem Stand sind es Einzelfälle was die Kette betrifft. Für den, den es erwischt sicher ärgerlich, aber auch bei einem modernen Motor kann etwas kaputt gehen und auch kann es bei einer Kette zu ungewöhnlichen Verschleiß kommen.
Ich heiße es grundsätzlich nicht für gut, nur sollte man sich einfach mal davon lösen, dass immer alles ewig hält und nie etwas kaputt gehen darf. Das ist einfach unrealistisch und für keinen Hersteller zu erreichen (siehe Rückrufe von BMW, Porsche etc.).
Octavia Family 1.8 TSI 7G-DSG, Comfort-Paket, 3-Sp. MuFu-Lenkrad, FSE ohne Halter, Mittelarmlehne hinten, Getränkehalter hinten, Philipps Silver Vision, Chrom-Dekorringe (Licht, Spiegel, Climatronic),Climatronic-Chromrahmen, XDS aktiviert
EZ: 09.2011
EZ: 09.2011
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Genau so isses!
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Oktober 2010 16:48
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Genau so isses nicht!
In einer der letzten Auto-Bild war eben die Steuerkette Thema, wie man merkt, dass was nicht stimmt und so blabla. Die Statistik hat mich dann umgehauen: Anteil Steuerkettenprobleme im Kummerkasten: Toyota und Nissan je 0,7%, VW als unangefochtener Spitzenreiter mit knapp 40% (die ganaue Zahl lag, glaube ich, bei 37,xx%).
Und die Steuerkette ist bei den Japanern wesentlich weiter verbreitet als bei VW, wo noch immer gern der Zahnriemen genommen wird.
VW hat ein echtes Problem mit Steuerketten, ich rede aus eigener Erfahrung: 1.6 FSI, Steuerkette nach 85000 km im Touran gewechselt, 1000€, Kulanz 0€. Danke.
Und ich D--p dachte noch beim Kauf: Nimm den Motor mit der Steuerkette, dann sparst Du den Zahnriemenwechsel. Rechnung ohne VW gemacht.
In einer der letzten Auto-Bild war eben die Steuerkette Thema, wie man merkt, dass was nicht stimmt und so blabla. Die Statistik hat mich dann umgehauen: Anteil Steuerkettenprobleme im Kummerkasten: Toyota und Nissan je 0,7%, VW als unangefochtener Spitzenreiter mit knapp 40% (die ganaue Zahl lag, glaube ich, bei 37,xx%).
Und die Steuerkette ist bei den Japanern wesentlich weiter verbreitet als bei VW, wo noch immer gern der Zahnriemen genommen wird.
VW hat ein echtes Problem mit Steuerketten, ich rede aus eigener Erfahrung: 1.6 FSI, Steuerkette nach 85000 km im Touran gewechselt, 1000€, Kulanz 0€. Danke.
Und ich D--p dachte noch beim Kauf: Nimm den Motor mit der Steuerkette, dann sparst Du den Zahnriemenwechsel. Rechnung ohne VW gemacht.
- Barus
- Gelöscht wg. Oppelei
- Beiträge: 1167
- Registriert: 8. März 2005 11:49
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: Z28NEH
- Spritmonitor-ID: 446936
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Ui, dann hat VW wohl Opel überholt? (google Z22SE + Steuerkette)
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Woran das liegt ist doch klar, es sind wesentlich mehr VW's als schrullige Toyotas unterwegs. Im gesamten beträgt die Zahl wahrscheinlich mal gerade 2-3 Promille auf alle gebauten Fahrzeuge mit 1.2/1.4 TSI Motor.
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
0,7% von 250.000 zugelassenen Toyotas sind aber immernoch weniger als 37% von 2.500.000 zugelassenen Volkswagen 
Prozent besagt ja, dass 0,7 von 100 Toyotas im Kummerkasten Steuerkettenprobleme hatten und 37 von 100 Volkswagenim Kummerkasten Steuerkettenprobleme hatten.
37 > 0,7
Jedoch könnte dies auch bedeuten, dass bei Toyota ganz andere Sachen kaputt gehen, so dass die Steuerkette nur 0,7% der Probleme ausmacht, wohingegen ein Volkswagen pure deutsche Wertarbeit ist. Nahezu frei von Fehlern, so dass selbst die wenigen Steuerkettenvorfälle immerhin 37% der Gesamtfehlerzahl ausmachen.
Im Kummerkasten landen schließlich auch nur die Fälle, die Kummer schafften. Fahrzeuge die problemlos die Kilometer abspulen landen da ja nicht.
Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass es bei den BJ 2008 und 2009 hier im Forum zu einigen defekten Kettenspannern/Steuerketten kam. Danach war eigentlich wieder Ruhe. Somit denke ist, dass der Zulieferer seine Probleme in den Griff bekommen hat.

Prozent besagt ja, dass 0,7 von 100 Toyotas im Kummerkasten Steuerkettenprobleme hatten und 37 von 100 Volkswagenim Kummerkasten Steuerkettenprobleme hatten.
37 > 0,7

Jedoch könnte dies auch bedeuten, dass bei Toyota ganz andere Sachen kaputt gehen, so dass die Steuerkette nur 0,7% der Probleme ausmacht, wohingegen ein Volkswagen pure deutsche Wertarbeit ist. Nahezu frei von Fehlern, so dass selbst die wenigen Steuerkettenvorfälle immerhin 37% der Gesamtfehlerzahl ausmachen.
Im Kummerkasten landen schließlich auch nur die Fälle, die Kummer schafften. Fahrzeuge die problemlos die Kilometer abspulen landen da ja nicht.
Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass es bei den BJ 2008 und 2009 hier im Forum zu einigen defekten Kettenspannern/Steuerketten kam. Danach war eigentlich wieder Ruhe. Somit denke ist, dass der Zulieferer seine Probleme in den Griff bekommen hat.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
@ juschwien
bis jetzt
bis jetzt
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 24. Juli 2008 07:37
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 10
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Im Kummerkasten landen nicht nur die Fälle die Kummer machen, dazu muss man auch erstmal die Autobild haben bzw. sich mit ihr auseinander setzen.
Gewagte These: Bei den tendenziell sehr VW lastigen Tests etc. wird wohl der VW Fahrer/Liebhaber sich eher diesem Medium zuwenden als Käufer der immer unterlegenen Konkurrenz. Dann muss man sich fragen, wer meldet sich schon im Kummerkasten und eben als letztes die Frage stellen. Hat VW wirklich ein Problem mit den Ketten und deshalb den hohen Anteil an Beschwerden oder hat VW viele andere Fehlerquellen einfach im Griff?! Alles Fragen, die man nicht beantworten kann...
Ich bleibe dabei, jeder Hersteller hat hin und wieder ein Problem, Mercedes hatte mit den Dieseln und den Piezo-Injektoren Probleme, BMW hat Probleme, Porsche hat Probleme und in den meisten Fällen sind es die Zulieferer, wo sich irgendwo nicht an Vorgaben gehalten wird. Und dann zu sagen es liegt am Kostendruck von VW ist albern. Meist ist es die Hoffnung, hier und da etwas mehr Gewinn herauszuschlagen, weshalb eben Werkzeuge zu lange benutzt werden oder gerne mal Fertigungstoleranzen bis aufs Maximum ausgereizt werden. Was kann VW dafür, die vergeben ein Produkt an einen Zulieferer und der garantiert für einen bestimmten Preis eine bestimmte Qualität. Wenn er die dann nicht erfüllt liegt der Fehler bei ihm. Da dann immer VW den schwarzen Peter zuzuschieben ist doch Käse.
Und nochmal, wir sprechen von wie vielen Fällen? Die TSI Motoren fahren in Millionen-Stückzahlen rum und in aller Regel extrem zuverlässig.
Und wem's ne passt, soll sich ein andres Auto kaufen und damit glücklich werden. Es wird doch niemand dazu gezwungen?!
Gewagte These: Bei den tendenziell sehr VW lastigen Tests etc. wird wohl der VW Fahrer/Liebhaber sich eher diesem Medium zuwenden als Käufer der immer unterlegenen Konkurrenz. Dann muss man sich fragen, wer meldet sich schon im Kummerkasten und eben als letztes die Frage stellen. Hat VW wirklich ein Problem mit den Ketten und deshalb den hohen Anteil an Beschwerden oder hat VW viele andere Fehlerquellen einfach im Griff?! Alles Fragen, die man nicht beantworten kann...
Ich bleibe dabei, jeder Hersteller hat hin und wieder ein Problem, Mercedes hatte mit den Dieseln und den Piezo-Injektoren Probleme, BMW hat Probleme, Porsche hat Probleme und in den meisten Fällen sind es die Zulieferer, wo sich irgendwo nicht an Vorgaben gehalten wird. Und dann zu sagen es liegt am Kostendruck von VW ist albern. Meist ist es die Hoffnung, hier und da etwas mehr Gewinn herauszuschlagen, weshalb eben Werkzeuge zu lange benutzt werden oder gerne mal Fertigungstoleranzen bis aufs Maximum ausgereizt werden. Was kann VW dafür, die vergeben ein Produkt an einen Zulieferer und der garantiert für einen bestimmten Preis eine bestimmte Qualität. Wenn er die dann nicht erfüllt liegt der Fehler bei ihm. Da dann immer VW den schwarzen Peter zuzuschieben ist doch Käse.
Und nochmal, wir sprechen von wie vielen Fällen? Die TSI Motoren fahren in Millionen-Stückzahlen rum und in aller Regel extrem zuverlässig.
Und wem's ne passt, soll sich ein andres Auto kaufen und damit glücklich werden. Es wird doch niemand dazu gezwungen?!

Octavia Family 1.8 TSI 7G-DSG, Comfort-Paket, 3-Sp. MuFu-Lenkrad, FSE ohne Halter, Mittelarmlehne hinten, Getränkehalter hinten, Philipps Silver Vision, Chrom-Dekorringe (Licht, Spiegel, Climatronic),Climatronic-Chromrahmen, XDS aktiviert
EZ: 09.2011
EZ: 09.2011
- cdfcool
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 17. August 2003 14:06
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2,143 er Heizölbrenner
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 282983
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
Tja, liebe 1.8-TSI-Kollegen, lasst uns gespannt sein, wer die 100 TKM mit der ersten Kette erreicht. Ich hatte das Vergnügen, die neue und die alte Kette zu vergleichen, die alte läßt sich in alle Richtungen verdrehen, was eindeutig davon zeugt, daß die Laschen zuviel Luft in den Löchern haben und/oder die Bolzen eingelaufen sind.
Ein kleiner Trost ist, daß die neuen Ketten etwas kritischer geprüft wurden und somit dann wirklich ein Leben lang halten dürften, aber da würde ich eben für keine Kette, die vor dem Bekanntwerden der massiven Probleme verbaut wurde, die Hand ins Feuer halten.
Ein kleiner Trost ist, daß die neuen Ketten etwas kritischer geprüft wurden und somit dann wirklich ein Leben lang halten dürften, aber da würde ich eben für keine Kette, die vor dem Bekanntwerden der massiven Probleme verbaut wurde, die Hand ins Feuer halten.
By(t)e CdfCool
Ex-(O² Elegance Combi 1.8 TFSi Black-Magic, Xenon-Funzel, Silberreling, Alarm, Pegasus, Dynamic, SunSet, Ladeboden, teure abblendbare Außenspiegel
EZ 21/7/2008 (und seit 4/12 mit 100TKM Besitzer einer neuen Steuerkette mit Zubehör))
Ex-(O² Elegance Combi 1.8 TFSi Black-Magic, Xenon-Funzel, Silberreling, Alarm, Pegasus, Dynamic, SunSet, Ladeboden, teure abblendbare Außenspiegel
EZ 21/7/2008 (und seit 4/12 mit 100TKM Besitzer einer neuen Steuerkette mit Zubehör))
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Kettenrasseln auch beim 1.8er
@Gilmande
Wozu sind denn deiner Meinung nach Fertigungstoleranzen da?
VW hat soweit ich weiß eine nicht gerade unterdimensionierte Qualitätssicherung.
Die Qualitätsanforderungen sind auch nicht ohne.
Also alles auf den Zulieferer abzuwelzen denke ich mal ist hier auch nicht gerade ok.
Wozu sind denn deiner Meinung nach Fertigungstoleranzen da?
VW hat soweit ich weiß eine nicht gerade unterdimensionierte Qualitätssicherung.
Die Qualitätsanforderungen sind auch nicht ohne.
Also alles auf den Zulieferer abzuwelzen denke ich mal ist hier auch nicht gerade ok.
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface