Der Abstand zw. Stabi und dem Querlenker ist doch aber immer derselbe..
Der Stabi bewegt sich in die gleiche Richtung wie der Querlenker, da die ja indirekt (übers Ralagehäuse) miteinder verbunden sind.
Es müssten ja sonst auch Spuren vom anschlagen vorhanden sein.
Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
- T5000
- Alteingesessener
- Beiträge: 362
- Registriert: 1. Dezember 2009 13:21
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: Benzin,1.8T AGU
- Kilometerstand: 165000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
Octavia 1U 1.8T Laurin & Klement
K04-001, 3" AGA ab Turbo, R32 Vorderachse
8x19" Maybach Felgen mit KW Variante 2
In Planung:
Cayenne 6-Kolben Sättel / R32 Bremsscheiben
K04-001, 3" AGA ab Turbo, R32 Vorderachse
8x19" Maybach Felgen mit KW Variante 2
In Planung:
Cayenne 6-Kolben Sättel / R32 Bremsscheiben
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
Es sind auch Spuren glaub ich vorhanden! Der Tüver meinte auch das es an dieser Stelle zu wenig Platz ist und deshalb keine plakette gibt!
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
genau,..mach doch wie erwähnt mal ein Foto davon und stells hier rein, ist ja in Sekunden alles erledigt. Würde mich schon interessieren wie das live aussieht.
oben lese ich was von hochschrauben>> Schraubfahrwerk?
Könnte es eventuell sein das hier am Federbein die lasche für die Koppelstange zu weit unten ist und dadurch der Stabi zu weit nach unten kommt????
oben lese ich was von hochschrauben>> Schraubfahrwerk?
Könnte es eventuell sein das hier am Federbein die lasche für die Koppelstange zu weit unten ist und dadurch der Stabi zu weit nach unten kommt????
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
ja habe das Eibach Edelstahl Gewindefahrwerk!
Ich mache Fr mal nen bild bevor ich ihn hochschraube!
Hab auch shcon überlegt das die Lasche weiter unten angeschweißt wurde, aber das kann ich mir kaum vorstellen!
Ich mache Fr mal nen bild bevor ich ihn hochschraube!
Hab auch shcon überlegt das die Lasche weiter unten angeschweißt wurde, aber das kann ich mir kaum vorstellen!
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 6. Juni 2009 01:46
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 0
- Motor: erst AGN nun AGU :-)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
Hallo ....ich baue auch grade auf die TT achse um und mir is aufgefallen das ihr alle nur die stabies und koppelstangen wechselt... ich selber wechsel auch die querlenker mit da es beim TT/R32 guss puerlenker verbaut waren.... ich denk es kann evtl an den mehr oder weniger falschen querlenkern liegen...
Gruß
Gruß
O1 umgebaut auf 1.8T AGU (MTM) / KW V2 Gepfeffert / KW UNIBall / R32 vorderachse
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welchen Stabi? Zum Eibach Pro Street S?
Nochmal,
diejenigen die nur auf Koppelstange + R32 Stabi umbauen machen da rein gar nix falsch, das passt schon.
Ich hab letztens ein KW-Gewinde mit einen Seriendämpfer verglichen und hier hat sich mein obiger Verdacht bestätigt. Hier war diese Lasche wo die Koppelstange am Dämpfer verschraubt wird um knapp 2cm weiter nach unten angesetzt als am Seriendämpfer. Kurz gesagt geht hierdurch mit dem Gewindefahrwerk der Stabi zu nahe zum Querlenker. Ob hier der Gusslenker ohne die Radlagergehäuse vom TT ein Sinn macht wage ich zu bezweifeln, denn an der engsten Stelle zum Stabi hin wird ja hier nix besser.
Kurz gesagt Probleme bekommen ja eh nur diejenigen die auf Gewinde fahren.
diejenigen die nur auf Koppelstange + R32 Stabi umbauen machen da rein gar nix falsch, das passt schon.
Ich hab letztens ein KW-Gewinde mit einen Seriendämpfer verglichen und hier hat sich mein obiger Verdacht bestätigt. Hier war diese Lasche wo die Koppelstange am Dämpfer verschraubt wird um knapp 2cm weiter nach unten angesetzt als am Seriendämpfer. Kurz gesagt geht hierdurch mit dem Gewindefahrwerk der Stabi zu nahe zum Querlenker. Ob hier der Gusslenker ohne die Radlagergehäuse vom TT ein Sinn macht wage ich zu bezweifeln, denn an der engsten Stelle zum Stabi hin wird ja hier nix besser.
Kurz gesagt Probleme bekommen ja eh nur diejenigen die auf Gewinde fahren.