O2 Modelljahr 2013

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von teddy »

Was wahrscheinlich daran liegt, dass die RS-Scheinwerfer die gleichen sind wie die nicht-RS-Scheinwerfer.

Ich glaub nicht, dass man im Skodawerk jemanden angestellt hat, der im Nachhinein die Standlichter wieder aus den RS-Modellen rauspopelt :lol:
Pfadfinder2012

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von Pfadfinder2012 »

Wenn dann waren es mit Sicherheit Attrappen! Das RS Standlicht ist ja das gedimmte LED-TFL. Deswegen gibt es für den RS diese, wie ich finde schöneren Scheinwerferblenden die den Bereich des "Standlichtes" im Hauptscheinwerfer abdecken.

MfG

edit: zu spät
Benutzeravatar
GTAndi
Alteingesessener
Beiträge: 205
Registriert: 13. November 2011 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1.4TSI DSG
Kilometerstand: 28100
Spritmonitor-ID: 514568

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von GTAndi »

Ich habe jedoch keinen RS bestellt sondern einen Family. :wink:

Und es sah auch so aus dass das TFL weiterhin im NSW integriert ist.

Bei dem 2011er Ambiente meiner Schwägerin sind beim Standlicht normale "weiße" Glühlampen drinnen.
Octavia Combi Family 1.4TSI DSG in Lava-Blau
Bild
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von teddy »

Die blauen Standlichter sind seit spätestens MJ 2011 standard bei Xenonleuchten.
Benutzeravatar
renwal
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 4. Februar 2003 19:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI 184 PS
Kilometerstand: 400
Spritmonitor-ID: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von renwal »

Die blauen Standlichter waren auch schon bei meinem O2 02/2009 mit Xenon-Scheinwerfern verbaut.
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
Benutzeravatar
triumph
Alteingesessener
Beiträge: 525
Registriert: 26. Januar 2005 21:03
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4L
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von triumph »

und sehen auch nur blau aus, leuchten aber (im Vergleich zum Xenon) gelb.
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
Patt328i
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. Juni 2011 21:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 740002

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von Patt328i »

Aus folgendem Thread: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &start=690
insideR hat geschrieben:MJ 13

z.B.:
Zeitverzögerung der Kofferraumschließung
Wenn die Kofferraumklappe per Taste auf dem Funkfernbedienungsschlüssel geöffnet wird, dann verriegelt die Heckklappe beim Wiederverschließen ab MJ 2013 erst nach 20 Sekunden statt sofort. Dies soll beispielsweise bei abgelegtem Schlüssel im Kofferraum noch die Gelegenheit geben, den „Fehler“ des Kofferraumschließens noch in den nächsten 20 Sekunden mit dem erneuten Öffnen korrigieren zu können.

> Änderung Fahrlichtassistent
Das Licht schaltet in der Stellung AUTO nicht mehr automatisch bei einer Geschwindigkeit über 140 km/h ein (sogenanntes Autobahnlicht). Da mittlerweile Tagfahrlicht in all unseren Modellen Serienstandard ist und diese Lichtquelle weniger Energie verbraucht, wird künftig auf diese Funktion verzichtet. Selbstverständlich kann das Licht durch Drehen des Lichtschalters auf Abblendlicht auch am Tag eingeschaltet werden.
Mich würde interessieren, ob der :) die geänderte Fahrlichtschaltung per Softwareupdate demnächst auch bei den Fahrzeugen vor MJ 2013 aufspielen kann.
Bestellt am 02.03.11: Octavia L&K 2.0 TDI DSG (Columbus, Standheizung, MMA, 3 Sp-Lenkrad, FSE Premium, SunSet, Gepäcknetztrennwand)
Geliefert: 19.12.2011, Rückgabe: 30.04.14
Bilder und Vorstellung des L&K
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von teddy »

Dafür brauchts kein Update.

Das Autobahnlicht kann per VCDS deaktivert werden. So habe ich es bei der Limo von Anfang an.
Patt328i
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. Juni 2011 21:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 740002

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von Patt328i »

Danke für die Info, es wäre bei mir nur praktischer, wenn es über den :) läuft, da es ein Firmenwagen ist.
Bestellt am 02.03.11: Octavia L&K 2.0 TDI DSG (Columbus, Standheizung, MMA, 3 Sp-Lenkrad, FSE Premium, SunSet, Gepäcknetztrennwand)
Geliefert: 19.12.2011, Rückgabe: 30.04.14
Bilder und Vorstellung des L&K
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: O2 Modelljahr 2013

Beitrag von teddy »

Frag ihn einfach mal. Vielleicht kriegt er das mit seinem Diagnosegerät auch hin. (Nicht alles was man mit VCDS machen kann, kann man auch mit dem Diagnosegerät machen.)
Manche :) haben sogar neben dem Diagnosetester noch extra ein VCDS laufen. Oft wird das nötige Häkchen dann schon für einen 5er in die Kaffeekasse gesetzt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“