Abgefräster Straßenbelag
Abgefräster Straßenbelag
Moin Moin,
mir ist in den letzten Tagen verstärkt aufgefallen, das an vielen Stellen die Straßenbeläge abgefräst werden und manchmal auch durch neue Beläge ersetzt werden. Soweit - so gut. Aber eben werden die nur manchmal ersetzt. Ich z.B. fahre jeden Morgen über ein Stück abgefräster Asphaltdecke (ca 300m), welches seit nunmehr einem 3/4 Jahr nicht erneuert wurde. Hört sich dann an wie Sägezahn. Dnach ist wieder Ruhe. Ich hab mich jetzt gefragt, ob solche "Beläge" zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen (können) - vielleicht sogar auf Dauer insgesamt problematisch für das Fahrzeug sind. Mal abgesehen von den dicken Ohren, die man nach kurzer Zeit schon wegen der zusätzlichen Geräuschentwicklung bekommt....
Grüße... Matz
mir ist in den letzten Tagen verstärkt aufgefallen, das an vielen Stellen die Straßenbeläge abgefräst werden und manchmal auch durch neue Beläge ersetzt werden. Soweit - so gut. Aber eben werden die nur manchmal ersetzt. Ich z.B. fahre jeden Morgen über ein Stück abgefräster Asphaltdecke (ca 300m), welches seit nunmehr einem 3/4 Jahr nicht erneuert wurde. Hört sich dann an wie Sägezahn. Dnach ist wieder Ruhe. Ich hab mich jetzt gefragt, ob solche "Beläge" zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen (können) - vielleicht sogar auf Dauer insgesamt problematisch für das Fahrzeug sind. Mal abgesehen von den dicken Ohren, die man nach kurzer Zeit schon wegen der zusätzlichen Geräuschentwicklung bekommt....
Grüße... Matz
- zwidi
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 14. März 2011 15:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI AHF
- Kilometerstand: 214000
- Spritmonitor-ID: 443269
Re: Abgefräster Straßenbelag
Ich hab mal gehört, dass sich Reifen selbst auf glattem Asphalt abnutzen sollen.
05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
Re: Abgefräster Straßenbelag
Na sicher tun sie das - das is ja auch vollkommen ok so - weil es sich eben nicht verhindern läßt. Die Frage ist, inwieweit der Verschleiß auf solch massiv veränderem Belag die Lebensdauer verkürzen könnte....
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgefräster Straßenbelag
20Arbeitstage im Monat (bei 300m jeden Tag) = 6000mIch z.B. fahre jeden Morgen über ein Stück abgefräster Asphaltdecke (ca 300m), welches seit nunmehr einem 3/4 Jahr nicht erneuert wurde.
9 Monate (3/4Jahr) = 54000m
Davon abzuziehen sind sicherlich 20Tage Urlaub = 6000m
Ergibt eine Gesamtfahrstrecke von 48000m = 48km
----------------------------------
Diese riesige Strecke treibt den Reifenverschleiß beim TE (vielleicht noch gepaart mit abrupten Lenkbewegungen) natürlich extrem nach oben.
Ein Tipp: `nen Umweg fahren, oder solange krank feiern bis die Strasse repariert ist.
----------------------------------------
Mal im Ernst, hast Du keine anderen Probleme?
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Abgefräster Straßenbelag
@SHK,Geniales Posting.
Ich glaube die Frage hat sich damit erübrigt. Vor allem bin ich erstaunt was für perfekte Straßen vorherschen mögen, wenn man sich wegen der 300 m Rubbelasphalt Gedanken macht. Mein Auto müsste hier in leipzig nach 10.000 km völlig tot sein und ich in der Zeit 3 Reifensätze brauchen.![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Ich glaube die Frage hat sich damit erübrigt. Vor allem bin ich erstaunt was für perfekte Straßen vorherschen mögen, wenn man sich wegen der 300 m Rubbelasphalt Gedanken macht. Mein Auto müsste hier in leipzig nach 10.000 km völlig tot sein und ich in der Zeit 3 Reifensätze brauchen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich bin dann mal weg.
Re: Abgefräster Straßenbelag
Jungs, es geht doch nicht um die 300 Meter... es geht generell drum, ob diese Straßendecke generell Einfluss auf die Reifen haben könnte. Langsam hab ich bei einigen das Gefühl, als wenn sie nur drauf warten, sich über andere lustig zu machen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 9. Oktober 2010 21:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: CFHC 2.0 CR TDI 170 PS DSG 4x4
- Kilometerstand: 55000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgefräster Straßenbelag
Hier ein weiteres Rechenbeispiel:
Gehen wir davon aus, die ganze Fahrstrecke wäre 12 km, also 100%. Davon sind dann 300m = 2.5%.
Nehmen wir weiter an, es werde während des ganzen Jahres nur diese Strecke befahren, 2 x pro Tag bei 365 Tage. Das ergäbe 8'760 km bzw. 2% = 219 km pro Jahr und 43'800 km bzw. 2.5% = 1'095 km in 5 Jahren
So lange sollten die Reifen halten und die Profiltiefe wäre von 8 mm auf 2 mm zurückgegangen. Die Differenz wären dann 6 mm. Rechnet man dies auch auf die 300m Strecke um, so sind 2.5% von 6 mm = 0.15 mm auf 5 Jahre oder 0.03 mm auf 1 Jahr.
Gehen wir nun davon aus, der Reifen hätte einen doppelt so hohen Abrieb auf diesen 300 m gehabt, so wären es 0.3 mm innert 5 Jahren. Wir hätten also nicht mehr 2 mm Profil sondern nur noch 1.85 mm nach 5 Jahren. Ob ich nun 1.85 oder noch 2 mm habe, nach 5 Jahren kaufe ich sowieso neue Reifen.
Würde ich aber zu den jährlichen 10'950 km noch weitere km auf normalem Asphalt fahren, sagen wir rund 22'000 km im Ganzen, so würde sich der Anteil von der 300 m Strecke auf rund 1% reduzieren. Der Reifen jedoch nur noch für 2 Jahre reichen. Die Profiltiefe wäre ebenfalls von 8 mm auf 2 mm zurückgegangen. Die Differenz wären weiterhin 6 mm. Rechnet man dies nun auf die 300m Strecke um, so sind 1% von 6 mm = 0.06 mm auf 2 Jahre oder 0.03 mm auf 1 Jahr.
Gehen wir wiederum davon aus, der Reifen hätte einen doppelt so hohen Abrieb auf diesen 300 m gehabt, so wären es 0.12 mm innert 2 Jahren. Wir hätten also nicht mehr 2 mm Profil sondern nur noch 1.87 mm nach 2 Jahren. Auch hier wieder unabhängig ob ich nun 1.7 oder noch 2 mm habe, nach 2 Jahren kaufe ich sowieso neue Reifen.
Jetzt kann jeder selber entscheiden, ob die aufgeraute Strecke von 200 m einen erwähnenswerten Einfluss auf den Reifenverbrauch hat.
Gehen wir davon aus, die ganze Fahrstrecke wäre 12 km, also 100%. Davon sind dann 300m = 2.5%.
Nehmen wir weiter an, es werde während des ganzen Jahres nur diese Strecke befahren, 2 x pro Tag bei 365 Tage. Das ergäbe 8'760 km bzw. 2% = 219 km pro Jahr und 43'800 km bzw. 2.5% = 1'095 km in 5 Jahren
So lange sollten die Reifen halten und die Profiltiefe wäre von 8 mm auf 2 mm zurückgegangen. Die Differenz wären dann 6 mm. Rechnet man dies auch auf die 300m Strecke um, so sind 2.5% von 6 mm = 0.15 mm auf 5 Jahre oder 0.03 mm auf 1 Jahr.
Gehen wir nun davon aus, der Reifen hätte einen doppelt so hohen Abrieb auf diesen 300 m gehabt, so wären es 0.3 mm innert 5 Jahren. Wir hätten also nicht mehr 2 mm Profil sondern nur noch 1.85 mm nach 5 Jahren. Ob ich nun 1.85 oder noch 2 mm habe, nach 5 Jahren kaufe ich sowieso neue Reifen.
Würde ich aber zu den jährlichen 10'950 km noch weitere km auf normalem Asphalt fahren, sagen wir rund 22'000 km im Ganzen, so würde sich der Anteil von der 300 m Strecke auf rund 1% reduzieren. Der Reifen jedoch nur noch für 2 Jahre reichen. Die Profiltiefe wäre ebenfalls von 8 mm auf 2 mm zurückgegangen. Die Differenz wären weiterhin 6 mm. Rechnet man dies nun auf die 300m Strecke um, so sind 1% von 6 mm = 0.06 mm auf 2 Jahre oder 0.03 mm auf 1 Jahr.
Gehen wir wiederum davon aus, der Reifen hätte einen doppelt so hohen Abrieb auf diesen 300 m gehabt, so wären es 0.12 mm innert 2 Jahren. Wir hätten also nicht mehr 2 mm Profil sondern nur noch 1.87 mm nach 2 Jahren. Auch hier wieder unabhängig ob ich nun 1.7 oder noch 2 mm habe, nach 2 Jahren kaufe ich sowieso neue Reifen.
Jetzt kann jeder selber entscheiden, ob die aufgeraute Strecke von 200 m einen erwähnenswerten Einfluss auf den Reifenverbrauch hat.
Zuletzt geändert von orso-ch am 10. Mai 2012 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
orso-ch
Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
- Roukie
- Alteingesessener
- Beiträge: 177
- Registriert: 26. Juli 2005 07:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 FSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 119793
Re: Abgefräster Straßenbelag
Ich denke schon, dass die rauere Straßendecke Einfluss auf den Reifenverschleiß hat.
Nur ob das im mess-/fühlbaren Bereich liegt sei mal dahingestellt. Wohl nur, wenn es sich um ein Straßenstück handelt, auf dem stark beschleunigt oder abgebremst wird oder in der Kurve.
PS: Fahrt mal mit nem Zweirad über so ein Stück, das macht richtig Laune :motz:
Nur ob das im mess-/fühlbaren Bereich liegt sei mal dahingestellt. Wohl nur, wenn es sich um ein Straßenstück handelt, auf dem stark beschleunigt oder abgebremst wird oder in der Kurve.
PS: Fahrt mal mit nem Zweirad über so ein Stück, das macht richtig Laune :motz:
O² Combi Ambiente 1,6 FSI Tiptronic, blackmagic, Dachreling, variabler Ladeboden, el. FH. hinten, Climatronic, ClimAir SONNIBOY ab B-Säule
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgefräster Straßenbelag
Danke zuerst an L.E. Octi !!
Und Du hast doch bei Deiner Fragestellung selbst ein wenig schmunzeln müssen.
----------------------------
Bezüglich des Verschleißes am Gummi, wären doch sicher die Experten von Conti, Brücken, - und Feuerstein etc. die besseren Ansprechpartner. Und das meine ich jetzt ganz ernst.
Was soll Dir die Mehrzahl der User darauf anworten? Reine Spekulationen - mehr kann es nicht dazu geben.
Klar ist es störend wenn man jeden Morgen einen 300m Ritt über eine "Teststrecke" vollführen muss und gleichzeitig mit den Bedenken konfrontiert wird, das der Morgenkaffee nicht mehr bis zur Toilette in der Firma warten kann
Sei so nett und lege nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Du hattest nun mal dahingehend ein lustiges Thema erstellt.
P.S. auch morgen wieder, ein kurzweiliges Ruckeln..............
nochmal ganz schnell OT ---- aber gerade solch lustige Fragen heitern den sonst so tristen Alltag einfach mal auf.als wenn sie nur drauf warten
Und Du hast doch bei Deiner Fragestellung selbst ein wenig schmunzeln müssen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
----------------------------
Bezüglich des Verschleißes am Gummi, wären doch sicher die Experten von Conti, Brücken, - und Feuerstein etc. die besseren Ansprechpartner. Und das meine ich jetzt ganz ernst.
Was soll Dir die Mehrzahl der User darauf anworten? Reine Spekulationen - mehr kann es nicht dazu geben.
Klar ist es störend wenn man jeden Morgen einen 300m Ritt über eine "Teststrecke" vollführen muss und gleichzeitig mit den Bedenken konfrontiert wird, das der Morgenkaffee nicht mehr bis zur Toilette in der Firma warten kann
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Sei so nett und lege nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Du hattest nun mal dahingehend ein lustiges Thema erstellt.
P.S. auch morgen wieder, ein kurzweiliges Ruckeln..............
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 9. Oktober 2010 21:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: CFHC 2.0 CR TDI 170 PS DSG 4x4
- Kilometerstand: 55000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgefräster Straßenbelag
für einem Moutainbike-Fahrer wäre dies zu wenig anspruchsvoll.Roukie hat geschrieben:PS: Fahrt mal mit nem Zweirad über so ein Stück, das macht richtig Laune :motz:
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
orso-ch
Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.