1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von Barus »

Ob ich an der Kette zieh, oder an der Kette zieh ist der Kette völlig egal. Einzig die Kettenräder werden anders 'belastet'. Und die 'Belastung' ist auch nur die der Ventilfedern.
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von Timmey »

Dreht doch einfach das Auto immer mit der Front nach unten und dann den ersten Gang rein. Dann dreht sich jedenfalls alles in dieselbe Richtung.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber die Kette wird doch über die Kurbelwelle angetrieben, folglich wirkt auf im Stand am Berg eine gewisse Kraft auf die Kette. Diese Kraft wird dann über die Nockenwelle an die Ventile bzw die Ventilfedern übertragen. Folglich halten die Ventilfedern das Auto (inkl der restlichen Reibung und Massenträgheit im Antriebsstrang)?! Da hält doch eher die Kompression im Zylinder das Fahrzeug. Oder halt nicht, wenn der Berg zu steil ist :D

Naja, Handbremse rein und gut ist. Mir persönlich ist noch kein Auto abgehauen, bei dem ich die Handbremse angezogen hab.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
FRA
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 20. Mai 2010 06:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 23800
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von FRA »

Nachdem im Oktober 2011 zwar schon einmal mein 1.4 TSI "angehört" wurde und nichts festgestellt wurde, hatte ich nach den Berichten von Autobild (Anfang März) - wie offenbar viele Andere auch - an den Autobild Kummerkasten geschrieben, die mein Anliegen an SAD meldeten.
Anfang April erhielt ich von SAD dann einen Brief mit der Bitte, mich nochmals an meinen :) zu wenden.
Das tat ich dann auch letzte Woche Montag (nach dem zweiten Brief von SAD, ich wäre ja noch nicht beim :) vorstellig geworden).
Zu meiner Überraschung bekam ich einen Termin direkt für Dienstag. Hatte das Rasseln vorher schon aufgenommen und den Service-Mitarbeitern dann auf CD gebrannt. Vor Ort hat man sich das auch gleich mal angehört und empfand es als sehr auffällig. Ich gab also meinen Octavia ab und bekam dann einen kostenlosen Mietwagen (nagelneuer Holzklasse-Fabia mit 60 PS und Radio ohne CD - wusste nicht, dass es sowas noch gibt bei Skoda).
Mittwochs rief der :) an, dass der Nockenwellenversteller defekt sei und die gelängte Steuerkette auch getauscht werde (und, wenn ich mich recht erinnere, auch der Kettenspanner). Alles auf Garantie. Zusätzlich hatte ich noch die erste Inspektion (2.600 km/58 Tage vor Fälligkeit) machen lassen mit mitgebrachtem Öl.
Da man noch eine ausführliche Probefahrt machen wollte und die Kaltstartgeräusche nach der Reparatur anhören wollte, bekam ich das Fahrzeug "erst" heute zurück auch wenn es schon am Freitag fertig gewesen wäre.
Nach den ersten ca. 35 km mit 3 (Halb-)Warmstarts konnte ich erst mal nichts Negatives feststellen. Ich hoffe, das bleibt so.
In 3-4 Wochen soll ich den Octavia mal zu einer kurzen Sichtprüfung bringen, ob auch ja alles dicht ist.
Benutzeravatar
mannebaer
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 16. August 2006 14:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI, Ambiente
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von mannebaer »

L.E. Octi hat geschrieben:Dann lies Dir mal Deine Garantiebedingungen durch.
Also auf Nachfrage per E-mail bei Skoda-Deutschland werden sämtliche Kosten, zur Behebung des Problems,
übernommen. Momentan liegt mein Fall immer noch bei Skoda in Tschechien.
NW-Versteller ist gewechselt, aber das Rasseln beim Kaltstart ist immer noch da.
Mal sehen wie es weitergeht.
------------------------------------------
Octavia II FL Combi 1.4 TSI Anthrazit-Grau
PLUS-Paket,Dynamic-Paket,
getönte Scheiben,Ladekantenschoner, Innenraumbel. LED,
Edelst.Einstiegsleisten,LED-Standl,LED-Kennzeichenbel.
lucatoni
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 30. Juni 2009 23:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von lucatoni »

Hallo,

zu der Problematik mit den Steuerketten kann ich bestätigen, dass ich den Wagen sehr oft ohne Handbremse abgestellt habe, so dass er nur durch das DSG gehalten wurde. Das Auto steht allerdings sehr eben und daher kann die Belastung der Kette wenn überhaupt nur sehr gering gewesen sein. Leider habe ich einen stattlichen Teil der Reparatur selbst übernehmen müssen (ca. 1,500 Euro bei Gesamtkosten von über 5,000) und erst jetzt werden die großzügigen Kulanzregelungen von VW bekannt gegeben (laut neuester Autobild 100% bis drei Jahre). Ich werde versuchen, noch nachträglich etwas einzufordern.

Gruss,
Peter
O² Combi FL 1.4 TSI DSG Elegance, BJ 05/09, Xenon, Var. Ladeboden, Gepäcknetz, 15" Deimos Felgen
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von Andreas_HH »

Viel Erfolg !

Mein Schalter geht am Mi zur Inspektion. Er rasselt beim starten wie nix gutes :motz:
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von insideR »

Ja, sorry, das Längen kündigt sich ja durch dieses Rasseln an. Wer solche Hinweise mißachtet, braucht sich nicht zu wundern.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von teddy »

lucatoni hat geschrieben:..so dass er nur durch das DSG gehalten wurde.
DSG und Schaltgetriebe sind in dieser Hinsicht 2 absolut verschiedene Paar Schuhe.
Du kannst weiterhin bedenkenlos nur in P, ohne Handbremse, parken. Natürlich unter Berücksichtung der Stellfläche (starke Steigung etc.).
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von Andreas_HH »

insideR hat geschrieben:Ja, sorry, das Längen kündigt sich ja durch dieses Rasseln an. Wer solche Hinweise mißachtet, braucht sich nicht zu wundern.
So, Auto vorhin abgegeben und explizit das Rasseln notieren lassen :roll:
Mal sehen was morgen dabei rauskommt :wink:
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?

Beitrag von Andreas_HH »

So, die Katze ist aus dem Sack.

Der Kettenspanner ist wohl platt bzw. zeigt erste "Erscheinungen".

Die Reparatur soll 1200,- € kosten, wobei ca. 500,-€ Material sind, auf die wir 70% Rabatt von der Werkstatt bekommen würden.
Blieben also ca. 850,- € nach.

Garantie ist seit 3 Monaten abgelaufen. Ich soll einen Antrag bei Skoda-Deutschland stellen, da er so wenig gelaufen hat und erst seit 3 Monaten aus der Garantie raus ist :motz:

Ich hätte erwartet, das der Händler das macht, da das Problem bekannt ist und auch schon in der Presse ala "Autobild" war.
Aber leider nicht, obwohl wir dort 5 Autos laufen haben. Davon 2 Skoda, mein Octi + ein Fabia 1.2TSI (der nächste Kandidat) :motz:

Er erzählte mir auch was von kalten Morgentemperaturen und fehlendem Öldruck beim Starten, was ich meine hier im Forum auch schon gelesen zu haben.
Und er kannte definitiv die Problematik.

Obwohl das nicht mein Privatwagen ist, bin ich mächtig angepisst :motz:

Die normale 1. Inspektion kostete übrigens 296,-€ incl. Pollenfilter, was ok ist.

Hat sich jemand schon schriftlich an Skoda Deutschland gewand und kann sagen, was dabei raus gekommen ist?

genervte Grüße Andreas
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“