
Und zwar handelt es sich um einem 2009er Octavia Combi mit dem 1.4 TSI CAXA Motor.
Kurz die Vorgeschichte:
Ein Kunde ruft mich an, das Auto startet nach ca einem halben Tag Standzeit nicht mehr. Hatte da gleich mal die Steuerkette/Spanner im Hinterkopf und bereite mich schon mal auf nen Motorschaden vor, frage vorsichtshalber den Kunden wieviel mal er schon probiert zum Starten. Antwort geschätzte 10-12 mal

Ich also hin zum Problemfall (wohnt auch nicht grad ums Eck), als erstes den Fehlerspeicher abgefragt, großes Erstaunen meinerseits: 0 Fehler erkannt. Nochmals zum Starten probiert, Anlasser dreht, Motor orgelt, will nicht anspringen, also in die Werkstatt damit! Vom LKW abgeladen, rein in die Werkstatt, nochmals kurz zum Starten probiert, wieder großes Erstaunen meinerseits: Auto startet als ob nie was gewesen wäre, auch ohne Geräusche vom Kettentrieb etc.
Erstmals große Ratlosigkeit, dann Steuerzeiten, Kompression, Steckkontakte etc geprüft, alles in Ordnung. Auch gibt es keine TPI zu diesem Problem und auch der Skodatechniksupport ist ratlos. Hab jetzt mal die aktuellste Software draufgespielt, hatte das Auto jetzt 2 Tage da zum Fahren, läuft wie ne 1.
Hab das Auto heute wieder dem Kunden übergeben, nur ist es mir keine große Freude den Fehler nicht gefunden zu haben und den Kunden fahren zu lassen. Ist für mich eine halbfertige Sache...
Nur wie soll man einen Fehler finden, der im Moment nicht existiert...
Habe immer noch die Steuerkette im Verdacht, habe die Vermutung dass der Kettenspanner geklemmt hat oder zu wenig Öldruck hatte. Allerdings wäre dann ziemlich sicher die Kette übersprungen.