zum Batterieproblem habe ich nicht viel.
Miss mal die Stromaufnahme von der Kiste im Betrieb.
Zum "Rest":
An den Plättchen liegt eine Gleichspannung an, das ist richtig. Da hängt ein Kondensator davor, der durch einen sogenannten Transverter impulsweise aufgeladen wird. Wenn nun jemand an den Plättchen "anfässt", wird dieser Kondensator entladen. Das ist nur ein kurzer "Hieb", den derjenige bekommt. Dabei bricht die Spannung zusammen. Wenn man die Verbindung stehen lässt, schafft es der Transverter auch nicht wieder, den Kondensator aufzuladen, dafür ist die Leistung zu gering. Es muss auch so funktionieren, da sich bei einem solchen Stromschlg die Muskeln kurz zusammenziehen. Wenn jetzt die Spannung stehen bleiben würde, würden sie verkrampfen und man könnte sich ggf. nicht wieder lösen. Das ist ja das gefährliche an der Netzspannung. Die hat ja auch nur 220V, aber 50 Hertz. Da bleibt man dann gerne mal dran "kleben", weil man nicht wieder loslassen kann.......
