Stromfrage

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Antworten
bigrun
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 7. März 2006 14:39
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 Tdi DPF BMM
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Stromfrage

Beitrag von bigrun »

Hallo habe mir eine Konstantstromquelle (Betriebsspannung 12-20V DC und AC möglich) und vier grüne LEDs gekauft. Habe die 4 LEDs in Reihe geschaltet und an die Konstantstromquelle angeschlossen. Alles getestet am Modelleisenbahntrafo bei 12V DC, alle läuft.
Eingebaut im Auto und angeschlossen an die Innenbeleuchtung = leuchtet kaum, obwohl auch 12 V anliegen. Hab dann das ganze mal direkt auf die Batterie Pin gehalten = leuchtet auch kaum. Also wieder runter in den Bastelkeller und an den Trafo 12V DC angeschlossen= leuchtet super ??????????

Wo liegt der Fehler ?
spitfire77
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 2. Juni 2012 12:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von spitfire77 »

Ich spekuliere mal, dass der Modelleisenbahntrafo ohne Last deutlich mehr als 12V abgibt (miss mal nach!) und die LEDs daher hell leuchten. Vorwiderstandsberechnung an LEDs ist nicht ganz leicht: Da es sich nicht um einen ohmschen Widerstand handelt, muss man die Kennlinie der LEDs kennen um die korrekten Vorwiderstände für den notwendigen Betriebsstrom zu berechnen.

Gruß,

Flo
bigrun
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 7. März 2006 14:39
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 Tdi DPF BMM
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von bigrun »

Der Trafo bringt 0-15V. Hab den aber so eingestellt, dass genau 12V anliegen. Bei der Batterie am Auto messe ich sogar 12,7 V. Und es läuft trotzdem nicht. Ich stehe vor einem Rätsel.

Wo liegt der Unterschied zwischen den Spannungen 12v DC von einem Eisenbahntrafo und der Autobatterie ?

Ich zweifle auch schon langsam an der Schaltung (led 4x serie ohne vorwiederstand) und daran die KSQ mit 25mA
Aber eben, mit dem Eisenbahntrafo bei 12V perfekt!
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von Oberberger »

Warum denn so umständlich? Ich hab im Auto die LED immer einfach nur mit nem passenden Poti angeschlossen und dann gedreht, bis die Helligkeit ok war.

Raketentechnik wie eine Konstantstromquelle brauchst du dann nicht. Welchen Vorteil soll die denn haben?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von TorstenW »

Moin,

um die Ausgangsfrage zu beantworten....... :roll:
Grüne LEDs haben eine Flussspannung im Bereich von um die 3V. Wenn Du davon 4 Stück in Reihe schaltest, sind das schon 12V, die mindestens anliegen müssen, damit überhaupt Strom fließen kann. Nun braucht die Konstantstromquelle auch nochmal 1 bis 2V und das wars dann. :wink:
Dein Modelleisenbahntrafo bringt keine "glatte" Gleichspannung raus, sondern eine ungesiebte Gleichspannung, deren Effektivwert bei 12V liegt, die Spannungsspitzen liegen etwas darüber (ca. 12V mal Wurzel aus 2).
Damit hast Du die Erklärung, weshalb es am Trafo funktioniert, im Auto aber nicht.
Du kannst als Abhilfe jeweils 2 LEDs in Reihe und diese beiden Reihenschaltungen dann parallel schalten. Idealer Weise schaltest Du jeweils einen ca. 10 Ohm Widerstand in Reihe, falls beide "Zweige" unterschiedllich hell sein sollten.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
bigrun
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 7. März 2006 14:39
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 Tdi DPF BMM
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von bigrun »

vielen dank TorstenW. das hilft mir sehr viel weiter und jetzt weiss ich, wo ich was änder muss :D
das löten geht in runde 45 :lol:

@ Oberberger
ich wollte mir keine raketentechnik einbauen. ziel war es halt, dass die led immer den gleichen strom abbekommen mit der ksq bei schwankender spannung und somit immer gleich hell leuchten. wollte es richtig gut machen.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Stromfrage

Beitrag von TorstenW »

Moin,

najaaaa, die Bordspannung schwankt normaler Weise in so geringen Grenzen, dass da keine sichtbaren Helligkeitsunterschiede bei den LEDs auftreten sollten. :wink:
Wenn wir gerade bei der "Raketentechnik" sind, repariere doch bitte bei der Gelegenheit Deine Shifttaste!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“