1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Zur Technik des Octavia II
Antworten
tomte
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 14. Juni 2012 23:17
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 22000
Spritmonitor-ID: 0

1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von tomte »

Hallo zusammen,

da ich während meiner "Leidenszeit" viele gute Hinweise hier im Forum gefunden habe möchte ich meine Geschichte auch noch einstellen.

Wir haben einen O2 1.8 TSI DSG Baujahr 07/2009. Die ersten 2 Jahre hatten wir keine Probleme und sind mit dem Auto sehr zufrieden. Mit ca. 20.000 km und 3 Monate nach Ablauf der Werksgarantie hat das Auto dann kurz nach dem losfahren nach Kaltstart "Öldruck. Motor aus! Bordbuch" gemeldet. Das Fahrzeug wurde dann in 11.2011 das erste mal eingeschleppt. Es konnte nichts gefunden werden. Der Freundliche konnte im Fehlerspeicher nichts finden. Das Problem lies sich nicht reproduzieren. Es wurde dann trotzdem ein Öldruckschalter getauscht, und die Garantieversicherung hat das glücklicherweise übernommen. Im Dezember ist das Problem dann wieder aufgetreten. Diesmal habe ich die Fehlermeldung fotografiert. Das Auto war dann ca. 1 Woche in der Werkstatt. Es wurden diesmal beide Öldruckschalter getauscht und ein SW-Update gemacht. Danach war bis 02.02.2012 Ruhe. Dann kam das Problem wieder und war diesmal dauerhaft reproduzierbar. Das Auto war dann 17(!) Wochen in der Werkstatt :(

Es wurden nochmal die Öldruckschalter getauscht, der Kabelbaum durchgemessen, aussenliegende Ölventile und die Ölpumpe getauscht. Dito das Ölsieb und die hier im Forum erwähnten Serviceaktionen wurden gegengecheckt. Ohne Erfolg. Dann wurde ein Steuergerät und das Kombiinstrument getauscht. Das half auch nichts. Schließlich wurde der Öldruck extern gemessen und mit einem Vergleichsfahrzeug verglichen. Der Öldruck bei unserem Auto war im "zweiten Segment" deutlich zu niedrig. Leider ist mir nicht klar, was das genau heisst. Kann das hier jemand erklären?

Nach langem hin und her wurde dann vom Skoda Technik Kompetenzzentrum empfohlen einen Tauschmotor einzubauen. Der Freundliche meinte, dass er den Input von Skoda braucht. Die haben aber nie reagiert. Bei Skoda Deutschland wurde ich immer abgewimmelt. Das sein nicht ihr Problem, ich soll mich ans Autohaus wenden. Der Tauschmotor wurde nach weiterem hin und her von der Garantieversicherung genehmigt und wir haben unser Auto letzten Fr. wieder bekommen. Bisher ist alles ok. Leider konnte mir aber niemand sagen, was ein Tauschmotor von Skoda ist. Ist das ein neuer bzw. neuwertiger Motor? Muss der wieder eingefahren werden? Oder hat der schon Laufleistung? Wenn ja, dann müsste ich doch ein Anrecht haben diese zu erfahren? Sind dort jetzt die neuen Anbauteile (Ölpumpe etc) verbaut oder die Alten? Hat da jemand von euch Erfahrung? Ich werde jetzt noch mal schriftlich nachhaken, dass man mir diese Informationen gibt.

Wir sind froh unseren Skodi endlich wieder zu haben und hoffen jetzt, dass er nicht wieder auseinander fällt. Vor allem von der unfreundlichen und abweisenden Haltung von Skoda Deutschland und den extrem langwierigen Prozessen alle Arbeiten erst durch Skoda ansagen und dann noch bei der Garantieversicherung genehmigen zu lassen sind wir echt enttäuscht. Ist das normal oder ist unser Freundliche da "schwierig"? Wenigstens hat sich die Garantieversicherung gelohnt. Mal sehen ob die uns jetzt raus wirft, da wir "zu unrentabel" sind.
Bärtram
Regelmäßiger
Beiträge: 138
Registriert: 23. November 2010 14:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: RS TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von Bärtram »

Bin ja mal gespannt wie sich SAD bei künftigen Steuerkettenschäden verhalten wird.
VW hat ja schon 100% Kulanz zugesagt.
Aber der Kunde hat bei SAD ja keinen großen Wert. :-?
Da hat der :) gar keinen Einfluß drauf.
Benutzeravatar
RS 1U
Alteingesessener
Beiträge: 241
Registriert: 13. September 2009 16:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8t
Kilometerstand: 191000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von RS 1U »

Bärtram hat geschrieben:Bin ja mal gespannt wie sich SAD bei künftigen Steuerkettenschäden verhalten wird.
VW hat ja schon 100% Kulanz zugesagt.
Aber der Kunde hat bei SAD ja keinen großen Wert. :-?
Da hat der :) gar keinen Einfluß drauf.

Bei Skoda läuft es ganauso, die Werkstatt ist schon informiert das jede menge Steuerketten gewechselt werden müssen.



Soweit ich das noch weiß, kommt ein neuer Motor rein. Wie sollte sonst der ATM auf 5000€ kommen. Auch die inneren Anbauteile (Ölpumpe, Steuerketten....) sind neu. Quasi fängst du wieder mit einem neuen Motor an. Einfahren und kein Volllast auf die ersten 1000km.
Octavia 1U RS, Bj 09/2001; S-Tec Chip (204PS/305Nm) neuer Turbo bei 160.000km
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
Benutzeravatar
einsachterT
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 18. Mai 2012 11:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 47500
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von einsachterT »

Korrigiert mich wenn ich falsch liege , aber ist ein ATM nicht im Normalfall ein generalüberholter Motor?
Da ich auch einen ATM in meinem Octi verbaut habe, habe ich mir von meinem Händler (Skoda Autohaus) erklären lassen, was genau dies bedeutet. Seine Aussage war, dass dieser ein Gebrauchtmotor sei, welcher komplett zerlegt, vermessen, mit neuen Verschleißteilen (Lager, Dichtungen usw.) versehen und gegebenenfalls aufs nächste Übermaß aufgebohrt/gehohnt wurde. Dies soll wohl bei VAG so gang und gäbe sein und nur in den seltesten Fällen wird ein komplett neuer Motor verbaut.
Laut Internet/Google gehen die Meinungen zu den ATMs auseinander, einige sind dagegen, andere wiederum sagen, es gäbe nichts Besseres. Der Vorteil soll sein, dass bei einem ATM alles überprüft und vermessen wird, während bei der Serienproduktion im Werk nur Stichprobenartig geprüft wird.
Auf jeden Fall sollte ein Tauschmotor, egal ob ATM oder Neu, alle konstruktiven Verbesserungen (beim 1.8Tsi Steuerkettenproblem) bekommen haben.

Zur Notwendigkeit des Einfahrens, sagte mein Händler, dass es wohl laut Aussage Skoda heutzutage nicht notwendig sei. Er selber gab mir allerdings den Rat, den Motor dennoch einzufahren, da er es auch noch aus früheren Zeiten so kennt.
`09er Octi Combi FL 1.8T Elegance mit Dynamik Paket
2.Wagen: `12er VW Highup! 75PS, Soundpaket, maps&more, LetherettePaket, Drivepack plus, getönte Scheiben
und für den Arbeitsweg: `12er Yamaha WR125X sportswhite
Robo
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 6. Juni 2005 08:05
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2.0 TSI 180KW
Kilometerstand: 500
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von Robo »

Hallo,

Ich nehme an, dass es sich um den 1.8 TSI mit Motorkennbuschtabe CDAA handelte.
Dieser hat eine geregelte Oelpumpe. Ab einer Drehzal von etwa 3500 U/min wird der Oeldruck erhöht. Ich denke dass es sich hierbei um das "zweite Segment" handelt.

Nähere Informationen gibt es im Selbststudienprogram 436.

Gruss
Škoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
Benutzeravatar
zweiter_BSE
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 27. Februar 2012 14:10
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 MPI 102PS "BSE"
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 507513

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von zweiter_BSE »

einsachterT, so ist es! Ein ATM ist in der Regel ein generalüberholter Motor. In der Startphase einer neuen Motorbaureihe werden da aber wohl noch zu wenige "Rückläufer" bereitstehen, so daß es da auch ein komplett neuer sein kann. Jedenfalls ist ein Werks-ATM einem werksneuen Motor ebenbürtig und hat volle Garantie und eine Laufleistung der Verschleißteile von 0km (muß also auch eingefahren werden).
Rennsportmotoren werden häufig aus "alten" Blöcken aufgebaut, da das durchaus Vorteile hat: "Jeder verwendete Motorblock hat über 100.000 Kilometer „auf dem Buckel“, bevor er in der BMW Motorsport GmbH zu einer Formel 1 Maschine veredelt wird. „Sie sind wie gut abgehangenes Fleisch“, soll Rosche einmal gesagt haben"
O2 1.6 Combi Tour Trumf MJ2012 ist nun der 2. MKB "BSE" in der Familie - neben einem 2007er Passat Variant 1.6 Comfortline BiFuel
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von Barus »

Dabei sollte man bedenken, dass das für alte Technik stimmen mag, aber bei dem ganzen neuen comuteroptimierten Quatsch?
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: 1.8 TSI Motorprobleme - Tauschmotor

Beitrag von L.E. Octi »

tomte hat geschrieben:Leider konnte mir aber niemand sagen, was ein Tauschmotor von Skoda ist. Ist das ein neuer bzw. neuwertiger Motor?
RS 1U hat geschrieben:Soweit ich das noch weiß, kommt ein neuer Motor rein.
einsachterT hat geschrieben:Korrigiert mich wenn ich falsch liege , aber ist ein ATM nicht im Normalfall ein generalüberholter Motor?
zweiter_BSE hat geschrieben:Ein ATM ist in der Regel ein generalüberholter Motor. In der Startphase einer neuen Motorbaureihe werden da aber wohl noch zu wenige "Rückläufer" bereitstehen, so daß es da auch ein komplett neuer sein kann.
Bist schlauer? :D Geil wenn jemand konkrete Infos möchte und dann eventuell, meistens, sollte eigentlich, könnte, kommt.
Ich bin dann mal weg.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“