Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
- ChristophS
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 7. Januar 2012 14:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: BMM 2.0 TDI (DPF)
- Spritmonitor-ID: 0
Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Hi Leute,
hatte letztens ein kleines Problem mit meinem O². Als durch die Stadt gefahren bin (Motor war warm, vorher ca. 40km gefahren) fiel mir plötzlich auf, dass etwas blauer Rauch aus dem Auspuff kam. Am Ziel angekommen, roch es nach verbranntem Öl. Als der Motor abgekühlt habe ich natürlich sofort nach dem Ölstand geschaut ... randvoll (lezter Ölwechsel im October 2011, seitdem ca. 17.000km gefahren). Seit dem bin ich gut 900km gefahren und habe nichts mehr dergleichen festgestellt.
Muss ich mir deswegen sorgen machen?
kleine Infos noch: Der Wagen wird immer nur Langstrecke gefahren (absolut kein Kurzstreckenbetrieb), hat jetzt 165.000km drauf und ich mische auf jede Tankfüllung ca. 200ml 2-Takt-Öl bei. Könnte das eventuell der Auslöser sein?
Ich wäre für Eure Hilfe bzw. Tipps sehr dankbar!
Gruß Christoph
hatte letztens ein kleines Problem mit meinem O². Als durch die Stadt gefahren bin (Motor war warm, vorher ca. 40km gefahren) fiel mir plötzlich auf, dass etwas blauer Rauch aus dem Auspuff kam. Am Ziel angekommen, roch es nach verbranntem Öl. Als der Motor abgekühlt habe ich natürlich sofort nach dem Ölstand geschaut ... randvoll (lezter Ölwechsel im October 2011, seitdem ca. 17.000km gefahren). Seit dem bin ich gut 900km gefahren und habe nichts mehr dergleichen festgestellt.
Muss ich mir deswegen sorgen machen?
kleine Infos noch: Der Wagen wird immer nur Langstrecke gefahren (absolut kein Kurzstreckenbetrieb), hat jetzt 165.000km drauf und ich mische auf jede Tankfüllung ca. 200ml 2-Takt-Öl bei. Könnte das eventuell der Auslöser sein?
Ich wäre für Eure Hilfe bzw. Tipps sehr dankbar!
Gruß Christoph
- Tom001
- Alteingesessener
- Beiträge: 424
- Registriert: 14. Juli 2007 13:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI 170 (?) PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Jetzt muss ich aber schonmal fragen:
Warum mischt man zum Diesel 2 Takter Öl dazu ?
Warum mischt man zum Diesel 2 Takter Öl dazu ?
Schwarzes Dieselauto
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Weil angeblich:
Ob das bewiesen ist, sei noch dahin gestellt. Fakt ist es fahren etliche mit diesem Zusatz.
Tante Google findet zu dem Thema einige Beiträge
----------------------Bio-Anteil im Diesel killt die CR-Pumpen, daher Zweitaktöl zum Diesel dazu...
Ob das bewiesen ist, sei noch dahin gestellt. Fakt ist es fahren etliche mit diesem Zusatz.
Tante Google findet zu dem Thema einige Beiträge
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Vielleicht hat der Herr Kandidat seitenlange Threads zum Thema Schmierung Dieselpumpen bei Motor-Talk gelesen?
Da gibts zu dem Thema reichlich Lesestoff, u. a. von einem "Experten", dem Sterndoktor.
Heutiger Dieselkraftstoff soll schlechter schmieren als die frühere Schwefelplörre, die Hochdruckdieselpumpen damit schneller den Heldentod sterben, also setzt man gut schmierendes Öl in mehr oder weniger homöopathischen Dosen zu.
(200 ml ist schon ganz ordentlich viel....
)
So weit, so gut...was Abgassysteme wie der DPF zu der zusätzlichen Aschefracht sagen, ist natürlich eine ganz andere Baustelle. Und alles ab Auslassventil kann ggf. eine ähnliche Optik aufweisen wie ein Rollerauspuff nach 10.000 km .
Wer erinnert sich nicht mehr an die 70er und 80er, als die verölten und mit Ölkohle verbackenen Auslasskanäle und Auspuffanlagen der kleinen Zweitakter freigebrannt und ausgekratzt werden mussten...
Da gibts zu dem Thema reichlich Lesestoff, u. a. von einem "Experten", dem Sterndoktor.
Heutiger Dieselkraftstoff soll schlechter schmieren als die frühere Schwefelplörre, die Hochdruckdieselpumpen damit schneller den Heldentod sterben, also setzt man gut schmierendes Öl in mehr oder weniger homöopathischen Dosen zu.
(200 ml ist schon ganz ordentlich viel....

So weit, so gut...was Abgassysteme wie der DPF zu der zusätzlichen Aschefracht sagen, ist natürlich eine ganz andere Baustelle. Und alles ab Auslassventil kann ggf. eine ähnliche Optik aufweisen wie ein Rollerauspuff nach 10.000 km .
Wer erinnert sich nicht mehr an die 70er und 80er, als die verölten und mit Ölkohle verbackenen Auslasskanäle und Auspuffanlagen der kleinen Zweitakter freigebrannt und ausgekratzt werden mussten...

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Ein 2007er....hat der einen DPF? Meiner ja und ich würde nie hergehen und den mit 2 Taktöl verstopfen.
Bisher hat auch niemand beweisen können, dass das wirklich was bringt....
Bisher hat auch niemand beweisen können, dass das wirklich was bringt....
- ChristophS
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 7. Januar 2012 14:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: BMM 2.0 TDI (DPF)
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Ja ist ein 07er BJ und hat definitiv einen DPF. Das 2-Takt Öl sollte auf diesen keinen Einfluss haben, da es EIGENTLICH ruß- und rauchfrei verbrennen sollte (da muss man natürlich auf bestimmte Eigenschaften des Öls achten). Hatte das früher auch ständig in meinem Fiat JTD gefahren (allerdings ohne DPF) und hatte nie Probleme. Ganz klarer Unterschied ist dahingehend bermerkbar, dass der Motor gerade im kalten Zustand wesentlich ruhiger und "weicher" läuft. Und was die Menge angeht: 200ml auf 55 Liter Diesel ist ein relativ dünnes Verhältnis. Ob der "Zusatz" den Verbrauch jetzt wirklich senkt, kann ich nicht beurteilen. Mein Octi braucht im Schnitt 5,1 - 5,3 Liter auf 100km (im Mix).
Um zu meiner eigentlichen Frage zurückzukommen ... wodurch kann nun der blaue Rauch ausgelöst wurden sein?
Um zu meiner eigentlichen Frage zurückzukommen ... wodurch kann nun der blaue Rauch ausgelöst wurden sein?
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Regeneration? 

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Tom001
- Alteingesessener
- Beiträge: 424
- Registriert: 14. Juli 2007 13:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI 170 (?) PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
So so. Gut, wenns helfen soll PD...
Ich denk mir halt wenn ich sowas lies, daß dann die Herstelller von Motoren bei der Entwicklung einen scheinbar schmierfähigeren, hochwertigeren Kraftstoff haben müssen als der, den man an der Tankstelle bekommt. Ansonsten setz ich eigentlich bei der modernen Motorenentwicklung voraus daß der Motor überall auf der Welt mit dem an der Tanke erhältlichen Kraftstoff laufen sollte.
Zum Problem:
Stell dich mal hinter einen 2 Takter Roller, der stinkt auch etwas nach verbranntem Öl und qualmt blau. Wenn dein DPF dann "voll" ist und diese Asche bzw Ruß aus dem 2t Öl verbrennt, könnte das schon diesen blauen Qualm und den Ölgeruch erklären.
Ich denk mir halt wenn ich sowas lies, daß dann die Herstelller von Motoren bei der Entwicklung einen scheinbar schmierfähigeren, hochwertigeren Kraftstoff haben müssen als der, den man an der Tankstelle bekommt. Ansonsten setz ich eigentlich bei der modernen Motorenentwicklung voraus daß der Motor überall auf der Welt mit dem an der Tanke erhältlichen Kraftstoff laufen sollte.
Zum Problem:
Stell dich mal hinter einen 2 Takter Roller, der stinkt auch etwas nach verbranntem Öl und qualmt blau. Wenn dein DPF dann "voll" ist und diese Asche bzw Ruß aus dem 2t Öl verbrennt, könnte das schon diesen blauen Qualm und den Ölgeruch erklären.
Schwarzes Dieselauto
- Oci²Driver
- Regelmäßiger
- Beiträge: 101
- Registriert: 28. Dezember 2011 11:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Dem ist jedoch nicht so.Tom001 hat geschrieben: Ansonsten setz ich eigentlich bei der modernen Motorenentwicklung voraus daß der Motor überall auf der Welt mit dem an der Tanke erhältlichen Kraftstoff laufen sollte.
Ich kenne es vom Mercedes Benz, da werden unterschiedliche Hochdruckpumpen eingebaut, je nachdem wo das Fahrzeug mit dem Motor eingesetzt werden soll.
Bei Ländern mit minderwertigerem Diesel kommen Hochdruckpumpen mit einer Fettfüllung zum Einsatz.
- Chocobo-Mobil
- Alteingesessener
- Beiträge: 168
- Registriert: 28. März 2011 14:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 447040
Re: Blaucher Rauch in Geruch nach verbranntem Öl beim 2.0 TDI PD
Wüsste mal gern was der TÜV-Heini bei der nächsten AU dazu sagt...