Also zum Thema "Kofferraumklappe ausschließlich mit anderen Dämpfern automatisch öffnen" kann ich euch (zumindest für die Limo) meine Erfahrungen gern mitteilen und gleich schonmal davon abraten:
Die originalen Dämpfer haben übrigens 405 N. Ich habe zwei verschiedene Dämpfer-Sätze ausprobiert.
Der erste Satz (475 N) war zu schwach und hat die Klappe meiner Limo nur ca. 10 cm geöffnet und blieb dann stehen. Der zweite Satz (560 N) war gerade stark genug um die Klappe zu öffnen.
Und jetzt kommen die Probleme:
Die Ausschubkraft variiert erheblich mit der Außentemperatur. D. h. wenns kälter war. Hats wieder nicht geklappt.
Dann kommt das bekannte Problem mit dem "Einschlafen" dazu. Ist der Kofferraum mehrere Tage zu, schlafen die Dämpfer quasi ein und beim ersten Öffnen klappts dann wieder nicht. Selbst wenns draußen warm ist.
Die naheliegendste Lösung wäre also noch stärkere Dämpfer? Falsch.
Ich kann euch sagen, dass der zweite Satz mit 560 N die Kofferraumklappe (wenn sie denn mal von selbst aufgeht) im oberen Drittel derart beschleunigt, dass man beim Endanschlag Angst hat, die Scharniere und Dämpfer würden abreißen. Auf Dauer tut das sicher nicht gut. Ich habe leider keine Dämpfer gefunden, die wie die Originalen von Skoda das letzte Stück "abbremsen".
Das K.O. Kriterium war für mich allerdings, dass man bei den 560 N Dämpfern (die man mindestens braucht), derart viel Kraft aufwenden muss um die Kofferraum-Klappe wieder zuzumachen, das mir auf Dauer bestimmt der Arm ausgeleiert wäre. Außerdem hat man ein ungutes Gefühl, weil das ganze Jahr über diese Grund-Spannung auf das Material wirkt
Ich habe jetzt wieder die Original-Dämpfer drin und muss das Thema leider abhaken.
Fazit: Spart euch das Geld. Mit stärkeren Dämpfern allein geht es nicht.
Greetz