2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
- TaugeNixNix
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Februar 2011 18:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 1
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
hi,
habe seit heute das problem das beim gemütlichen fahren, bis ca. 2000umdrehungen, komplette gasannahmeaussetzer habe. zwar nur 4 mal, aber schon iwie komisch.
einmal wars im 3. gang, später im 4. gang. bei mir ist es allerdings kein ruckeln sondern ich kann absolut kein gas mehr geben ob ich nun voll duchtrete oder gas weg und wieder drauf. erledigt sich aber sobald ich runter oder hochschalte.
an was kann das liegen, habe den o2 auch noch nicht solange und wollte daher mal wissen ob das einer kennt?? hat der octavia n eletronisches gaspedal??
danke im vorraus
habe seit heute das problem das beim gemütlichen fahren, bis ca. 2000umdrehungen, komplette gasannahmeaussetzer habe. zwar nur 4 mal, aber schon iwie komisch.
einmal wars im 3. gang, später im 4. gang. bei mir ist es allerdings kein ruckeln sondern ich kann absolut kein gas mehr geben ob ich nun voll duchtrete oder gas weg und wieder drauf. erledigt sich aber sobald ich runter oder hochschalte.
an was kann das liegen, habe den o2 auch noch nicht solange und wollte daher mal wissen ob das einer kennt?? hat der octavia n eletronisches gaspedal??
danke im vorraus
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Könnte sein, dass es an der kaputten Shift-Taste liegt, die würde ich als Erstes prüfen lassen.... 

- der_Hudi
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 2. November 2010 14:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0L TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Ja so würde ich das auch beschreiben! Passiert bei mir meist beim zügligen Beschleunigen aus gemütlicher Fahrt. Hatte jetz einige Zeit Ruhe und gestern isses wieder mal aufgetreten.TaugeNixNix hat geschrieben: ...habe seit heute das problem das beim gemütlichen fahren, bis ca. 2000umdrehungen, komplette gasannahmeaussetzer habe. zwar nur 4 mal, aber schon iwie komisch.
einmal wars im 3. gang, später im 4. gang. bei mir ist es allerdings kein ruckeln sondern ich kann absolut kein gas mehr geben ob ich nun voll duchtrete oder gas weg und wieder drauf. erledigt sich aber sobald ich runter oder hochschalte.
...
Was bedeutet "Shift-Taste"?
Könnte evtl. ein Zurücksetzen der Drosselklappe was ausrichten? Wenn diese noch vom Vorgänger angelernt ist?!
Is nur eine Idee, kenn mich auch nicht 100% aus. Aber mein

Ich geh da erst wieder hin wenn ich das selbst besser einschätzen kann...
- Spec!4list
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Das ist die Taste über der "Strg-Taste" auf der Tastatur, mit der man zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschaltet. Das der Kommentar von Oberberger nicht wirklich mit dem Problem zu tun hat, impliziert dasder_Hudi hat geschrieben:Was bedeutet "Shift-Taste"?

Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
- der_Hudi
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 2. November 2010 14:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0L TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Ok, die Shift-Taste kenn ich natürlich 
Sorry.

Sorry.
Zuletzt geändert von mojo73 am 13. August 2012 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Also ich hab das Problem des Ruckelns und Zuckelns ebenfalls seit neuesten....
Fahrzeugtyp siehe Signatur. Derzeitiger km-Stand: 51000km
Fahrprofil: Freitags und Sonntags bei 140km/h auf Tempomat 400km auf der AB.
In der Woche 5 x 20km Stadtverkehr (10km zur Arbeit und wieder Retour)
Bei mir sind folgende Beobachtungen von mir festgestellt worden.
Wenn der Wagen kalt ist und die Betriebstemp noch nicht erreicht hat, dann nagelt der ziemlich derb beim anfahren / losfahren kurz in einem bestimmten Drehzahlbereich....
klingt ja fast so schlimm wie nen T5.
Befinde ich mich auf "Schleichfahrt" - 4. Gang bei 40km/h fängt der Wagen zu ruckeln und dezent zu bocken an.
Kurzer Tritt auf´s Gas ist das ruckeln weg. Zurück in Schleichfahrt...ruckelt es wieder. Das selbe spiel bei 50 km/h und dem 5. Gang.
Ein erhöhter Spritverbrauch ist nicht festzustellen.
DSG kann es nicht sein - ist erst ganz frisch ausgetauscht worden.
Ist der Wagen ordentlich warm gefahren, dann ruckelt nix mehr.
Stelle ich den Wagen ab, dann hört man ganz dezent ein kleines "Flupp" beim Schlüssel rum drehen. Allerdings nur, wenn man das Fenster offen hat und gezielt hin hört.
Auch finde ich, daß der Wagen sich irgendwie schwer tut, wenn man beschleunigen möchte. Man drückt auf´s Gas, dann tut er sich irgendwie schwer, man drückt mehr drauf - dann schaltet er runter und rammelt wie nen angestochenes Wildschwein nach vorne los...!
Was kanns sein? Jetzt schon die Rails verkokt? Kann ich mir nicht vorstellen. DPF schließe ich aus.

Fahrzeugtyp siehe Signatur. Derzeitiger km-Stand: 51000km
Fahrprofil: Freitags und Sonntags bei 140km/h auf Tempomat 400km auf der AB.
In der Woche 5 x 20km Stadtverkehr (10km zur Arbeit und wieder Retour)
Bei mir sind folgende Beobachtungen von mir festgestellt worden.
Wenn der Wagen kalt ist und die Betriebstemp noch nicht erreicht hat, dann nagelt der ziemlich derb beim anfahren / losfahren kurz in einem bestimmten Drehzahlbereich....

Befinde ich mich auf "Schleichfahrt" - 4. Gang bei 40km/h fängt der Wagen zu ruckeln und dezent zu bocken an.
Kurzer Tritt auf´s Gas ist das ruckeln weg. Zurück in Schleichfahrt...ruckelt es wieder. Das selbe spiel bei 50 km/h und dem 5. Gang.
Ein erhöhter Spritverbrauch ist nicht festzustellen.
DSG kann es nicht sein - ist erst ganz frisch ausgetauscht worden.
Ist der Wagen ordentlich warm gefahren, dann ruckelt nix mehr.
Stelle ich den Wagen ab, dann hört man ganz dezent ein kleines "Flupp" beim Schlüssel rum drehen. Allerdings nur, wenn man das Fenster offen hat und gezielt hin hört.
Auch finde ich, daß der Wagen sich irgendwie schwer tut, wenn man beschleunigen möchte. Man drückt auf´s Gas, dann tut er sich irgendwie schwer, man drückt mehr drauf - dann schaltet er runter und rammelt wie nen angestochenes Wildschwein nach vorne los...!
Was kanns sein? Jetzt schon die Rails verkokt? Kann ich mir nicht vorstellen. DPF schließe ich aus.
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
- der_Hudi
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 2. November 2010 14:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0L TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Hi,
ich habe seit langer Zeit kein Ruckeln mehr wahrnehmen können *aufHolzklopf* und zwar seitdem ich angefangen habe nicht mehr an jeder Tankstelle zu tanken. Ich tanke seit langem nur noch bei Aral (dies ist keine Werbung) und habe damit das Problem für mich gelöst.
Zur Kontrolle habe ich zwischendurch auch mal an einer andern Tankstellen getankt und hatte auch prompt die Quittung bekommen: Nach etwa 100 km hatte ich wieder ein paar Ruckler.
ich habe seit langer Zeit kein Ruckeln mehr wahrnehmen können *aufHolzklopf* und zwar seitdem ich angefangen habe nicht mehr an jeder Tankstelle zu tanken. Ich tanke seit langem nur noch bei Aral (dies ist keine Werbung) und habe damit das Problem für mich gelöst.
Zur Kontrolle habe ich zwischendurch auch mal an einer andern Tankstellen getankt und hatte auch prompt die Quittung bekommen: Nach etwa 100 km hatte ich wieder ein paar Ruckler.
- eskimoo
- Alteingesessener
- Beiträge: 409
- Registriert: 21. Februar 2003 12:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI, 103 kW PD
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Habe bei meinem 2.0 TDI (1Z, BJ 06) dieses Rüttelruckeln im Standgas auch schon eine Weile und ebenfalls diesen kleinen kurzen "Aussetzer" beim Gasgeben bei niedrigen Geschwindigkeiten. Hat mich nicht weiter gestört, aber gestern morgen ging die "Abgas" Kontrollleuchte an und die Meldung "Abgas Werkstatt" stand auf dem Display. Die Werkstatt bzw. deren Diagnosegerät sagte "Drosselklappe defekt", Werkstatt will das Teil austauschen und 400.-€ dafür. Die sagten das wäre ein "statischer Fehler", also ist das Teil defekt und muss ausgetauscht werden.
Nun lese ich überall dass der Aus-/Einbau und die Reinigung ganz einfach ist (die Anleitungen waren aber immer für Ottomotoren), das werde ich am Samstag mal versuchen - hat das evtl. schon jemand selbst gemacht bei nem TDI? Wenn die Elektronik defekt ist, kann ich da wohl nichts dran ändern, aber dann hab ich vor mir ein gebrauchtes und geprüftes Teil aus der Buch zu holen, hab schon gesehen dass da welche ab 60.-€ rumschwirren. Dazu käme dann natürlich noch Einstellen und Fehler zurücksetzen in der Werkstatt.
Hab leider nur das alte "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch zum Octi 1, da hatte der TDI wohl noch keine Drosselklappe...
Nun lese ich überall dass der Aus-/Einbau und die Reinigung ganz einfach ist (die Anleitungen waren aber immer für Ottomotoren), das werde ich am Samstag mal versuchen - hat das evtl. schon jemand selbst gemacht bei nem TDI? Wenn die Elektronik defekt ist, kann ich da wohl nichts dran ändern, aber dann hab ich vor mir ein gebrauchtes und geprüftes Teil aus der Buch zu holen, hab schon gesehen dass da welche ab 60.-€ rumschwirren. Dazu käme dann natürlich noch Einstellen und Fehler zurücksetzen in der Werkstatt.
Hab leider nur das alte "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch zum Octi 1, da hatte der TDI wohl noch keine Drosselklappe...
Octavia I Combi 1.9 TDI Style, 96KW, Bj.'04, steingrau-metallic + ESP, R.I.P.
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem
- aquaduct
- Regelmäßiger
- Beiträge: 118
- Registriert: 20. September 2009 17:49
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 2.0 AZJ 85 kW
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 407856
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Hey,
nach deiner Beschreibung sollte das ein BKD-2.0 TDI sein. Dieser hat vor der Ansaugbrücke eine Drosselklappe (Steuerklappe, oder Saugrohrklappe genannt),
diese läuft allgemein bei VW als V157.
Die Klappe schließt bei Abstellen des Motors, so dass er sanfter ausgeht (kein Ausschaltschlagen).
Momentan ist in deiner Klappe das Getriebe fest (oder defekt), so dass diese defekt ist und auch das Motorsteuergerät Fehler meldet.
Austausch ist gut machbar, es sollten 3 Schrauben sein, (Inbus oder Torx).
Unbedingt die Sicherung der Kühlerlüfter austauschen, da diese Klappe darüber abgesichert ist.
Genauere Anleitungen sind im google unter: v157 saugrohrklappe - zu finden. Evtl. auch gebildert.
Gruß
edit:
Ersatzteil nicht teuer bei VW / Skoda kaufen, gibts im Teilehandel für rund 180 Euro neu! bzw. Internetshops
nach deiner Beschreibung sollte das ein BKD-2.0 TDI sein. Dieser hat vor der Ansaugbrücke eine Drosselklappe (Steuerklappe, oder Saugrohrklappe genannt),
diese läuft allgemein bei VW als V157.
Die Klappe schließt bei Abstellen des Motors, so dass er sanfter ausgeht (kein Ausschaltschlagen).
Momentan ist in deiner Klappe das Getriebe fest (oder defekt), so dass diese defekt ist und auch das Motorsteuergerät Fehler meldet.
Austausch ist gut machbar, es sollten 3 Schrauben sein, (Inbus oder Torx).
Unbedingt die Sicherung der Kühlerlüfter austauschen, da diese Klappe darüber abgesichert ist.
Genauere Anleitungen sind im google unter: v157 saugrohrklappe - zu finden. Evtl. auch gebildert.
Gruß
edit:
Ersatzteil nicht teuer bei VW / Skoda kaufen, gibts im Teilehandel für rund 180 Euro neu! bzw. Internetshops
Zuletzt geändert von mojo73 am 13. August 2012 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
- eskimoo
- Alteingesessener
- Beiträge: 409
- Registriert: 21. Februar 2003 12:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI, 103 kW PD
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 2.0 TDI DPF - Aussetzer bei der Gasannahme im Anfahren
Danke für die ausführliche Antwort. Habs am Wochenende versucht, aber da war leider kein rankommen an die hintere lange Torx-Schraube. Hab ewig rumgefummelt und mir schier die Finger gebrochen, keine Ahnung wie das gehn soll ohne vorher das ganze Geraffel davor auszubauen. Der Stecker und die Metallschelle saßen auch bombenfest, also hab ich's dann frustriert sein lassen bevor ich noch mehr kaputt mache...
Morgen nochmal in ne andere Werkstatt und den genauen Fehler geben lassen. Dann fragen ob ich das Mistteil selbst besorgen kann und die es mir dann einbauen...
Morgen nochmal in ne andere Werkstatt und den genauen Fehler geben lassen. Dann fragen ob ich das Mistteil selbst besorgen kann und die es mir dann einbauen...
Octavia I Combi 1.9 TDI Style, 96KW, Bj.'04, steingrau-metallic + ESP, R.I.P.
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem
Octavia II Combi 2.0 TDI DSG Elegance, 103KW, Bj.'06, stormblau-metallic + leder/stoff + xenon + audience/soundsystem