Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Gibt es technische Unterschiede (Kupplung etc.?) zwischen dem 2,0 TDI 110PS und dem 2,0 TDI 140PS ?
Der 2,0 TDI 110PS könnte eine attraktive Chiptunning-Basis sein.
Ich spare beim Kauf knapp 2.000,- €, wenn er mir auf die Dauer zu lahm ist lasse ich ihn auf 140PS chipen
oder baue eine Box ein.
Das länger übersetzte Getriebe bleibt natürlich eine Bremse bedim Durchzug in den größeren Gängen.
Angesichts des Preisunterschiedes zwischen 110PS und 140PS kann ich mir aber kaum vorstellen dass
Skoda den 140PS nur etwas drosselt und dann fast zum Preis des 1,6l mit 5-Gang Getriebe verkauft.
Hat schon jemand Erfahrung mit Tuning beim 2,0 TDI 110PS?
Der 2,0 TDI 110PS könnte eine attraktive Chiptunning-Basis sein.
Ich spare beim Kauf knapp 2.000,- €, wenn er mir auf die Dauer zu lahm ist lasse ich ihn auf 140PS chipen
oder baue eine Box ein.
Das länger übersetzte Getriebe bleibt natürlich eine Bremse bedim Durchzug in den größeren Gängen.
Angesichts des Preisunterschiedes zwischen 110PS und 140PS kann ich mir aber kaum vorstellen dass
Skoda den 140PS nur etwas drosselt und dann fast zum Preis des 1,6l mit 5-Gang Getriebe verkauft.
Hat schon jemand Erfahrung mit Tuning beim 2,0 TDI 110PS?
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Guck mal hier...
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=60933
Ob es Unterschiede gibt weiß ich nicht. wenn du ihn dir holst dann lass lieber die Finger von einer Box. Gib lieber ein bischen mehr aus und lass ihn von gescheiten Leuten optimieren. Sonst gibst du nachher für den PDF mehr Geld aus und stellst fest, dass du direkt den 140PS holen konntest.
zum Thema Chip & Co findest du hier im Forum genügend Threads. Wenn ich jetzt 1+1 zusammenrechne, würde ich dir direkt zum 140 ps raten. Da du dir einen neuen Wagen holst brauchst du eine Software Optimierung mit Garantie, diese Kostet mindestens 800€. Der 140PS ist kürzer übersetzt und zieht immer noch besser. Bei SAD sind beide mit dem selben Verbrauch angegeben. Fahr doch einfach beide mal Probe, dann siehst du ja ob dir die 110 Ps reichen.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=60933
Ob es Unterschiede gibt weiß ich nicht. wenn du ihn dir holst dann lass lieber die Finger von einer Box. Gib lieber ein bischen mehr aus und lass ihn von gescheiten Leuten optimieren. Sonst gibst du nachher für den PDF mehr Geld aus und stellst fest, dass du direkt den 140PS holen konntest.

„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Vielen Dank für die Antwort, den Thread kenn ich, hab mich da ja auch schon ausführlich
zur Untersetzung geäußert. Weitere Unterschiede haben sich dort allerdings auch nicht ergeben.
Der Reiz liegt für mich eigentlich gerade in der längeren Übersetzung.
Der 140PS zieht natürlich besser durch wegen a) 40Nm mehr Drehmoment b) kürzerer Übersetzung.
Die kürzere Übersetzung kostet aber Sprit und ist irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch.
Der 6. Gang des 140PS ist kein Spargang, die Gänge sind sehr eng gestuft, braucht man bei dem Motor
eigentlich nicht wirklich.
Das Drehmoment könnte man beim 110PS über Tuning locker erreichen. Die längere Übersetzung bliebe um weiterhin
im 6. Gang sparsam dahinzugleiten und man hätte trotzdem mehr Durchzug.
Kommt es auf das letzte bischen Leistung an schaltet man halt eben zurück, wenn man's denn braucht.
Der von SAD angegebene identische Verbrauch hat mit der Praxis eher wenig zu tun denke ich.
Bin zwar mit den beiden keine Normrunde gefahren wie bei einem Autotest, aber die gleich Strecke.
Der 110PS war fast einen Liter sparsamer, vorausgesetzt die Verbrauchsanzeige stimmt.....
Mich würde vor allem interessieren ob es technische Unterschiede gibt die bei der 110PS-Version gegen Tuning sprechen.
zur Untersetzung geäußert. Weitere Unterschiede haben sich dort allerdings auch nicht ergeben.
Der Reiz liegt für mich eigentlich gerade in der längeren Übersetzung.
Der 140PS zieht natürlich besser durch wegen a) 40Nm mehr Drehmoment b) kürzerer Übersetzung.
Die kürzere Übersetzung kostet aber Sprit und ist irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch.
Der 6. Gang des 140PS ist kein Spargang, die Gänge sind sehr eng gestuft, braucht man bei dem Motor
eigentlich nicht wirklich.
Das Drehmoment könnte man beim 110PS über Tuning locker erreichen. Die längere Übersetzung bliebe um weiterhin
im 6. Gang sparsam dahinzugleiten und man hätte trotzdem mehr Durchzug.
Kommt es auf das letzte bischen Leistung an schaltet man halt eben zurück, wenn man's denn braucht.
Der von SAD angegebene identische Verbrauch hat mit der Praxis eher wenig zu tun denke ich.
Bin zwar mit den beiden keine Normrunde gefahren wie bei einem Autotest, aber die gleich Strecke.
Der 110PS war fast einen Liter sparsamer, vorausgesetzt die Verbrauchsanzeige stimmt.....
Mich würde vor allem interessieren ob es technische Unterschiede gibt die bei der 110PS-Version gegen Tuning sprechen.
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Einen Liter weniger Verbrauch, wieviel hat er sich den gegönnt? 4l/100km ich kann mir das kaum vorstellen. Bist du beide am selben Tag gefahren, direkt nach einander? Vielleicht hatte der andere gerade seine Regeneration?
Ist es nicht eher so, dass man mit der längeren Übersetzung und der weniger Leistung mehr Verbraucht? Man braucht länger um auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Wenn man 100Km/h konstant fährt (Tempomat) muss der stärkere sich weniger ansträngen.
Ich fahre meinen zwischen 4,5 und 6,5 Litern je nach Wetter und Laune, meine Frau kommt kaum über die 5 hinaus.
Er ist Optimiert und läuft seit knapp 100.000km mit 185Ps, natürlich braucht man sie nicht täglich aber es ist gut zu wissen das sie da sind.
Ist es nicht eher so, dass man mit der längeren Übersetzung und der weniger Leistung mehr Verbraucht? Man braucht länger um auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Wenn man 100Km/h konstant fährt (Tempomat) muss der stärkere sich weniger ansträngen.
Ich fahre meinen zwischen 4,5 und 6,5 Litern je nach Wetter und Laune, meine Frau kommt kaum über die 5 hinaus.

Er ist Optimiert und läuft seit knapp 100.000km mit 185Ps, natürlich braucht man sie nicht täglich aber es ist gut zu wissen das sie da sind.

„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Bin mit beiden die exakt gleiche Strecke gefahren, direkt hintereinander bei relativ wenig Verkehr.
Ein Mix aus Ortschaften, Landstrassen und einem Stück 4-spuriger Bundesstrasse begrenzt auf 120,
meine üblichen Fahrtstrecken sozusagen. Beide waren am Start kalt, hab mich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen
gehalten, Fahrzeit und Durschschnittsgeschwindigkeit waren nahezu identisch.
Ich wollte ja eigentlich die "Praxis" testen, auf die Sache mit dem Verbrauch brachte mich eigentlich
erst der Verkäufer.
Regeneration müßte eigentlich angezigt werden durch Kontrolllampe, hatte ich übrigens bei
meinem Pumpedüse bisher nicht einmal, fahr allerdings auch sehr wenig reinen Stadtverkehr.
Der 110PS war ein Neuwagen mit weniger als 100km auf der Uhr (durfte deshalb auch keine
langen Strecken fahren, sie wollen ihn noch als Neuwagen verkaufen), der 140 PS war ein Vorführwagen
mit ca. 7.000km.
Verbrauchsanzeige an der Ausfahrt des Autohauses genullt zeigte der 110PS bei der Rückkehr 4,6l der 140PS 5,5l an.
Wie gesagt ob das bei der Länge der Teststrecke und der Genauigkeit der Verbrauchsanzeige verwertbare Ergebnisse
liefert ist eine andere Sache, zumindest aber eine Tendenz. Meine Verbrauchsanzeige gaukelt mir auch immer 3-4 Zehntel
weniger vor.
Die Messung mit konstant 100 mit Tempomat hab ich nicht gemacht, denke aber der 110PS mit der längeren
Übersetzung dürfte hier im Vorteil sein. Wie es bei höherem Tempo aussieht wenn er am Limit ist und der 140PS
noch Reserven hat ?? Wird bei mir allerdings selten vorkommen, von derart leeren Autobahnen träume ich hier....
Hab morgens im Berufsverkehr auf der AB bei 100 schon fast einen Geschwindigkeitsrausch....
Ein Mix aus Ortschaften, Landstrassen und einem Stück 4-spuriger Bundesstrasse begrenzt auf 120,
meine üblichen Fahrtstrecken sozusagen. Beide waren am Start kalt, hab mich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen
gehalten, Fahrzeit und Durschschnittsgeschwindigkeit waren nahezu identisch.
Ich wollte ja eigentlich die "Praxis" testen, auf die Sache mit dem Verbrauch brachte mich eigentlich
erst der Verkäufer.
Regeneration müßte eigentlich angezigt werden durch Kontrolllampe, hatte ich übrigens bei
meinem Pumpedüse bisher nicht einmal, fahr allerdings auch sehr wenig reinen Stadtverkehr.
Der 110PS war ein Neuwagen mit weniger als 100km auf der Uhr (durfte deshalb auch keine
langen Strecken fahren, sie wollen ihn noch als Neuwagen verkaufen), der 140 PS war ein Vorführwagen
mit ca. 7.000km.
Verbrauchsanzeige an der Ausfahrt des Autohauses genullt zeigte der 110PS bei der Rückkehr 4,6l der 140PS 5,5l an.
Wie gesagt ob das bei der Länge der Teststrecke und der Genauigkeit der Verbrauchsanzeige verwertbare Ergebnisse
liefert ist eine andere Sache, zumindest aber eine Tendenz. Meine Verbrauchsanzeige gaukelt mir auch immer 3-4 Zehntel
weniger vor.
Die Messung mit konstant 100 mit Tempomat hab ich nicht gemacht, denke aber der 110PS mit der längeren
Übersetzung dürfte hier im Vorteil sein. Wie es bei höherem Tempo aussieht wenn er am Limit ist und der 140PS
noch Reserven hat ?? Wird bei mir allerdings selten vorkommen, von derart leeren Autobahnen träume ich hier....
Hab morgens im Berufsverkehr auf der AB bei 100 schon fast einen Geschwindigkeitsrausch....
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Geschwindigkeitsrausch
der ist gut.
Da kann man wieder einmal schön sehen was ein PDF an Mehrverbrauch ausmacht.
ich fahre täglich 25km in eine Richtung. Die ersten zehn mit viel Stau, dann Ca. 5 km 100kmh und dann kommt keine Gescgwindigkeitsbegrenzung , ich lasse ihn mit 160-200 kmh laufen die letzten drei Kilometer muss ich dann mit 70fahren. So komme ich morgens immer auf einen Verbrauch von 5,3-5,5 Liter. Nachmittags lasse ich es gemütlicher angehen, da der Motor noch kalt ist fahre ich nie schneller als 120 kmh. Da habe ich auch keinen Stau und komme auf einen Verbrauch von 4-4,4 Liter, je nach dem wie heiß es draußen ist.
Da kann man wieder einmal schön sehen was ein PDF an Mehrverbrauch ausmacht.
ich fahre täglich 25km in eine Richtung. Die ersten zehn mit viel Stau, dann Ca. 5 km 100kmh und dann kommt keine Gescgwindigkeitsbegrenzung , ich lasse ihn mit 160-200 kmh laufen die letzten drei Kilometer muss ich dann mit 70fahren. So komme ich morgens immer auf einen Verbrauch von 5,3-5,5 Liter. Nachmittags lasse ich es gemütlicher angehen, da der Motor noch kalt ist fahre ich nie schneller als 120 kmh. Da habe ich auch keinen Stau und komme auf einen Verbrauch von 4-4,4 Liter, je nach dem wie heiß es draußen ist.
„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Das glaubst Du doch wohl selber nicht.alexboss_84 hat geschrieben:ich fahre täglich 25km in eine Richtung. Die ersten zehn mit viel Stau, dann Ca. 5 km 100kmh und dann kommt keine Gescgwindigkeitsbegrenzung , ich lasse ihn mit 160-200 kmh laufen die letzten drei Kilometer muss ich dann mit 70fahren. So komme ich morgens immer auf einen Verbrauch von 5,3-5,5 Liter.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Stau und 160-200 km/h sind halt besonders spritsparend.
Sollte ich vielleicht auch mal probieren, ich komme allover mit stauloser Schleichfahrt nur auf 4,9 Liter. 8)

Sollte ich vielleicht auch mal probieren, ich komme allover mit stauloser Schleichfahrt nur auf 4,9 Liter. 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Macht doch mal eure blöden DPF raus, dann werdet ihr schon sehen
Stau und 160-200 sind dann praktisch wie Schleichfahrt, ihr habt halt keine Ahnung




Stau und 160-200 sind dann praktisch wie Schleichfahrt, ihr habt halt keine Ahnung
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Chiptuning 2,0 TDI 110PS
Da sagst du es ich glaube es selbst nicht, ist aber so. Habe es auch selber berechnet und mich nicht auf den BC verlassen.
Morgens fängt es mit 10 Litern an in der Zeit wo ich mich durch den Stau Kämpfe fällt der Verbrauch auf 6l/100km und dann fahre ich auf die Bundesstraße. Dort fällt er dann auf Ca.4,8 und steigt dann wieder auf 5,3-5,5. Im Winter ist er natürlich ein bischen höher da fahre ich dann auch nicht so schnell weil der Motor eine Ewigkeit braucht um auf Temperatur zu kommen.
bin schon mehrere male einen RS als Combi gefahren und habe festgestellt das Sie sich immer 1-1,5 Liter mehr reinzieheN als meiner. Wenn ich meine Frau zur Arbeit fahre, auf einer geraden Landstr wo man die ganze Zeit nur 70 fahren darf komme ich auf 3,8liter laut BC. Das mal zum Thema schleichfahrt xD
Morgens fängt es mit 10 Litern an in der Zeit wo ich mich durch den Stau Kämpfe fällt der Verbrauch auf 6l/100km und dann fahre ich auf die Bundesstraße. Dort fällt er dann auf Ca.4,8 und steigt dann wieder auf 5,3-5,5. Im Winter ist er natürlich ein bischen höher da fahre ich dann auch nicht so schnell weil der Motor eine Ewigkeit braucht um auf Temperatur zu kommen.
bin schon mehrere male einen RS als Combi gefahren und habe festgestellt das Sie sich immer 1-1,5 Liter mehr reinzieheN als meiner. Wenn ich meine Frau zur Arbeit fahre, auf einer geraden Landstr wo man die ganze Zeit nur 70 fahren darf komme ich auf 3,8liter laut BC. Das mal zum Thema schleichfahrt xD
„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci