DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Beitrag von loucie »

teddy hat geschrieben:
@Senti

Mit einem Schaltwagen kann der Weltmeister des Ralleysports nicht schneller schalten. Der Durchschnittsfahrer kann mit einem Schaltgetriebe nicht mal ein einfaches, automatisiertes Smartgetriebe schlagen. Ist nur subjektiv, weil du im Auto sitzt (& fühlst) und wartest, das was passiert. Mach dir mal den Spaß und nimm ein paar Minuten Video im Schalt- und im DSG-Wagen auf. Beim Anschauen (entkoppelt von jeglichen Gefühlen / Popometer) wirst du wissen, was ich meine.
Exakt, das "tatenlose rumsitzen" vermittelt das Gefühl per Hand ginge es schneller...
ein vergleichender Blick auf den Drehzahlmesser zeigt das recht schnell wer hier der "schnellere Schalter" ist ;)
Bild
DSG Performance
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 18. September 2012 14:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Beitrag von DSG Performance »

Hey Leute, ich wollte mal fragen ob jemand auch Probleme mit seinem 7 Gang DSG hat. Denn bei mir wurden schon nach 912 km die kupplungspackete gewechselt. Denn ich hatte ein klacken beim anfahren. Und schaltgereusche ( klappern und rasseln. ) Das klacken beim anfahren ist jetzt weg, aber die schaltgereusche sind noch da. Manchmal ruckt er auch wenn er in den zweiten Gang schaltet.
stefan s
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 20. April 2011 23:07
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

DSG Ölwechsel

Beitrag von stefan s »

Hi,

Muss bei meinem Octi, Octavia II Combi DSG L&K 2.0 TDI, das Getriebeöl gewechselt werden???
Im Handbuch hab ich nix dazu gefunden.
Hatte eben erst einen Motorschaden wegen gebrochener Kurbelwelle und musst einen neuen Motor kaufen, da muss nich unbedingt noch das Getriebe jetzt hoch gehen... :-(

Im Netz liest man das mal so, mal so...
Hat jemand schonmal das Öl gewechselt, oder wechseln lassen??? Was kostet der Spaß???

Vielen dank schonmal...


Gruß

Stefan
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Ölwechsel

Beitrag von neuhesse »

Ja. Alle 60.000 km.

Es gibt übrigens einen wunderschönen Fred zum DSG, in dem der Ölwechsel auch Thema ist. Link
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: DSG Ölwechsel

Beitrag von agneva »

ich habs gewechselt, ist ein Haufen Arbeit, alleine den Luftfilter, Batterie und was da alles im Weg sitz weg zu bauen.
Dann brauchst du noch einen Adapter zum Befüllen, den habe ich mir bei VW geliehen.
Insgesamt mit Motorölwechsel lag ich bei 164,29€ (Aral Öl, orig. VW DSG Öl, orig. Ölfilter)

In den Werkstätten wird meist gefuscht und der Ölfilter irgendwie raus gedreht, ohne den ganzen Kram obenrum ab zu bauen, da die mit der Zeitvorgabe nicht hin kommen.

Der Wechselintervall steht übrigens auch im Serviceplan.
vaus69
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 10. Februar 2010 18:53
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Ölwechsel

Beitrag von vaus69 »

agneva hat geschrieben:
In den Werkstätten wird meist gefuscht und der Ölfilter irgendwie raus gedreht, ohne den ganzen Kram obenrum ab zu bauen, da die mit der Zeitvorgabe nicht hin kommen.
Du mußt es ja wissen! :evil:

das ganze ist in 2min draussen :rofl:
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Beitrag von mojo73 »

Die Anfrage von stefan s wurde hier angehängt.

Danke an den Melder. :wink:
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: DSG Ölwechsel

Beitrag von agneva »

vaus69 hat geschrieben:
agneva hat geschrieben:
In den Werkstätten wird meist gefuscht und der Ölfilter irgendwie raus gedreht, ohne den ganzen Kram obenrum ab zu bauen, da die mit der Zeitvorgabe nicht hin kommen.
Du mußt es ja wissen! :evil:

das ganze ist in 2min draussen :rofl:
jop, bin oft genug dabei gewesen, daher würde ich meinen dafür nicht in die Werkstatt geben.
denn wenn man es so macht (in 2min) ist die Gefahr sehr groß, dass Dreck ins System gelangt.
Die Gefahr würde ich nicht eingehen, daher halte ich mich an die offiziele Anleitung aus Elsa. Dort wird im Zusammenhang mit dem DSG auf penible Sauberkeit hingewiesen, und diese ist eben nicht gegeben nach der Fusch Methode (blindes Arbeiten am Ölfilter).
silent grey
Regelmäßiger
Beiträge: 86
Registriert: 22. Mai 2006 08:39
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Motor: 2.0 TDI DSG 4x4
Kilometerstand: 3600
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Beitrag von silent grey »

Hi,

nach fast einem Jahr und runden 25.000 km Laufleistung ein kleines Resumee über das DSG in unserem RS Benziner.

Wartung: bisher ist ja die Laufleistung (60.000 km) für das vorgeschriebene Ölwechselintervall noch nicht erreicht. Allerdings hatten wir das Fahrzeug nach einigen wenigen tausend Kilometern schon mal zum synchronisieren der Kupplungen in den Service gegeben, da es manchmal hörbare Schaltvorgänge und spürbare Schaltrucke beim runterschalten gegeben hat (nur auf Fahrstufe "D", nie auf "S", und schon gar nicht im manuellen Modus).

Kosten: fielen ausser denen, was das DSG an Aufpreis kostet, bisher keine an. Sollte bis auf die Wechselintervalle fürs Öl (s.o.) auch so bleiben. Das Fahrzeug ist für vier Jahre Haltedauer geplant und dementsprechend mit einer Garantieverlängerung gekauft worden.

Verbrauch: im direkten Vergeich zum Handschalter erheblich mehr, als in den Werbe- bzw. Produktunterlagen ausgelobt wird. Aber das ist hoffentlich jedem geläufig, dass die angegebenen Verbrauchswerte reine Vergleichswerte für die jeweilige Fahrzeuggattung sind, die stationär auf dem Prüfstand ermittelt wird. Der für den Combi aufgeführte Differenzwert von 0,2 ltr zwischen Handschalter und DSG Variante beträgt im Schnitt eher das 4-fache.
Nichts desto Trotz haben wir in unserem Frankreichurlaub auch Verbräuche von errechneten (!!) knapp 7,0 ltr erreicht. Den dort erlaubten, relativ kommoden Geschwindigkeiten und den grosszügig angelegten Kreisverkehren sei es gedankt.
Den letzten Winter, mit seinen zeitweise eher aussergewöhnlich tiefen Temperaturen haben wir allerdings auch Durchschnittsverbräuche hart an die 10 ltr zu "verdanken". Waswohl in erster Linie der zähnen Brühe zu verdanken war, in dem die Kupplungen eines kalten RS spürbar in ihrer Drehbewegung eingebremst werden.

Probleme: traten bis auf die unter "Wartung" genannten keine auf. Allerdings bin ich hin und wieder nicht mit der Arbeitsweise zufrieden, mit der die Steuerung antritt. Hier ist noch ein gutes Stück Ingenieursarbeit zu leisten, bis das DSG seine Eigenarten verliert. Z.B. beim Abbiegen im Stadtverkehr schaltet es oft bis in den zweiten Gang zurück, um nach einer gefühlten halben Sekunde wieder in den dritten Gang zu schalten. Derartige lastabhängigen Unzulänglichkeiten sollten sich durchaus "wegprogrammieren" lassen. Natürlich kann man solch eine Situation umgehen, in dem ganz einfach vor dem Abbiegevorgang der manuelle Modus eingelegt wird, dann schaltet die Steuerung das Getriebe nicht unter einer frei programmierten Last, sondern bei der niedrigsten, technisch vertretbaren Drehzahl. Aber dann kann man jedoch wieder einen Handschalter nehmen, der sich z.B. beim Anfahren im zähen Stadtverkehr zudem durch die Kupplungsbetätigung viel geschmeidiger ansteuern lässt, ohne die lästigen Lastwechselerscheinungen, die beim DSG Fahrzeug durch anfahren und nachfolgendes bremsen und/oder umgekehrt auftreten.

Unterm Strich funktionert das DSG aber in mindestens 95% aller Betriebs- und Lastzustände tadellos, da ist die (überempfindliche) Wahrnehmung der von mir angeprangerten Situationen ob des herrlichen Komforts, das das DSG bietet, durchaus zu vernachlässigen.

Gruß, silent
1898
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 11. Januar 2012 11:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.4 TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme

Beitrag von 1898 »

Bei meinem 1.4 TSI schaltet das DSG beim bergabfahren oft in den 3. Gang, was in einer relativ hohen und hörbaren Drehzahl resultiert. Es schaltet erst im flachen Gebiet wieder hoch. Ich bin nicht ganz sicher, ob das von Anfang an so war und ob das wirklich so angedacht ist, deshalb die Frage: Ist das normal und auch erwünscht, um z.B. per Motorbremse die Bremsen zu schonen?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“