KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Speziell zum Tuning des Octavia II
Antworten
Kurvenschwein

KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von Kurvenschwein »

Hallo bin aktuell auf der Suche nach Meinungen und Erfahrungen zur Alltagstauglichkeit von KW Federn.

Veruche mich momentan ein wenig schlau zu machen wie den die Alltagstauglichkeit ist wenn KW Federn vebaut sind, ich persönlich möchte den kleinen nur ein wenig der Straße näher bringen und vieleicht auch die Haftung auf der Straße zu verbessern! Was für mich wichtig ist das das Fahrzeug dennoch tauglich bleibt für den Alltag weil ich ehrlich gesagt zu 200% drauf angewiesen bin jedoch liebend gerne sehr sportlich unterwegs bin (sonst hätte ich mir ja das Auto nicht kaufen brauchen) und ich habe keine Lust drauf das Auto über jede Bodenwelle zu heben weil es zu tief ist deswegen nur die Federn.
Es steht ausser frage das wenn in einem RS oder einem andern Fahrzeug welcher Art auch immer es völlig geil aussieht wenn er tief ist!

Nun meine Frage an Euch hat schon irgendjemand KW Federn verbaut und kann mir das ein oder andere darüber berichten?
Benutzeravatar
waldibaer
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 8. Februar 2009 21:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 1.8TSI DSG
Kilometerstand: 2800
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von waldibaer »

Na dann will ich mal anfangen.

Mein Octi hat die 30mm KW-Federn drin.
Ich wusste vorher auch nicht, ob es vielleicht zu hart wird und noch mehr poltert, als mein alter Octi (ebenfalls ein FL Combi) mit dem Serien-Sportfahrwerk und den 17" Pegasus.

Bei meinem neuen Octi war das Standardfahrwerk verbaut, aber das bin ich nie gefahren, da die KW-Federn schon vor der Abholung montiert wurden. Dazu kamen dann noch die 18" Neptune.
Ich hatte dadurch noch mehr bedenken, wie hart es wohl werden wird, aber die Optik hatte gesiegt :D .

Jedenfalls war ich mehr als positiv überrascht, dass das Fahrwerk viel weniger poltert, als das orig. Sportfahrwerk, obwohl auch noch 18er montiert sind. Klar, Bodenwellen merkt man schon, aber das ist in meinen Augen aushaltbar und auch weniger spürbar, als beim alten Octi.

Die Straßenlage ist auch echt super. Ich freu mich immer, wenn ich enge Kurven fahren kann :D .

Ich kann dir die Federn nur empfehlen und die 30mm sehen richtig gut aus.
Schau mal hier:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 6&start=15
etwas weiter unten sind Bilder von meinem neuen Octi zu sehen.

Ein Komplett-Fahrwerk von KW ist natürlich nochmal ganz was anderes, aber für den Preis ist es vollkommen in Ordnung.
Verkauft 19.07.12 1.4TSI Eleg.Combi,black magic

22.02.12 best,07.08.12 abgeholt
1.8TSI DSG Elegance Combi,abn. AHK,Licht&Design,Business Amundsen+,Dachreling sw,Soundsys,var.Ladeboden, Nichtraucherpaket,abbl.A-Spiegel,Neptune,30mm KW-Federn
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von digidoctor »

Ich finde bei diesen Sportfahrwerken gar nicht so wichtig, ob die letzten subjektiven Härtegrad bewertet werden können.

Fakt ist, dass meist mehr als diese 30 mm an Bodenfreiheit genommen werden. Es wurde teilweise schon zurückgerüstet.

Ich habe 15 mm und finde das auch und gerade in Hinsicht auf Winter und sonst was absolut ausreichend. Man ist so schon vorsichtig aber noch mal niedriger halte ich persönlich für die größte Einschränkung.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von Ronny12619 »

Waldibaer hat schon alles gesagt. Ob Du im Winter noch weg kommst wenn Du morgens um 2 Uhr auf dem Land irgendwo hin musst kannst nur Du wissen. Ansonsten sind 30mm harmlos, so tief kommen Audis aus der Fabrik. Was sich Skoda bei der Fahrzeughöhe des RS gedacht hat ist mir eh ein Rätsel. Nen RS sieht m.M. nach nur mit mind. 30mm Tieferlegung passabel aus.
nighty
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 2. August 2011 13:44
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD 103 kW
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von nighty »

Eine Einschränkung habe ich jedoch mit der Skodatieferlegung (30 mm) beim Reifenwechsel dieses Jahr bemerkt. Der (zugegebenermaßen etwas größer als normale) Rangierwagenheber, wollte partout erst nach einem leichten anheben am Kotflügel vorn unters Auto passen. Vorher haben schlichtweg zwei Millimeter gefehlt um drunter zu kommen. Wie gesagt ist das jedoch ein großer Rangierwagenheber gewesen, da damit üblicherweise ein '86er Chevy Pickup angehoben werden muss und der verbiegt die "normalen" kleinen Rangierwagenheber einfach.


Ansonsten ist das Fahrwerk voll alltagstauglich.
Octavia II Limo L&K, 2.0 TDI PD DPF DSG, black-magic, Alles
Benutzeravatar
TuningteileVersand
Frischling
Beiträge: 71
Registriert: 24. Januar 2008 17:13
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TSI | 500PS | 610Nm
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Federn 30/30 alltagstauglich oder doch nicht zu Empfehlen

Beitrag von TuningteileVersand »

Ich persönlich würde bei einer angestrebten Tieferlegung von 30/30mm zu Eibach Pro-Kit Federn greifen, die sind (und da wird mir unser Fahrwerksexperte "thebruce" sicher zustimmen ;)) immer noch ungeschlagen im Bereich Komfort und Fahrverhalten, Eibach gibt sich auch sehr viel Mühe mit den Federn (also ganz sicher mehr als KW, ohne KW schlecht reden zu wollen) :)

Und wenn man auf Grund der Laufleistung irgendwann einmal neue Dämpfer braucht, kann man sich mit 4 Bilstein B6 oder B8 Sportstoßdämpfern ein 1A Eibach/Bilstein B12 Sportfahrwerk daraus machen, bei dem die Dämpfer und Federn dann wirklich optimal aufeinander abgestimmt sind, siehe hierzu folgende Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=kU0TRH6rr8s

http://www.bilstein.de/de/bilstein-erle ... pruch.html
Gruß Alex :-)
Verkaufsleiter Deutschland OETTINGER Sportsystems GmbH
URL: http://www.oettinger.de
AGB: OETTINGER Sportsystems GmbH
eMail: alex@oettinger.de
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“