Zahnriemenwechsel

Zur Technik des Octavia I
Antworten
DSchlueter
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 8. Oktober 2012 10:48
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 Benziner, 75 kW
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 1

Zahnriemenwechsel

Beitrag von DSchlueter »

Hallo in die Runde,

ich plane in Kürze an meinem Octavia (1.6L Benziner, 75 kW, Motorcode BFQ) einen Zahnriemenwechsel durchzuführen und habe zu den Motorlagerschrauben eine Frage: man liest immer wieder, dass die Schrauben des Motorlagers erneuert werden sollten, weil dies Dehnungsschrauben sind. Gilt das für alle Schrauben des Motorlagers oder nur für die, die im Alublock des Motors stecken? Ich habe jetzt zwei (von fünf) neue Schrauben des Lagers plus die Schrauben für die Riemenscheibe geordert.

Dann noch ein Punkt: ich habe jetzt ein Werkstatthandbuch für Skoda Octavia 2 ab 02/2004, hier: Ordner 3: 1,4 Ltr / 55 Kw Motor + 1,6 Ltr / 75 Kw Motor, Stand 12/2005, für Motor mit Kennbuchstabe BCA BGU BSE BSF.
Kann man die Angaben zum Zahnriemenwechsel vom neueren Modell übernehmen?

Dede
Gruß von der Ostsee

...........Mahlzeit!
DSchlueter
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 8. Oktober 2012 10:48
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 Benziner, 75 kW
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 1

Re: Zahnriemenwechsel

Beitrag von DSchlueter »

Hallo, ich bin's nochmal zu dem Thema...
...also ich beantworte mir mal die Fragen selbst :lol:
Die Motorlagerschrauben sind Dehnungsschrauben und sollten ersetzt werden. Die Schrauben, die im Motorblock stecken, also die Schrauben für die Motorstütze (Achtung, unterschiedliche Länge!), brauchen nicht ersetzt zu werden. Die Schrauben für die Riemenscheibe habe ich ebenfalls ersetzt.

Wenn man den Zahnriemenwechsel plant, sollte man neben dem Wechsel der Wasserpumpe und der Spannrolle ebenfalls mal einen Blick von unten auf die Ölwanne werfen. Wenn zufälligerweise an der Riemenseite Öl austritt, dann ist wahrscheinlich auch der Simmering hinüber. Achtung, ist ein PTFE (Teflon) Dichtring und den muss man trocken einsetzen. Es gibt Montagerichtlinien, die empfehlen, noch mindestens 4 Stunden zu warten, bevor der Motor wieder gestartet wird. Ölt oder fettet man den Dichtring, so ist er sofort hinüber. Muss der Dichtring ersetzt werden, so sollte man die zentrale Schraube hinter der Riemenscheibe ebenfalls ersetzen. Ist eine Dehnungsschraube. Bei meinem Motor scheint die Schraube mit einer Montagepaste eingesetzt zu sein. Hier bin ich aber noch nicht schlauer geworden, um welche Paste es sich handelt (evtl. G052109A2, obwohl die eigentlich für Radbolzen eingesetzt wird). Vielleicht weiß ja jemand aus dem Forum genaueres.

Eventuell wäre auch die Dichtung der Ölwanne hin. Hier eine Frage an das Forum: hat das von Euch schon mal jemand gehabt: Ölaustritt nur an der Riemenscheibe und es war nur die Dichtung der Ölwanne kaputt? Kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen.

Die Drehmomente habe ich von den neueren Motortypen übernommen.

Dede
Gruß von der Ostsee

...........Mahlzeit!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Zahnriemenwechsel

Beitrag von Octi_TDI »

Naja, das mit den Dehnschrauben scheint relativ zu sein. Mein Schrauber sagte mir, dass er noch nie solche Schrauben ersetzt hat und die Autos fahren alle noch, soweit er davon weiß. Bei meinem ZR-Wechsel haben wir jetzt auch keine Schrauben ersetzt, außer die, die beim ZR-Kit dabei waren.

Die Montagepaste wird höchstwahrscheinlich Schraubensicherung sein.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“