Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Zur Technik des Octavia I
Antworten
suzuki1407
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 31. Juli 2012 18:39
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: Benzin, 1,6
Kilometerstand: 64348
Spritmonitor-ID: 0

Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Beitrag von suzuki1407 »

Hallöchen,

ich fahre eine Octavia 1U, 1,6, 102 PS. Als ich jetzt mit dem Auto unterwegs war, ging nach ca. 15km die Kühlflüssigkeitsleuchte an und piepte. Raststätte angesteuert, aber Kühlwasser war ausreichend drin und auch die Temperatur stand bei 90°C.

Neu gestartet Lampe aus. Am nächsten Tag bin ich fast 100km gefahren, gleiches Szenario wieder. Lampe brennt, aber geht nicht mehr aus. Was könnte das sei? Lediglich der Sensor?

Ach noch etwas: Ist es normal, dass die Kühlflüssigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird, wenn man den Deckel öffnet?

Über Tipps/Hinweise freue ich mich.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Beitrag von Octi_TDI »

suzuki1407 hat geschrieben:
Ach noch etwas: Ist es normal, dass die Kühlflüssigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird, wenn man den Deckel öffnet?
ja!
Was könnte das sei? Lediglich der Sensor?

möglich, fülle mal im kalten Zusatnd auf etwas über max auf.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Beitrag von Black_A4 »

Deckel ab und den Sensor mit einer Zahnbürste sauber machen. Da setzten sich Ablagerungen drauf und das Auto mekert dass kein Wasser drin ist.
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Wiesel
Frischling
Beiträge: 59
Registriert: 7. Mai 2008 22:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV

Re: Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Beitrag von Wiesel »

Wenn Zahnbürste nicht klappt, eine Locke von einem Edelstahlscheuerschwamm (diese spiralförmigen
Endlosdrehspäne) abschneiden und in eine Drahtschlaufe (z.B. 2.5mm^2) eindrehen.
Kräftig schütteln / 'durchwribbeln' damit keine Spanfussel in dem Schwämmchen mehr sind (die sich hinterher
im Kühlssystem verfangen könnten) und mit dem Teil die Fühlerdrähte bearbeiten.
Bei mir waren sie hinterher wieder schön blank und der Fehler ist seit dem (über zwei Jahre her) nicht
mehr aufgetreten.

lg Micha
Benutzeravatar
bighitkurver
Alteingesessener
Beiträge: 358
Registriert: 27. Februar 2011 19:17
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,8T AGU jetz V6 BiTurbo
Kilometerstand: 172800
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlflüssigkeitslampe brennt, obwohl genug da

Beitrag von bighitkurver »

Neuer Behälter mit Sensor kostet ~15€
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“