Ich würde an deiner Stelle die alte Batterie kurz aufladen und dann eventuell nochmal anschließen. Vllt. liegt es an der Batterie, wäre zwar komisch aber Sachen gibts die gibts gar nicht
LG D.B.
Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
- octavia TDI
- Alteingesessener
- Beiträge: 919
- Registriert: 12. April 2008 15:49
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: 1.9 TDI 90PS AGR
- Kilometerstand: 415000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Skoda Octavia SLX TDI 90 PS
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. November 2012 13:37
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 1999
- Motor: 2,0 Benzin ( AZJ )
- Kilometerstand: 108000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Hallo ich häng mich jetzt einfach mal hier mit an , und hoffe auf Hilfe
Bin neu hier und bräuchte dringend Hilfe bei einem Problem. Mein Octavia ( 2,0 Benzin AZJ / Bj. 2003 )
hat seit dem ich Ihn gekauft habe diesen unruhigen Leerlauf , habe bereits div. Teile und auch freie Werkstätten durch getauscht/ probiert und komme einfach nicht weiter. Nun meine Frage an euch kennt jemand dieses Problem und falls ja gibt es abhilfe dagegen ? Der Wagen hat weder Leistungverlust noch zu hohen Verbrauch noch die berühmte gelbe Motorkontrollleuchte aufzuweisen. Der Fehlerspeicher wurde ebenfalls ausgelesen dort wurde die Lamdasonde ( Vorkat) und der Temp.fühler angezeigt. Hab beides getauscht und den Speicher löschen lassen ( ohne Erfolg ) zu guter letzt habe ich unnötiger weise sogar das Hosenrohr mit samt den Kat ausgetauscht weil er ein wenig geblasen hatte.
Ergebnis nach wie vor egal ob warm oder kalter Zustand , unrugier Leerlauf...
Wäre euch über ernst gemeinte Tipps oder Ratschläge sehr dankbar
Bin neu hier und bräuchte dringend Hilfe bei einem Problem. Mein Octavia ( 2,0 Benzin AZJ / Bj. 2003 )
hat seit dem ich Ihn gekauft habe diesen unruhigen Leerlauf , habe bereits div. Teile und auch freie Werkstätten durch getauscht/ probiert und komme einfach nicht weiter. Nun meine Frage an euch kennt jemand dieses Problem und falls ja gibt es abhilfe dagegen ? Der Wagen hat weder Leistungverlust noch zu hohen Verbrauch noch die berühmte gelbe Motorkontrollleuchte aufzuweisen. Der Fehlerspeicher wurde ebenfalls ausgelesen dort wurde die Lamdasonde ( Vorkat) und der Temp.fühler angezeigt. Hab beides getauscht und den Speicher löschen lassen ( ohne Erfolg ) zu guter letzt habe ich unnötiger weise sogar das Hosenrohr mit samt den Kat ausgetauscht weil er ein wenig geblasen hatte.
Ergebnis nach wie vor egal ob warm oder kalter Zustand , unrugier Leerlauf...
Wäre euch über ernst gemeinte Tipps oder Ratschläge sehr dankbar
-
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 3. November 2008 08:15
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Es kann auch ein deffekter Höhengeber sein. Es kommt oft vor dass der Fehler beim Auslesen des Fehlerspeichers nicht angezeigt wird.
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. November 2012 13:37
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 1999
- Motor: 2,0 Benzin ( AZJ )
- Kilometerstand: 108000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Danke für die Anregung........
wo sitzt den dieser Höhengeber und für was ist er zuständig ?
Gruß Martin
wo sitzt den dieser Höhengeber und für was ist er zuständig ?
Gruß Martin
-
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 3. November 2008 08:15
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Bei meinem AGU war er auf der Fahrerseite, eigentlich ziemlich genau hinter der Kilometeranzeige (natürlich im Motorraum). Ist ein silbernes "Kästchen" mit einem Elektrostecker.
Er mißt den Luftdruck und gibt die Signale an das Steuergerät welches dann das genaue Luft/Benzin Gemisch regelt.
Man muß sich das so vorstellen: Wenn man zB auf 1000m Seehöhe herumfährt benötigt der Motor ein anderes Luft/Benzin Gemisch wie zB auf 500m.
Ruckelt er bzw. fühlt es sich beim Beschleunigen so an dass er einmal kurz aussetzen würde? So nich einmal eine Sekunde, aber spürbar.
Er mißt den Luftdruck und gibt die Signale an das Steuergerät welches dann das genaue Luft/Benzin Gemisch regelt.
Man muß sich das so vorstellen: Wenn man zB auf 1000m Seehöhe herumfährt benötigt der Motor ein anderes Luft/Benzin Gemisch wie zB auf 500m.
Ruckelt er bzw. fühlt es sich beim Beschleunigen so an dass er einmal kurz aussetzen würde? So nich einmal eine Sekunde, aber spürbar.
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. November 2012 13:37
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 1999
- Motor: 2,0 Benzin ( AZJ )
- Kilometerstand: 108000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Danke für die gute Erklärung, und wie kann ich feststellen ob der noch richtig funktioniert...?
Mein Wagen ruckelt nur im leerlauf ( egal ob warm oder kalter Zustand ) er hat weder Leistunglöcher noch Verlust....
Das macht es ja eben so schwer ( zum. für mich ) den Fehler zu finden !
Aber ich werde mir auf jedenfall mal das Kästchen ansehen....
Danke für die schnelle Antwort und Vorschläge, werde sobald ich mehr in Erfahrung gebracht habe berichten.....
Schönes WE noch
Mein Wagen ruckelt nur im leerlauf ( egal ob warm oder kalter Zustand ) er hat weder Leistunglöcher noch Verlust....
Das macht es ja eben so schwer ( zum. für mich ) den Fehler zu finden !
Aber ich werde mir auf jedenfall mal das Kästchen ansehen....
Danke für die schnelle Antwort und Vorschläge, werde sobald ich mehr in Erfahrung gebracht habe berichten.....
Schönes WE noch