Guten Morgen!
Frage an die Karosserieexperten: An meinem Heck hat sich ein Opel Corsa zerlegt, nur Blechschaden, keine Verletzten!
Sah im ersten Moment nicht so Wild aus, der Experte ermitteltete aber einen Schaden zwischen 8.000 - 10.000 €.
O-Ton Experte:"..und wenn der Längsträger krumm ist, dann ist die Karre eh Schrott!"
Sensationell, das Auto ist von Mai 2012 und dann womöglich Schrott?
Ist ein "krummer" Längsträger der Todesschein für mein Auto?
Danke im voraus fürs zulesen
Gruß
earthmoving
Heckschaden O2 Combi 1z
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 21. November 2007 15:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Diesel
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Heckschaden O2 Combi 1z
"Haben Sie was in dem Gitarrenkoffer?" – "Ja." – "Was?" – "Meine Gitarre."
Antonio Banderas in "Desperado"
Antonio Banderas in "Desperado"
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
- Kilometerstand: 170001
- Spritmonitor-ID: 365256
Re: Heckschaden O2 Combi 1z
Entweder man baut ein Auto was nicht kaputt geht dann schüttelt es die Passagiere durch und verletzten sich,
oder man baut ein Auto das sich verbiegt und die Stöße auffängt und der Passagier wird "ruhig" im Sitz gehalten.
Das ist die Wahl die man heutzutage trifft.
Wenn das Auto noch so neu ist könnte evtl. mit etwas Zuzahlung noch mal ein Neuwagen bei rausspringen > Anwalt fragen.
oder man baut ein Auto das sich verbiegt und die Stöße auffängt und der Passagier wird "ruhig" im Sitz gehalten.
Das ist die Wahl die man heutzutage trifft.
Wenn das Auto noch so neu ist könnte evtl. mit etwas Zuzahlung noch mal ein Neuwagen bei rausspringen > Anwalt fragen.
Gruß
Kalli*
Kalli*
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckschaden O2 Combi 1z
Das freut wahrscheinlich niemanden. Aber folgendes ist auch nicht zu verachten. Linkearthmoving hat geschrieben:O-Ton Experte:"..und wenn der Längsträger krumm ist, dann ist die Karre eh Schrott!"
Sensationell, das Auto ist von Mai 2012 und dann womöglich Schrott?
-
- Frischling
- Beiträge: 43
- Registriert: 13. Juni 2009 17:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: Diesel
- Kilometerstand: 122000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckschaden O2 Combi 1z
Hi,
wenn die Reparaturkosten 60% vom aktuellen Wert (ggf Gutachten einholen) überschreiten würden, wird das als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet.
wenn die Reparaturkosten 60% vom aktuellen Wert (ggf Gutachten einholen) überschreiten würden, wird das als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet.
Ciao
Guido
Guido
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 21. November 2007 15:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Diesel
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckschaden O2 Combi 1z
Anschaffung im Mai 2012 für 31.000 €, das wäre echt ne Vollnarkose mit einem Totalschaden.
Montagmittag bin ich schlauer, da soll der Schaden frei gelegt sein und dann entscheidet sich der weitere Weg!
Gruß
earthmoving
Montagmittag bin ich schlauer, da soll der Schaden frei gelegt sein und dann entscheidet sich der weitere Weg!
Gruß
earthmoving
"Haben Sie was in dem Gitarrenkoffer?" – "Ja." – "Was?" – "Meine Gitarre."
Antonio Banderas in "Desperado"
Antonio Banderas in "Desperado"
- mojo73
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2037
- Registriert: 19. Januar 2008 04:23
- Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
- Kilometerstand: 2000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckschaden O2 Combi 1z
Das ist so nicht richtig.derdancer hat geschrieben:Hi,
wenn die Reparaturkosten 60% vom aktuellen Wert (ggf Gutachten einholen) überschreiten würden, wird das als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet.
Das Auto hat einen Totalschaden sobald die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen.
Sollte das der Fall sein ist das aber auch nocht nicht das Ende.
Wenn man als Geschädigter ein berechtigtes Interesse an der Reparatur des Fahrzeug hat, klappt das auch noch nach der 130% Regel (Opferregel).
Hier sollte die Versicherung des Schädigers dann also das max. 1,3 fache des Wiederbeschaffungswertes bezahlen.
Sollten die tatsächlichen Reparaturkosten höher ausfallen wie das 1,3 Fache des Wiederbeschaffungswertes trägt der Geschädigte das Risiko für die Übersumme.
Ich stehe den ganzen Mist auch grade durch.

Seat Leon ST Cupra 300 4Drive