Vergleich Fahrradträger auf AHK

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5462
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von Jopi »

Hat jemand mittlerweile konkrete Erfahrungswerte mit dem 929 am o2?
Überlege gerade, die E13 AHK nach zu rüsten und den o.g. Thule dafür zu kaufen.
Habe zwar einen Thulehalter für die Heckklappe, aber das Ding ist nicht durch 1 Person montierbar und sehr fummelig, verkratzt bei der (De-)Montage ausserdem schnell mal den Lack.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Benutzeravatar
thund3rbird
Frischling
Beiträge: 72
Registriert: 3. November 2011 08:28
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 CR TDI
Kilometerstand: 51000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von thund3rbird »

sachse-dd-fo hat geschrieben: Trotzdem rate ich von Eufab ab, die Qualität lässt doch sehr zu wünschen übrig. Passt irgendwie nicht zum Octi. Thule kostet, kann sich aber blicken lassen.
Die Aussage verstehe ich zwar nicht - v.a. das Eufab nicht zum Octi passt - muß ich aber auch nicht.

Wir haben einen ganz einfachen Eufab James, der genau das tut, was er soll. Mittlerweile hat er gut 4000 km auf dem Octi als auch auf der Wohnwagendeichsel hinter sich gebracht und tut es noch genau so wie am ersten Tag. Das Ganze auch ohne jeglichen Rost. Ob er mehr wackelt als andere kann ich nicht beurteilen, aber in meinen Augen vertretbar.

Uns tut´s der einfache Eufab - der auch auf 3 Räder erweiterbar ist.
Grüße aus dem Allgäu

Scout TDI Modelljahr 2012 black magic - Leder - MuFu - Xenon - Agrarhaken - und noch dies und das
Im Winter mit 225 - 55 - 16 unterwegs
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von sachse-dd-fo »

Dann hast du Glück mit euren Träger. Unserer rostet wie blöd, die Rückleuchten sind fast wie ein Aquarium und wackeln tut er auch ganz gut. Aber vielleicht haben wir von EUFAB ein Montagsgerät hinten dran. :rofl:
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von digidoctor »

Ich habe ein tief sitzendes Vertrauen zu Thule.

Ich bin bei 120 km/h mal knapp an einem Pulk gelöster Fahrräder vorbeigefahren.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
bossilein
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 18. Juli 2005 08:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 34000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von bossilein »

Ich habe den Thule G6 929 für 3 Räder seit einem Jahr im Einsatz.
Montage der Räder ist kein Problem.
Der ganze Träger sitzt sehr fest an der AHK und rührt sich keinen Millimeter.
Insgesamt eine sehr gute Investition, zumal ich beim Kauf noch 20% Rabatt bekommen habe :)
Benutzeravatar
Senfzwelch
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 5. Mai 2012 16:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI CR (105 PS)
Kilometerstand: 66000
Spritmonitor-ID: 521450

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von Senfzwelch »

Wir haben den Thule G6 und fahren oft mit zwei MTB's in Urlaub. (57er Rahmen, 2,4er Reifen)
Nicht günstig, aber uneingeschränkt empfehlenswert.
Mehrere Tausend Km ohne Probleme. Meine abnehmbare AHK federt auch, dafür kann der Thule aber nix. :cry:

Gruß,

Senfzwelch
Benutzeravatar
85640
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 13. Mai 2011 17:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 86000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von 85640 »

Ich habe seit diesem Sommer einen Atera Strada DL3. Zuvor hatte ich 10 Jahre lang einen Twinny-Load. Der Twinny-Load wurde ersetzt da nur für 2-3 Fahrräder und für manche Fahrradarten ungeeignet. Die Erstmontage ist beim Twinny etwas frimmelig. Der Abklappmechanismus war aber sehr sauber und sicher auch im beladenen Zustand. Die Verarbeitung war 1a, selbst nach 10 Jahren war kein Rost dran.
Der Atera ist leichter, da aus Alu, und für bis zu 4 Fahrräder. Die Montage ist simpel. Der Abklappmechanismus, insbesondere die Aretierung ist aber im beladenen Zustand schwergängig.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von digidoctor »

Federn ist sehr gut, da es Kraftspitzen vermeidet.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
iamdownright
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 19. Juni 2012 00:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: Benziner, 1,6 MPI, 102PS
Kilometerstand: 58000
Spritmonitor-ID: 7

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von iamdownright »

Also ich habe seit 5 Jahren einen Eufab Carlo Plus den ich auf eine 3 Fahrrad Schiene erweitert habe. Gesamtkosten 140 Euro.

Das mit dem Rost kann ich bestätigen, Teile des Lampenschutze rosten, auch die Lampen habe ich mit Silikon abgedichtet da sie nach einer
Regenfahrt voller Wasser...und damit meine ich wirklich Randvoll wahren.

Der vorhandene Abklappmechanismus hat sich selbstständig gemacht und mußte bereits mittels Schraube fixiert werden.

Ich habe eine abnehmbare AHK und trotz das ich ihn wirklich fest anziehe wackelt er...das liegt aber auch an dem geringen Spiel in der Kupplung.

Mit dem Sicherungsseil geht es dann... aber insgesamt geh ich wohl bald weg vom AHK Träger. Vielleicht versuch ich die Dachträger Geschichte nochmal um den Schwerpunkt zu verlagern.

Vollbeladen (nicht überladen) geht meiner hinten runter wie nichts gutes... Bodenwellen oder Fahrbahnerhöhung nimmt die Kupplung gerne mal mit...kein schönes Geräusch :(

Gruß

Sascha
Dateianhänge
IMAG0877.JPG
IMAG0877.JPG (135.9 KiB) 1130 mal betrachtet
Geh auf meine Seite:

http://iamdownright.jimdo.com/
Benutzeravatar
85640
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 13. Mai 2011 17:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 86000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vergleich Fahrradträger auf AHK

Beitrag von 85640 »

Mit einem Fahrradheckträger, insbesondere mit mehr als 2 Rädern (bei uns insgesamt 75 kg) ist ein Auto natürlich hecklastig und geht in die Federn. Deswegen habe ich unseren Octavia im Sommer die MAD-Zusatzfedern einbauen lassen. Damit steht er jetzt merklich gerader bei voller Zuladung, und die AHK schlägt auch nicht mehr bei Bremshügeln oder Ähnlichem auf. Kostenpunkt mit Einbau und Eintragung im Schein 230.- Euros
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“