Leider hat Xerox nicht geantwortet, ich habe nun ein ähnliches Problem.
Auf dem normalen Arbeitsweg (ca. 20 Minuten) ist alles normal. Nichts beschlägt - alles super. Das Auto steht nachts im Freien, tagsüber in der Tiefgarage.
Bei den aktuell niedrigen Temperaturen habe ich jedoch ein Problem. Ich fahre nach der Arbeit (aus der Tiefgarage, keine beschlagenen Scheiben) zum Studium. Die Strecke ist nur 5 Minuten. Wenn ich nach 3,5 Stunden wiederkomme, sind innen alle Scheiben von innen beschlagen oder je nach Kälte angeeist. Woran kann das Liegen? Es ist egal, ob die Klima an oder aus ist. Wenn ich dann nach dem Studium nach Hause fahre, ist morgens alles i.O.
Es macht mich stutzig, dass es nur bei der kurzen Strecke ist und nicht auf dem normalen Arbeitsweg/nächsten Morgen. Teppiche sind alle trocken, Reserveradmulde auch. Wo kann ich noch suchen? Kann irgendwas nach der kurzen Strecke ausdünsten?
Was mich auch wundert: Wenn ich morgens losfahre, beschlägt kurz nach dem Start bei der Kälte der Innenspiegel/Kombiinstrument. Kann im Lüftungssystem irgendwo Feuchtigkeit versammelt sein welche sich am Anfang im Auto verteilt? Die Lüftung riecht nicht muffig.
Ich bin für jeden Tip dankbar!!!!
Ricco
Auto von INNEN zugefroren!!!
- ricco
- Regelmäßiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 31. August 2007 15:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 585345
Re: Auto von INNEN zugefroren!!!
Skoda Octavia 2,0 TDI Combi Elegance; DSG; Columbus; Canton; Alcantara...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 314
- Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 173000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Auto von INNEN zugefroren!!!
Hallo, Ricco.
Versuch doch einfach mal dies:
Kauf mal einen Sack Holzkohle, ein kleiner sollte reichen, den legste in den Kofferraum. und vergisst ihn da, so wie ich eine Weile. Und ich wollte meinen, das mein Auto in der zeit, bis der Sack gebraucht wurde, keine beschlagenen scheiben mehr hatte. Dies soll sogar laut Autozeitschrift ein Tip sein, ums Auto trocken zu bekommen, die Holzkohle nimmt viel Luftfeuchtigkeit auf, und gibt sie wohl langsam wieder ab. Mein Sack Holzkohle war halb voll, und auch nicht mehr original geschlossen, sollte natürlich dann sicher liegen, wegen der eventuellen sauerei.....
Probiers doch mal aus. und nen Sack Holzkohle kann man ja immer gebrauchen, falls mal Kumpels kommen, überraschend zum Grillen![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Dann weiter wird das Problem aber auch bei den Kurzstrecken liegen, da in 5 Minuten keine Heizleistung erreicht werden kann, um das Fahrzeug soweit zu erwärmen, damit die Feuchtigkeit überall raus gezogen wird.
Im Falle einer solch kurzen strecke vielleicht mal Heizung ganz aus machen, wenn dies möglich ist. Die Lüftung aber trotzdem an lassen, und nur auf Frontscheibe, damit die Füße nicht kalt werden. (Heizungsregler auf "kalt")
Eventuell wird Dir ja so schon geholfen?
MfG, Conny
Versuch doch einfach mal dies:
Kauf mal einen Sack Holzkohle, ein kleiner sollte reichen, den legste in den Kofferraum. und vergisst ihn da, so wie ich eine Weile. Und ich wollte meinen, das mein Auto in der zeit, bis der Sack gebraucht wurde, keine beschlagenen scheiben mehr hatte. Dies soll sogar laut Autozeitschrift ein Tip sein, ums Auto trocken zu bekommen, die Holzkohle nimmt viel Luftfeuchtigkeit auf, und gibt sie wohl langsam wieder ab. Mein Sack Holzkohle war halb voll, und auch nicht mehr original geschlossen, sollte natürlich dann sicher liegen, wegen der eventuellen sauerei.....
Probiers doch mal aus. und nen Sack Holzkohle kann man ja immer gebrauchen, falls mal Kumpels kommen, überraschend zum Grillen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Dann weiter wird das Problem aber auch bei den Kurzstrecken liegen, da in 5 Minuten keine Heizleistung erreicht werden kann, um das Fahrzeug soweit zu erwärmen, damit die Feuchtigkeit überall raus gezogen wird.
Im Falle einer solch kurzen strecke vielleicht mal Heizung ganz aus machen, wenn dies möglich ist. Die Lüftung aber trotzdem an lassen, und nur auf Frontscheibe, damit die Füße nicht kalt werden. (Heizungsregler auf "kalt")
Eventuell wird Dir ja so schon geholfen?
MfG, Conny
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
- ricco
- Regelmäßiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 31. August 2007 15:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 585345
Re: Auto von INNEN zugefroren!!!
Lüftung ganz aus teste ich am Montag! Damit könnte ich diese ausschließen. Heute bin ich mit dem Polo, da beschlägt auf der kurzen Strecke und sonst gleichen Bedingungen nichts! ![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
Gibt es noch andere Ideen?
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
Gibt es noch andere Ideen?
Skoda Octavia 2,0 TDI Combi Elegance; DSG; Columbus; Canton; Alcantara...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto von INNEN zugefroren!!!
Viereckigen Eimer (welcher sehr gut hinter den Fahrer, - bzw. Beifahrersitz passt) zu knapp einem Viertel mit "normalem" Streusalz befüllt und Juniors Fahrzeug (Marke erwähne ich hier mal nicht..) war binnen weniger Tage frei von solchen Vorkommnissen wie "Eiskratzen von innen".