Doch kann man. Timmey hat es sehr gut erklärt. Und den Ladeboden gibt es ja als original Zubehörteil. Ich habe in meinen vor Übergabe auch den Ladeboden aus dem Zubehör nachrüsten lassen, da keiner verbaut war.
Worauf man achten sollte ist folgendes. Bestellt man sich den Ladeboden neu beim Händler, bekommt man die beiden Seitenteile, das Oberteil und den unteren Laderaumteppich. Dieser ist nämlich etwas schmaler als der originale, da ja die Seitenteile auf dem Boden aufliegen. Wer sich jetzt nur die Seitenteile und den oberen Boden kauft, muss dann den originalen unteren Teppich zurechtschneiden. Ansonsten liegen die Seitenteile da auf und man kommt nicht mehr ans Reserverad etc.
Belastbarkeit variabler Ladeboden
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Belastbarkeit variabler Ladeboden
Ich bin dann mal weg.
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Belastbarkeit variabler Ladeboden
@ L.E. Octi
Nicht ganz richtig. Hab auch den normalen Kofferaumteppich und hab ihn nach Einbau des Ladebodens einfach mit leichter Biegung links und rechts reingelegt. Der setzt sich nach der Zeit etwas und man hat dann nur etwas abgerundete Kanten. Und ans Reserverad komme ich auch wie gewohnt
Und zum Thread: Ich hab mal Laminat transportiert und das Auto war so voll, dass er hinten fast aufgesetzt hat. Der Boden hat sich in der Mitte extrem durchgedrückt, ist aber nicht gebrochen.
MFG
Nicht ganz richtig. Hab auch den normalen Kofferaumteppich und hab ihn nach Einbau des Ladebodens einfach mit leichter Biegung links und rechts reingelegt. Der setzt sich nach der Zeit etwas und man hat dann nur etwas abgerundete Kanten. Und ans Reserverad komme ich auch wie gewohnt
Und zum Thread: Ich hab mal Laminat transportiert und das Auto war so voll, dass er hinten fast aufgesetzt hat. Der Boden hat sich in der Mitte extrem durchgedrückt, ist aber nicht gebrochen.
MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen ![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 4. November 2012 22:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Belastbarkeit variabler Ladeboden
Das Handbuch (Seite 71 im PDF) sagt dazu:
Die zulässige Zuladung des variablen Ladebodens beträgt max. 75 kg.
- Bonsai-San
- Alteingesessener
- Beiträge: 291
- Registriert: 2. September 2010 09:43
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI / DSG
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 708480
Re: Belastbarkeit variabler Ladeboden
klein wenig OT
hat wer zufälligerweise einen zu verkaufen ??
hat wer zufälligerweise einen zu verkaufen ??