Luft in der Dieselleitung und ratlos

Zur Technik des Octavia I
Eni
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 12. November 2011 12:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 0

Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Eni »

Hallo Occi Freunde,

ich habe ein großes Problem mit meinem Wagen, vorab erstmal die Daten:
Octavia Bj 99, 1.9TDI, 90PS mit AGR Maschine und 185.000 KM Laufleistung.
Wenn der Wagen einen Tag steht springt er sehr schlecht an und man sieht auch sehr viel Luft in der Dieselleitung (und schwarzen Qualm beim starten). Beim Überprüfen des Rückschlagventils im Dieselfilter habe ich festgestelltm dass es keine Funktion hat - also getauscht. Seit dem ist es besser, aber wenn mein Wagen auf einer Steigung steht (meine Einfahrt hat eine kleine Steigung) mit dem Motor "oben", dann tritt das Problem stärker auf, als wenn er mit dem Motor "unten" steht.
Meine Vermutung ist also, dass der Diesel als den Leitungen in den Tank läuft.
Wo kann ich noch suchen?
Der Motor läuft super und verbraucht auch wenig (beim Rumrollen ca. 4,5 auf 100 KM) und es gibt keinerlei Tropfen unter dem Wagen. Ich habe auch keinen Messbaren Motorölverbrauch zwischen den Wechselintervallen.
Bisher gewechselt: Starter und Batterie wg zu geringer Drehzahl, Dieselfilter neu, Rückschlagventil im Filter neu, Motor Temperatfühler neu und Relais 109 neu und Leckölleitungen erneuert.
Aber nur Grundlos teile tauschen macht ja auch keinen Sinn.

P.S. Ein Boschdienst konnte mich auch nicht helfen, aber ich muss gestehen, dass dieser auch keinen kompetenten Eindruck auf mich gemacht hat. Als Fehler haben sie nur beim Starten einen Spannungsabfall am Steuergerät festgestellt und daher Batterie und Anlasser getauscht....
Masseanschluss von der Batterie ist gereinigt und war aber auch nicht oxidiert sowie das gleiche gute Bild am Plus Kabel zum Starter...hat aber eh alles nichts mit der Luft in der Dieselleitung zu tun.

Für Tips für die Fehlerbeseitung wäre ich sehr dankbar, da ich jetzt ratlos bin.

Grüße
Michael

P.S. anbei zwei Bilder von meiner Pumpe falls der Typ benötigt wird:
http://s14.directupload.net/images/130324/nkjmr69m.jpg
http://s14.directupload.net/images/130324/b842kz9t.jpg
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Offroader »

also wenn dein Startproblem nur auftreten würde solange er warm ist und im Kaltstart nicht, hätte ich gesagt du hättes es mit dem allzu bekannten Warmstartproblem zu tun.

Die Luft in der Leitung muss zuerst mal nix heissen, denn das habe ich schon bei zig anderen gesehen welche aber tadellos anspringen.


Falls du dennoch vermutest über ein Vakuum könnte der Tank Kraftstoff zurückziehen, dann tank ihn mal voll, stell ihn in deine schräge Auffahrt und lockere den Tankverschluss hinten damit hier ein Druckausgleich ist.
Eni
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 12. November 2011 12:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Eni »

Vielen Dank für die fixe Reaktion aber Vakuum ist auch kein Problem, selbst mit offenen Tankdeckel tritt es auf und es ist auch kein Heißstartproblem, da sich die Luft erst nach mehren Stunden bildet und er somit Heiß immer super anspringt. Auch wenn er kalt endlich läuft und ich ihn dann nach wenigen Sekunden abstelle und nach einer Stunde wieder starten will, dann ist er sofort wieder da.
Es bildet sich also nur über Stunden die Luft aber keine 1 cm Blasen sonder der komplette Schlauch ist leer.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Offroader »

nja, wie gesagt die Luft im Schlauch würde ich zuerst mal nicht so stark überbewerten, denn nach dem Abstellen des Motors muss auf jeden Fall noch so viel Kraftstoff in der Pumpe sein das der Motor wegspringt.

wie verhält es sich denn genau beim Starten. Tut sich absolut gar nichts oder haut er doch ein bischen drauf??

wir dürfen aber schon auch davon ausgehen das Vorglühung und Pumpeneinstellung i.O. sind?
Eni
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 12. November 2011 12:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Eni »

Dürfen wir leider nicht von ausgehen :-(
Er startet widerwillig als ob nur 1-2 Zylinder laufen und es wird dann immer besser bis er anspringt und wenige Sekunden ruckelt bis er sauber läuft. Dabei gibt es eine recht große schwarze Wolke Diesel hinter dem Wagen. Ich habe mir eine manuelle Glühung gebaut mit der ich das Relais temperaturunabhängig schalten kann und damit springt er zwar besser an aber immer noch relativ schlecht.
Ich habe das Gefühl, dass wirklich die Pumpe "leerläuft".
Gibt es noch ein Rücklagventil oder nur das in dem T-Stück im Dieselfilter?
Die Stelle ist jetzt, wie erwähnt, ok (neuer O-Ring, neuer Filter und neues Venti) und wenn ich da etwas Diesel auftropfe, wird es weder weggesaugt nur "blubbert" es.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Offroader »

nja, das wäre aber schon mal ein sehr guter Ansatz die Glühkerzen einzelln zu testen. Eigentlich unaufgefordert immer der allererste Schritt wenn ein Ölbrenner Probleme beim Kaltstart hat.
Eni
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 12. November 2011 12:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Eni »

Ok, getestet und alle vier Kerzen glühen.
Und nochmals vielen Dank für Deinen Support.
Hast Du noch eine Idee oder gibt es noch ein Rückschlagventil?
Eine elektrische Pumpe hat mein Wagen, meines Wissens nach, ja auch nicht.
bam138
Frischling
Beiträge: 59
Registriert: 8. Januar 2011 07:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: 1.9tdi
Kilometerstand: 316000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von bam138 »

Ein wenig Luft in der Leitung hat schonmal nichts zu bedeuten.Oder ist der Komplette Schlauch leer?Denn es ist ja immernoch Sprit in der Einspritzpumpe.Da du sagst,es lässt sich tip top fahren meinst du auch das du ohne stottern mal im 4ten Gang bis Begrenzer fahren kannst?Kann mir nämlich dann nicht vorstellen das der Fehler dort liegt.Meine Pumpe hatte auch mal minimal Luft gezogen,weil hinten im Tank die Kraftstoffgebereinheit verdreckt war.Also es hatte sich mit den Jahren eine art schlamm abgelegt.Und das hatte starke konsequenzen.Hatte keine Leistung mehr bei vollgas und er hat gestottert.Sehr gut mit VCDS gesehen da der Einspritzbeginn total vom istwert weg war.Allgemein würde das Auto stottern,wenn er Luft zieht.Als die Batterie mal bei mir schwach war,sprang er auch teilweise schlecht an.Oder wenn der Anlasser zu langsam dreht.Kann leider viele Ursachen haben
Octavia 1.9tdi 81kw mit tomason tn4 8.5x19 225/35 R19 h&r deep
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von angel u2d »

Moin, ich hatte vor kurzen auch startschwierigkeiten bei meinem 1,9er. In meinem fall war die Drosselklappe an der ansaugbrücke so dicht das die Klappe sich nicht öffnete vielleicht da mal reinschauen kostet nur wenige Sekunden ;) Luft in der dieselleitung hat meiner auch aber lt mehren Werkstätten ist das im normbereich.

Uwe
Eni
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 12. November 2011 12:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 3500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos

Beitrag von Eni »

Wenn ich den Wagen bergab parke sehe ich nach einem Tag eine ca 1cm lange Luftblase - alles ok
Wenn ich aber den Wagen berauf parke sehe ich nach einem Tag gar keinen Diesel mehr im transparenten Schlauch - nicht ok?
Zufällig habe ich gestern Abend den Vollasttest relativ gut nachvollzogen: im vierten Gang mit 50-55 km/h auf der Beschleunigungsspur bis ca. 4000-4200 Umdrehung mit Vollgas ruckelfrei beschleunigt (mich wollte ein LKW nicht auf die Bahn lassen).
Wo finde ich die Kraftstoffgebereinheit genau? Innen im Kofferraum oder von unten am Tank?
Kann ich die Werte vom Einspritzbeginn irgendwie auslesen? Kabel und freie Version der Software habe ich. Mit der freien Version kann ich ja nicht programmieren, aber auslesen sollte ja gehen. Für den AGR Motor/meine Pumpe konnte ich leider keine Werte googeln. Ein Bild meiner Pumpe ist im ersten Post.
Und die Anlasserdrehzahl ist wie gesagt top dank neuem Anlasser, neuer Batterie und Reinigen der Pole und Anschlüsse.
Ein starten des bergauf geparkten Wagens durch rollen berab(habe ihn am Berg extra per Schieben gewendet) erfolgt genaus widerwillig mit der gleichen großen schwarzen Wolke. Und beim Rollen ist mehr als genug Drehzahl am Motor, sodass ich den Anlasser, Batterie usw ausschließen würde.
Dem Tip mit der Drosselklappe werde ich auch überprüfen nachdem ich mir die Dichtungen besorgt habe, da diese ja wahrscheinlich den Ausbau nicht überleben werden - und da ich leider sehr viel Kurzstrecke fahre kann es gut sein, dass die Querschnitte durch das AGR Ventil verringert sind.
Trotzdem glaube ich immer noch an ein anderes Problem, weil der transparente Dieselschlauch, nach einem Tag Bergauf geparkt, komplett leer ist.
Da aber der Glaube alleine nicht reicht und ich ein einfach zu wenig Ahnung habe, frage ich Euch ja und bin von dem Feedback schon sehr begeistert.

Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“