Bremflüssigkeit selber wechseln

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Benni0279 »

Gerco hat geschrieben: Ich möchte jetzt von einem Rad zum anderen gehen und die Flüssigkeit ablaufen lassen bis nur noch Luft kommt.
Anschließend frische Bremsflüssigkeit auffüllen(natürlich immer wieder Nachfüllen) und an jedem Rad so lange die Luft ablassen bis die neue Flüssigkeit ankommt. Zur Sicherheit etwas Flüssigkeit zusätzlich.
.
Gerco hat geschrieben:
stadtpirat hat geschrieben: Wenn drück die alte Bremsflüssigkeit mit hilfe neuer heraus.
Das steht doch oben, oder?
Gerco hat geschrieben:
stadtpirat hat geschrieben:Nö, laut deiner Anleitung willst du zuerst die Leitungen entleeren bis nur noch Luft kommt und erst dann willst du neue Flüssigkeit einfüllen.
und dann mit Druck die neue Flüssigkeit durchdrücken bis sie am Rad/Kupplung austritt.
So steht es oben

Ja aber warum willst Du Luft ins System bringen?
Denn selbst wenn Luft an den Bremszylindern ankommt wird im System trotz allem ein alter Rest bleiben.


Ach, ist immer wieder schön hier im Forum zu lesen, dass Leute an den Bremsen rum spielen wollen aber Null Plan haben was sie tun.
Genau diese Leute fahren dann mit uns allen auf den Straßen rum.
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Gerco »

Es ist doch immer wieder wunderbar zu sehen wie Leute etwas lesen, was garnicht geschrieben ist, um dann anschließend genau über dieses eine Diskussion vom Zaun zu brechen.
Recht herzlichen Dank für die vielen anregenden Vorschläge und Gedanken.
Ich habe jetzt ein Werkstattgerät gefunden, was genau nach diesem Prinzip funktioniert.
Sieht aber schöner aus wie meins.
So falsch war es dann doch wohl nicht.
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Benni0279 »

Dann schreib es halt so wie Du es meinst und nicht anders!
Sockenralf
Alteingesessener
Beiträge: 554
Registriert: 7. Juli 2012 22:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 240000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

das Prinzip
"Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und damit die Flüssigkeit an den Rädern aus dem System drücken"
ist schon richtig,

aber grundverkehrt ist es, daß System erst zu entleeren und dann wieder zu füllen so wie´s hier heißt:
Ich möchte jetzt von einem Rad zum anderen gehen und die Flüssigkeit ablaufen lassen bis nur noch Luft kommt.
Das steht SICHERLICH NICHT in der Anleitung zum Gerät

MfG
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Gerco »

Bei mir sieht es etwas anders aus.
Die gehen mit dem Druck dort auf 2 bar.
Ich wollte nur bis 1bar gehen
Das ist/war der der ganze Unterschied
Danke für die vielen wohlgemeinten Vor- und Ratschläge

Wobei dieser für mich den höchsten Nutzungsgrad hat
Sockenralf hat geschrieben: eine Woche vor dem geplanten Ausführungstermin täglich die 5 Nippel mit Rostlöser besprühen beugt unliebsamen Überraschungen vor
Dateianhänge
Bremse2.jpg
Bremse2.jpg (52.51 KiB) 1513 mal betrachtet
Bremse1.jpg
Bremse1.jpg (99.86 KiB) 1508 mal betrachtet
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von RS200@raceblue »

Wenn du ohnehin alles (besser) weißt, frage ich mich, warum du dieses Thema eröffnet hast.
Ich hoffe nur, du fährst nie hinter mir. :motz:

Lange nicht auf so eine sinnfreie Idee gestoßen...
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Bremflüssigkeit selber wechseln

Beitrag von Octi_TDI »

Bei diesen Bremsenentlüftungsgeräten wird zumindest beim PKW mit einem max. Druck von 1bar gearbeitet. Besser ist wohl nur 0,5 bar zu nehmen. Des Weiteren wird durch einen Zusatzbehälter immer neue Bremsflüssigkeit nachgedrückt, sodass keine Luft ins System kommt.

Und damit hier keine weiteren Unsinnigkeiten aufkommen, wünsche ich allen frohe Ostern und mache hier mal zu.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Gesperrt

Zurück zu „Octavia I - Technik“