Wie fest sind 120nm?
- 4X4octi
- Alteingesessener
- Beiträge: 497
- Registriert: 11. Februar 2011 16:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
- Kilometerstand: 157000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Wie fest sind 120nm?
Naja zumindest bei den Aluflegen ist die Gefahr groß, dass bei zu großer Anzugskraft sich die Auflageflächen der Schraubenköpfe in der Felge verformen.
Was das bei mehrmaligem Wechsel bedeuten kann, wird sich jeder denken können.
Grüße
Was das bei mehrmaligem Wechsel bedeuten kann, wird sich jeder denken können.
Grüße
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 338
- Registriert: 20. Juni 2009 09:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1.6 CR TDI 77kW
- Kilometerstand: 97
- Spritmonitor-ID: 504262
Re: Wie fest sind 120nm?
Das ist keine Glaubenfrage sondern eine Herstellervorschrift. Sauber gearbeitet muss man auch nicht nachziehen.TwoD hat geschrieben: Dafür brauch ich aber auch nicht nachziehen, weder bei den Sommeralus, noch bei den Winterstahlfelgen.
Wobei ich davon ausgehe, dass dies eh wieder ne Art "Glaubensfrage" ist.
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Wie fest sind 120nm?
Gutes Argument.Iceweasel hat geschrieben:Das ist keine Glaubenfrage sondern eine Herstellervorschrift.
Hier gibt es irgendwo einen thread über genau das Thema wo auch viel Diskutiert wurde mit Schmieren oder nicht.
Finde ihn gerade nur nicht.
Gruß
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Februar 2013 18:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI 170PS (CEGA)
- Kilometerstand: 5200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie fest sind 120nm?
Ich bleib bei Glaubensfrage....
Und jedesmal wenn ich in der Werkstatt war und neben meinem Wagen stand wurden die Radmuttern mit Schlagschraubern angezogen, da gibt es nur zwei Einstellungen, links oder rechts, aber keine Drehmomenteinstellung.
Und das es ne Vorschrift ist lass ich mal so stehen, würde da eher auf ne Vorgabe tippen, ist ähnlich wie bei meinem Laguna den ich vorher hatte, Hersteller_vorgabe_ zum ZR Wechsel hiess Motor ausbauen, zeig mir mal ne Werkstatt die das macht, das machen dann eher die Mechaniker mit Erfahrung im eingebauten Zustand.
Grüsse
P.S.
Diskussion hin oder her, ich bleib eh dabei es ohne Drehmomentschlüssel zu machen und nein, ich habe nicht erst seit diesem Auto Räder auf Alus zu wechseln...

Und jedesmal wenn ich in der Werkstatt war und neben meinem Wagen stand wurden die Radmuttern mit Schlagschraubern angezogen, da gibt es nur zwei Einstellungen, links oder rechts, aber keine Drehmomenteinstellung.
Und das es ne Vorschrift ist lass ich mal so stehen, würde da eher auf ne Vorgabe tippen, ist ähnlich wie bei meinem Laguna den ich vorher hatte, Hersteller_vorgabe_ zum ZR Wechsel hiess Motor ausbauen, zeig mir mal ne Werkstatt die das macht, das machen dann eher die Mechaniker mit Erfahrung im eingebauten Zustand.
Grüsse
P.S.
Diskussion hin oder her, ich bleib eh dabei es ohne Drehmomentschlüssel zu machen und nein, ich habe nicht erst seit diesem Auto Räder auf Alus zu wechseln...
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Wie fest sind 120nm?
So weit ich weiß, kann man Schlagschrauber auch begrenzen.
Klar jetzt nicht mit dem 0815 Baumarktgerät.
Klar jetzt nicht mit dem 0815 Baumarktgerät.
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie fest sind 120nm?
Moin,
also die Werkstätten, in denen ich bisher war, die haben die Radmuttern mit dem Schlagschrauber angezogen und nach dem Runterlassen die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend nachgezogen.
Grüße
Torsten
also die Werkstätten, in denen ich bisher war, die haben die Radmuttern mit dem Schlagschrauber angezogen und nach dem Runterlassen die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend nachgezogen.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Wie fest sind 120nm?
richtig in den Werkstätten werden die Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel angeknallt, anschließend wird nur noch mit dem Drehmomentschlüssel festgestellt dass der eingestellte Wert erreicht bzw. überschritten wurde. Angezogen wird mit dem Drehmomentschlüssel nicht!.
Denn dann müsste man die Radschrauben auf weniger als 120Nm fest knallen.
Ihr könnt euren Drehmomentschlüssel ja mal andersrum benutzen und das Lösemoment bestimmen... das wird nach dem Werkstattbesuch garantiert weit über 120Nm liegen.
Es passiert zwar meist nichts durch das zu feste anballern, jedoch kriegt man dann bei einer Reifenpanne, am besten Nachts im Regen auf der AB, richtig Spaß beim Versuch die zu festen Radschrauben mit dem Bordwerkzeug zu lösen...
oder auch sonst wie ohne Schlagschrauber!
Denn dann müsste man die Radschrauben auf weniger als 120Nm fest knallen.
Ihr könnt euren Drehmomentschlüssel ja mal andersrum benutzen und das Lösemoment bestimmen... das wird nach dem Werkstattbesuch garantiert weit über 120Nm liegen.
Es passiert zwar meist nichts durch das zu feste anballern, jedoch kriegt man dann bei einer Reifenpanne, am besten Nachts im Regen auf der AB, richtig Spaß beim Versuch die zu festen Radschrauben mit dem Bordwerkzeug zu lösen...
oder auch sonst wie ohne Schlagschrauber!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 338
- Registriert: 20. Juni 2009 09:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1.6 CR TDI 77kW
- Kilometerstand: 97
- Spritmonitor-ID: 504262
Re: Wie fest sind 120nm?
Selbst billigst-Schlagschrauber kennen Drehmomentbegrenzung, zusätzlich zu links/rechts. Wenn du dabei bleibst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dir deine Felgen, Radbolzen und Naben auf Dauer beschädigst, stark erhöht. Bei großen Schrauben wie den Radbolzen fällt das aber weit weniger ins Gewicht, da muss man schon rangehen wie ein Berserker, an meinem Fahrrad arbeite ich aber nie ohne hochwertigen Drehmomentschlüssel, eine der wichtigsten Schrauberweisheiten:TwoD hat geschrieben: Und jedesmal wenn ich in der Werkstatt war und neben meinem Wagen stand wurden die Radmuttern mit Schlagschraubern angezogen, da gibt es nur zwei Einstellungen, links oder rechts, aber keine Drehmomenteinstellung.
[...]
Diskussion hin oder her, ich bleib eh dabei es ohne Drehmomentschlüssel zu machen und nein, ich habe nicht erst seit diesem Auto Räder auf Alus zu wechseln...
Nach "fest" kommt "ab"!
@agneva: Vom Lösemoment kann man im Nachhinein nicht mehr zuverlässig auf das Anzugsmoment schließen. Haftreibung ist größer als Gleitreibung. Umgekehrt muss man die Bolzen der Theorie nach auch "in einem Zug" anziehen, aus demselben Grund. Ein "in einem Zug" mit 110Nm angezogener Bolzen wird sich wahrscheinlich nicht weiter drehen, wenn man den Schlüssel absetzt und auf 120Nm einstellt. Die von dir beschriebene Vorgehensweise in einer Werkstatt wird in der Realität wahrscheinlich schon stimmen, aber nur ein Idiot würde den Schlagschrauber auf ein viel zu hohes Drehmoment einstellen.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Wie fest sind 120nm?
es geht mir nicht um +-10Nm sondern um 100Nm zu viel oder zu wenig ! klar ist das Lösemoment etwas anders.
Die Lehrlinge in der Werkstatt wissen doch nicht, dass man den Schlagschrauber einstellen kann
Aber es stimmt, selbst die 30€ Schlagschrauber kann man einstellen, jedoch kenne ich keinen wo man ein Drehmoment einstellen kann, nur Stufe 0-5 oder so.
Und man kann mit dem Finger bestimmen wie viel Druckluft durch den Schlagschrauber geleitet wird.. trotzdem sehr sehr ungenau.
Die Lehrlinge in der Werkstatt wissen doch nicht, dass man den Schlagschrauber einstellen kann

Aber es stimmt, selbst die 30€ Schlagschrauber kann man einstellen, jedoch kenne ich keinen wo man ein Drehmoment einstellen kann, nur Stufe 0-5 oder so.
Und man kann mit dem Finger bestimmen wie viel Druckluft durch den Schlagschrauber geleitet wird.. trotzdem sehr sehr ungenau.
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Februar 2013 18:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI 170PS (CEGA)
- Kilometerstand: 5200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie fest sind 120nm?
Also zur Langzeittheorie kann ich nur sagen, dass bei meinem Laguna auch nach 100K km nichts negatives festzustellen war was die Bolzen oder Felgen angeht.
Wer jetzt allerdings denkt, ich ziehe meine Bolzen bis zum "Knarren" an, der irrt, nur mit mehr wie 110+-Nm.
Grüsse
Wer jetzt allerdings denkt, ich ziehe meine Bolzen bis zum "Knarren" an, der irrt, nur mit mehr wie 110+-Nm.
Da bin ich bei dir, aber bis "ab" kommt muss man schon sehr brachial vorgehen, jedenfalls wenn man hochwertiges Material nutzt....agneva hat geschrieben:Nach "fest" kommt "ab"!
Grüsse