stark erhöhter Leerlauf nach Autobahnfahrt RS TFSI 2.0

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Frank_Beard
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 9. Dezember 2006 10:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 123000
Spritmonitor-ID: 1

stark erhöhter Leerlauf nach Autobahnfahrt RS TFSI 2.0

Beitrag von Frank_Beard »

Tach Gemeinde,

da ich nichts dazu gefunden habe wollte ich mal wieder was zum Besten geben um evtl. anderen zu helfen.

Nach einer ausgedehnten Autobahnfahrt von 250Km davon ca 75% zwischen 200 und knapp Tachoanschlag, lief mein Motor im Leerlauf bei ca. 1150 Umdrehungen. :o Kein sägen, kein rauf und runter, Gasannahme normal, kein merklicher Leistungsverlußt und auch sonst nix auffälliges. Gut es war eine leichte Verzögerung zu spüren wenn man vom Gas ging so als ob die Karre das Gas noch für ne knappe Sekunde stehen gelassen hätte, auch die Drehzahl ging nicht so abrupt zurück... was wiederum auch mit meinem leichten Einmassen Schwung zu tun haben könnte.

Zuerst hatte ich natürlich den letzten Umbau auf Zinram Trichter-Downpipe ( E-Zulassung) mit 200Zeller Kat im Verdacht. Dort war ein kleiner Lamdasonden Kat notwendig weil ständig die MKL kam. :( Rausprogrammieren, wie so viele das tun, wollte ich die Sonde nicht.
Es wird ja gerne von manchen Leuten behauptet, daß die Lamdasonde nach dem Turbo, die Werte mit der Sonde nach dem Hauptkat vergleicht bzw. umgekehrt .. Quatsch, aber jeder soll glauben was er will.
Bissi verunsichert, dachte ich zuerst das evtl. diese Sonde nach dem Kat nicht mehr ganz OK wäre/ist.

Ein Anruf beim :D brachte mich zum :rofl:
Der sagte, das dies normal sei, weil nach so langer Schnellfahrt alles leichter geht ( z.B Wasserpumpe ) und das sich das nach 2-3 Tagen wieder gibt. Da die MKL nicht an ist, sollte ich mir keine Sorgen machen und das ganze mal beobachten. :o

Man möge es mir nun verzeihen, und nicht über mich herfallen, aber ich schob es anhand seines Dialekts auf seine Trabbi-Erfahrung und dachte ned weiter darüber nach. :roll:
(solche Effekte sind mir persönlich nur aus meiner 2-Takt Moped Erfahrung bekannt, aber ned bei elektronisch geregelten Systemen)

Hab dann das WWW nach passenden Sachen durchwühlt, aber ned wirklich was gefunden.
Am Ende war ich sicher, daß es entweder das Ventil am Kurbelwellengehäuse, oder die Drosselklappe sein muß. Alles hat zwar nicht auf die Symptome meines Motors gepasst, aber zumindest so in die Richtung.
Ein weiteres Indiz für mich war, daß ich den Öldeckel schwer abbekommen habe und dort ein extremer Unterdruck geherrscht hat. Es gab ein unheimlich starkes Sauggeräusch.

Da die leichteste Übung das PCV Ventil ist, hab ich erst mal die Mororabdeckung runter und dabei gleich ne nen blöden Haltepilz abgerissen :motz: .... wieder 5.-
Bereits ein klopfen mit dem Finger auf das Ventil brachte Ernüchterung .. da scheppert was drin. Schnell abgebaut und siehe da, die Kappe vom Rückschlag war abgerissen, was auch ein "mündlicher" Puste und Saugtest bestätigt hat.

Ventil und Pilz geholt, 33.-E gelöhnt, eingebaut und alles fein ... :D

.... Evtl hilft es ja jemandem ...

Viele Grüße, Frank
Octavia RS in blau 285PS / 400Nm (mit V-Power) mit KW Variante 3, 3" AGA ab Turbo mit 200 Zeller. Einmassenschwung und Racekupplung von Sachs. OZ Envy 8x18 Felgen. Schaltwegsverkürzung vom TT
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“