Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit den Ledersitzbezügen von Zacasi?
Auf den Bildern die ich bis jetzt gefunden habe und die Rezensionen scheinen die OEM Bezüge ja wirklich gut zu sein. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungen von Octi 1Z Fahrern gefunden.
Hier gibt es die Bezüge zu erwerben: http://www.lederausstattung.de
Gruß
nidom
Ledersitzbezüge von Zacasi
Ledersitzbezüge von Zacasi
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
- DK1102
- Regelmäßiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 23. Dezember 2005 11:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: TSI
- Kilometerstand: 33000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Nein, habe keine Erfahrung damit. Kannte so etwas in der Art noch garnicht. Sieht aber echt gut aus. Ist auf jeden Fall eine Interessante Alternative.
Stell auf jeden Fall mal Photos rein, wenn du dich dafür Entscheiden solltest.
Stell auf jeden Fall mal Photos rein, wenn du dich dafür Entscheiden solltest.
2005 - 2009 O² Limusine 1.6 MPI Elegance, Blackmagic, Nexus, Pegasus
Ab 2009 O² FL Combi 1.4 TSI Elegance, Blackmagic, Amundsen, Pegasus, Teilleder, Xenon, Sunset
Ab 2009 O² FL Combi 1.4 TSI Elegance, Blackmagic, Amundsen, Pegasus, Teilleder, Xenon, Sunset
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Juli 2012 19:59
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Hallo, ich hab mich vor einiger Zeit ebenfalls mit dem Thema Lederausstattung beschäftigt. Es gibt ein paar Sachen zu beachten:
--> Denk an die Seitenairbags in den Sitzen
Wenn du die Sitze neu Beziehen lässt (egal ob Leder vorher drin ist oder nicht) musst du die Seitenairbags stilllegen lassen.
Warum? Für die Naht brauch man ein bestimmtes Garn, Nähart ect... Dies kann nur der Fahrzeighersteller!!!
Es gibt keinen Sattler der dir eine funktionierende Naht für den Seitenairbag machen kann. Der Fahrzeughersteller hat diese x-mal getestet um die richtige Mischung aus Garn und Nähart zu finden. Diese wird unter allen erdenklichen Bedingungen getestet. Kein Sattler bekommt diese Informationen vom Fahrzeughersteller. Jeder Sattler der etwas andere behauptet stellt seinen Profit über das Wohl seiner Kunden.
Gruß
Quellen: http://www.mfb-trim.com/airbags/
--> Denk an die Seitenairbags in den Sitzen
Wenn du die Sitze neu Beziehen lässt (egal ob Leder vorher drin ist oder nicht) musst du die Seitenairbags stilllegen lassen.
Warum? Für die Naht brauch man ein bestimmtes Garn, Nähart ect... Dies kann nur der Fahrzeighersteller!!!
Es gibt keinen Sattler der dir eine funktionierende Naht für den Seitenairbag machen kann. Der Fahrzeughersteller hat diese x-mal getestet um die richtige Mischung aus Garn und Nähart zu finden. Diese wird unter allen erdenklichen Bedingungen getestet. Kein Sattler bekommt diese Informationen vom Fahrzeughersteller. Jeder Sattler der etwas andere behauptet stellt seinen Profit über das Wohl seiner Kunden.
Gruß
Quellen: http://www.mfb-trim.com/airbags/
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Das stimmt nicht - der Sattler muss "nur" über ein Doku Nähmaschine verfügen - dann ist das mit der Airbagnaht und den Sollbruchstellen kein Problem - der Lederumbau ist eben dann halt nicht für ein paar Euro zu haben, da diese Maschinen so 80.000+ kosten, und sich natürlich rechnen müssen.
Sowas z.B. http://www.strima.com/info/pliki/pfaff_ ... 3715_d.pdf
Als ich auf Leder umgerüstet habe bin ich da vorher extra mal hin und hab mir das ganze genau deswegen angeschaut - war dann halt nicht ganz so günstig.
Für de Maschinen gibt es zumindest für die gängigsten Fahrzeuge alle Airbag relevanten Werte - die dann zusammen mit Leder / Garn abgestimmt werden - am Ende gab's dann auch das komplette Verarbeitungsprotokoll.
Man braucht halt da richtig große Sattler die vor allem kommerziell umrüsten also z.B. Leasingrückläufer der Hersteller aufarbeiten - denn das ist oft an einen Partner outgesourced - und die halt auch nebenbei noch Privatkundengeschäfte machen.
Sowas z.B. http://www.strima.com/info/pliki/pfaff_ ... 3715_d.pdf
Als ich auf Leder umgerüstet habe bin ich da vorher extra mal hin und hab mir das ganze genau deswegen angeschaut - war dann halt nicht ganz so günstig.
Für de Maschinen gibt es zumindest für die gängigsten Fahrzeuge alle Airbag relevanten Werte - die dann zusammen mit Leder / Garn abgestimmt werden - am Ende gab's dann auch das komplette Verarbeitungsprotokoll.
Man braucht halt da richtig große Sattler die vor allem kommerziell umrüsten also z.B. Leasingrückläufer der Hersteller aufarbeiten - denn das ist oft an einen Partner outgesourced - und die halt auch nebenbei noch Privatkundengeschäfte machen.
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Juli 2012 19:59
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Hallo, ich weiß zwar nicht wo du das her hast oder ob dir das bei deinem Sattler erzählt wurde aber kein Hersteller würde jemals diese Informationen über Nahtstärke, -art und Bruchkräfte der Naht weitergeben. Das sind schlichtweg Firmengeheimnisse. Jeder Fahrzeughersteller muss die Sicherheitsrelevanten Merkmale praktisch erproben. Denkst du dein Sattler macht das auch?!?
Durch den Besuch einer Sattlerfirma wird man nun mal nicht zum Experten.... Durch den bloßen Kauf einer Nähmaschine wird es niemanden möglich ein solch sicherheitsrelevantes Merkmal herzustellen. Dabei hilft der Prospekt den du oben gepostest hast auch nicht.
Fakt ist: Kein Sattler kann dir eine Airbagnaht wie der Hersteller machen und garantieren das sie das tut was sie soll.
Durch den Besuch einer Sattlerfirma wird man nun mal nicht zum Experten.... Durch den bloßen Kauf einer Nähmaschine wird es niemanden möglich ein solch sicherheitsrelevantes Merkmal herzustellen. Dabei hilft der Prospekt den du oben gepostest hast auch nicht.
Fakt ist: Kein Sattler kann dir eine Airbagnaht wie der Hersteller machen und garantieren das sie das tut was sie soll.
Zuletzt geändert von mojo73 am 2. Mai 2013 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Dann kläre uns doch mal auf wodurch Du zum Experten geworden bist. Durch dies hier?neo_haus hat geschrieben:Durch den Besuch einer Sattlerfirma wird man nun mal nicht zum Experten....
Tendenziell würde ich fgordon folgen. Oder wie bekommen die ganzen Hersteller von Sitzbezügen wie DIANA, RAU und Co. denn die Zualssung? Oder setzen die sich seit Jahren dem Risiko aus? Was nun korrekt ist weis ich nicht. Aber die von mir angesprochenen Hersteller der Sitzbezüge, das Pfaff Dokument, die zahlreichen Sattler die Neubezug vornehmen schenke ich mehr Glauben als Dir und einem Link zu einem Sattler der vlt. nicht in der Lage oder Willens ist das geforderte zu leisten. Letztlich steht Link gegen Link...Aussage gegen Aussage. Also welche weiteren Fakten könntest Du noch nachweisen?neo_haus hat geschrieben:ich hab mich vor einiger Zeit ebenfalls mit dem Thema Lederausstattung beschäftigt.
Ich bin dann mal weg.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Airbagnahtanforderungen sind keinesfalls Geheimwissen - es gibt weltweit hunderte Zulieferer für die das Tagesgeschäft ist - es ist eben lediglich teuer, und lohnt sich halt erst ab 2 oder 3 stelligen Millionenumsätzen.
Klar es ist natürlich wahrscheinlicher dass die ganzen Firmen mit gefälschten ISO und TÜV Zertifikaten werben - oder dass auch der TÜV da mit drinsteckt
Und Firmen wie Pfaff oder andere die damit werben genau das im Aftermarket anzubieten und offiziell Normen mit dem KBA und dem TÜV entwickelt haben, gibt es gar nicht in Wirklichkeit, das sind erfundene Scheinfirmen der Geheimdienste....
Ich halte diese Annahme ehrlich gesagt für ein wenig Verschwörungsparanoia....
Klar es ist natürlich wahrscheinlicher dass die ganzen Firmen mit gefälschten ISO und TÜV Zertifikaten werben - oder dass auch der TÜV da mit drinsteckt
Und Firmen wie Pfaff oder andere die damit werben genau das im Aftermarket anzubieten und offiziell Normen mit dem KBA und dem TÜV entwickelt haben, gibt es gar nicht in Wirklichkeit, das sind erfundene Scheinfirmen der Geheimdienste....
Ich halte diese Annahme ehrlich gesagt für ein wenig Verschwörungsparanoia....
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Mal kurz zur Urspungsfrage zurück: Ich hab mir die Seite mal angesehen und finde es schon komisch wenn das Werbebild einen Sitzbezug zeigt, der auf der Sitzfläche (nahe der Lehne) eine komische Knickfalte und Wülste wirft. Mhm...aber ich mag da zu genau hinschauen. Grundsätzlich wird, wenn man drauf steht, ein Lederbezug Dein Auto etwas schicker dastehen lassen. Ich finde es vorallem bei Kiddies echt praktisch mal eben mit dem Lappen alles sauberwischen zu können.
So, jetzt zurück zu den Verschwörungstheoretikern.
So, jetzt zurück zu den Verschwörungstheoretikern.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Ledersitzbezüge von Zacasi
Gleich nochmal ich: Hab mir grad noch die Bildergalerie von ZACASi angesehen: Machs nicht, das Leder ist wellig gelegt, die Nähte sind gräuslig gesetzt. Gerade bei den Kopfstützen, die zwar schwieriger sind, aber das ist nunmal deren Job: Gugge hier.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)