Sportfahrwerk

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
Antworten
sanderzone
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 16. April 2012 11:05
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Sportfahrwerk

Beitrag von sanderzone »

Hi,

habe mir einen O3 Combi zusammengestellt, weiß aber nicht ob ich das Sportfahrwerk mit dazu nehmen soll oder nicht. Beim Freundlichen habe ich bislang nur Varianten ohne Sportfahrwerk gesehen, dabei kam mir der Wagen relativ hochbeinig vor (höher als beim Vorgänger). Das Sportfahrwerk macht zwar mit 15 mm nicht sehr viel aus, aber immerhin. Da ich recht sportlich fahre, kommt mir das Fahrwerk entgegen. Allerdings fahre ich sehr viel und auch oft mit der Familie, daher möchte ich natürlich nicht jedes Schlagloch spüren, sondern noch recht komfortabel unterwegs sein. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk im O3 (evtl. sogar in Kombination mit 17" Felgen)?

Meine Konfiguration bislang:
2.0 TDI Green tec DSG Elegance Combi - Race Blau Metallic
-Fahrerassistenzpak. Traveller DSG
-Xenon: Bi-Xenonleuchten mit AFS
-SunSet
-Parksensoren vorn und hinten
-Paket: Ablage Plus
-Müdigkeitserkennung
-Fahrprofilauswahl
-Anhängerkupplung, abschließbar
Benutzeravatar
Ejtsch-Pi
Alteingesessener
Beiträge: 734
Registriert: 31. Juli 2004 15:21

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von Ejtsch-Pi »

Ich hab das Sportfahrwerk (mit 225/45-17) bei der Probefahrt nicht als übermäßig hart und unkomfortabel empfunden. Ist aber alles Geschmackssache, der eine sacht halt so, der andere so. :)

Ejtsch-Pi
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
sanderzone
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 16. April 2012 11:05
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von sanderzone »

Danke für Dein Feedback. Wo hast Du diese Probefahrt gemacht?
Ejtsch-Pi hat geschrieben:Ich hab das Sportfahrwerk (mit 225/45-17) bei der Probefahrt nicht als übermäßig hart und unkomfortabel empfunden. Ist aber alles Geschmackssache, der eine sacht halt so, der andere so. :)

Ejtsch-Pi
Benutzeravatar
Ejtsch-Pi
Alteingesessener
Beiträge: 734
Registriert: 31. Juli 2004 15:21

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von Ejtsch-Pi »

In Recklinghausen. Da gibts auch nur einen Skoda-Händler.
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von Ex-Golfer »

Und nun, nach einigen Monaten praktischer Erfahrung: Wer würde zum Sportfahrwerk raten?

Ich spiele mit dem Gedanken, würde es aber bei den kleinen 205er-Reifen belassen.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von Octi_TDI »

Ejtsch-Pi hat geschrieben:Ich hab das Sportfahrwerk (mit 225/45-17) bei der Probefahrt nicht als übermäßig hart und unkomfortabel empfunden. Ist aber alles Geschmackssache, der eine sacht halt so, der andere so. :)

Ejtsch-Pi
Kann ich bestätigen! Der RS war trotz 18" deutlich komfortabler. Also ich würde das Sportfahrwerk nicht nehmen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
frankenbiker
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 10. Mai 2014 23:16
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
Kilometerstand: 23500
Spritmonitor-ID: 7

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von frankenbiker »

Hallo,

da ich neu bin, kommt die Antwort natürlich zu spät. Aber vielleicht hilft sie ja dem ein o. anderen bei der Wahl.

Mein letztes Privatauto war ein Daihatsu Sirion Sport ( Eibach Fahrwerk, 30mm tiefer mit 195er Niederquerschnittsreifen )
Das war ein echter Spassbringer ( hab auch das Serienfahrwerk gefahren ). Der ging damit ums Eck, dass es die wahre Freude wahr.
Aber der Komfort war be... Bretthart und ist jeder Spurrille etc. nachgelaufen.

Letzter Firmenwagen war der Audi A3 Sportback S-Line. Hat super Spass gemacht. ABER: Komfort eher mässig, abhängig von der Strassengüte. Gute Strasse - absolut ruhiges Fahren, schlechte Strasse - man merkt den Fahrbahnzustand jederzeit ungeschönt.

Nach einem Unfall hatte ich einen A3 mit Serienfahrwerk ( aber leider Allwetterreifen ). Der ging nahezu genauso gut, Fahrkomfort war besser ( wenngleich ob der Allwetterreifen auch nicht optimal )
Da würde ich sagen, dass das Serienfahrwerk dem Sportfahrwerk nicht viel nachsteht, zumindest nicht auf öffentlichen Strassen unter Einhaltung der Stvo und des Menschenverstandes, soll heissen Sportfahrwerk bringt nicht wirklich Vorteile.

Octavia III: Ich habe das Sportfahrwerk. Das Serienfahrwerk habe ich nicht gefahren. Fahrwerk vergleichbar mit A3. Macht Spass.
( Ansonsten dürfte aber auch die Aussage A3 Serienfahrwerk für den Octavia zutreffen )

Auch das Sportfahrwerk im Octavia verrät recht unverholen den Strassenzustand.

Vorteile des Sportfahrwerkes sehe ich beim Beschleunigen und vor allem beim Bremsen. Da werden die Kräfte ( speziell bei Vollbremsung ) aufgrund der Reifenbreite doch besser auf die Strasse gebracht.

Erkauft wird das - auch durch die Reifen - mit schlechterem Komfort.

Letztendlich muss das jeder nach persönlichem Geschmack für sich entscheiden.

Noch 2 Anmerkungen.

Sportfahrwerk 225 gegenüber 205 Serie = Mehrverbrauch.

Handlicher fahren liessen sich die 175er gegenüber den 195er am Daihatsu, als auch die 205er am A3 / O3 gegenüber den 225er.

Gruss
Andi
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Sportfahrwerk - Reifenformat 225/45 R 17

Beitrag von Ex-Golfer »

Hallo. Vor kurzem habe ich doch endlich einen O3 bestellt: ohne Sportfahrwerk, aber mit dem "Licht&Design"-Paket. Also 225/45-Reifen auf 17er-Felgen (Teron).

Hoffentlich bereue ich das nicht, denn bei meinem O2 war ich nun nach dem Winter erschrocken, wie sehr sich schon der kleine Sprung von 195/65 auf 205/55 in der Lautstärke (und Lenkungswiderstand) bemerkbar gemacht hat.
  • * Sind nach Eurer Erfahrung die 225er nochmal lauter?
    * Liegt der Mehrverbrauch wirklich bei 0,5 Litern im Vergleich von 225 und 205 in der Werksausstattung?
frankenbiker
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 10. Mai 2014 23:16
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
Kilometerstand: 23500
Spritmonitor-ID: 7

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von frankenbiker »

Ich denke, die Lautstärke hängt nicht nur von der Breite sondern auch vom Fabrikat entscheidend mit ab.

Meine 225er Dunlop Sportmaxx sind jedenfalls wesentlich ruhiger als die 205er Blizzak. Auch der Verbrauch ist mit den 225er nicht anders, die kämpfen aber eben auch nicht mit Winterbedingungen.

Gleiche Sommerreifen in 205 zu 225 konnte ich nicht vergleichen.

Aber mit den 225er Dunlop war(bin) ich sowohl auf A3 (O3) sehr zufrieden, nicht laut, nicht schwergängig in der Lenkung und guter Grip bei Bremsen wie Beschleunigen und Kurvenfahren. Etwas Mehrverbrauch als beim Hankook ( A3 ) - der war dafür lauter, Lenkung schwergängiger, weniger Grip.
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Sportfahrwerk

Beitrag von Ex-Golfer »

Danke, dann bin ich mal gespannt. Und wenn ich es doch nicht mag, muss ich hier im Forum einen Tauschpartner zu 205/55 suchen. :-)
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“