Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 16. Mai 2013 17:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,6 l DPF Diesel, MKB: CAYC
- Kilometerstand: 155000
- Spritmonitor-ID: 0
Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Hallo,
wen stört unter euch Combi-Fahrer auch die lauten Abrollgeräusche der Reifen, insbesondere hinten? Was habt ihr dagegen gemacht? Kann man zusätzliche Dämmplatten irgendwo einbauen?
Auch andere Ideen zur Geräuschdämpfung sind willkommen.
Manfred
wen stört unter euch Combi-Fahrer auch die lauten Abrollgeräusche der Reifen, insbesondere hinten? Was habt ihr dagegen gemacht? Kann man zusätzliche Dämmplatten irgendwo einbauen?
Auch andere Ideen zur Geräuschdämpfung sind willkommen.
Manfred
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Wahrscheinlich dürfte ein Reifenwechsel preiswerter sein. Vorher aber bitte jenen Fred >Link< lesen.
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 28. Juni 2013 17:34
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Erst mal ein Hallo in die Runde, nachdem ich schon einige Zeit mitgelesen habe, habe ich mich wegen dieses Beitrages angemeldet, da der mir auch unter den Nägeln brennt.
Von der Geräuschdämmung des Octavia Combi bin ich auch sehr enttäuscht, ich werde da auch noch beim Händler vorstellig.
Ich habe einen neuen Best Of im Januar mit Winterreifen im Januar gekauft, dann im April die Original Sommerreifen (Null Km und kein Säagezahn) drauf gemacht und micht fast der Schlag getroffen, die sind lauter wie die Winterreifen.
Selbst schon bei Tempo 60-80 sind die Rollgeräusche prägnanter wie der Motor (2.0 TDI 140 PS). Das hört sich an wie 4 defekte Radlager.
Und bei sehr nasser Fahrbahn ist das Wassergeräusch extrem laut.
Ich fahr oft Mietfahrzeuge in der Klasse, da war keiner so laut.
Ich habe gerade die Reifentypen nicht zur Hand.
Von der Geräuschdämmung des Octavia Combi bin ich auch sehr enttäuscht, ich werde da auch noch beim Händler vorstellig.
Ich habe einen neuen Best Of im Januar mit Winterreifen im Januar gekauft, dann im April die Original Sommerreifen (Null Km und kein Säagezahn) drauf gemacht und micht fast der Schlag getroffen, die sind lauter wie die Winterreifen.
Selbst schon bei Tempo 60-80 sind die Rollgeräusche prägnanter wie der Motor (2.0 TDI 140 PS). Das hört sich an wie 4 defekte Radlager.
Und bei sehr nasser Fahrbahn ist das Wassergeräusch extrem laut.
Ich fahr oft Mietfahrzeuge in der Klasse, da war keiner so laut.
Ich habe gerade die Reifentypen nicht zur Hand.
- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Hankook Ventus Evo V12 und Ruhe ist!!! 

O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 

-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
@kdww
Vielleicht solltest du mal Größe, Modell und Fabrikat der Sommerreifen hier posten. Das neue Sommerreifen lauter wie Winterreifen (wenig gefahren) sind, kann ich mir bei einem Markenreifen, der eigentlich bei Skoda ab Werk aufgezogen ist, nicht vorstellen.
Welche Mietfahrzeuge werden denn regelmäßig gefahren?
Vielleicht solltest du mal Größe, Modell und Fabrikat der Sommerreifen hier posten. Das neue Sommerreifen lauter wie Winterreifen (wenig gefahren) sind, kann ich mir bei einem Markenreifen, der eigentlich bei Skoda ab Werk aufgezogen ist, nicht vorstellen.
Welche Mietfahrzeuge werden denn regelmäßig gefahren?
- Bonsai-San
- Alteingesessener
- Beiträge: 291
- Registriert: 2. September 2010 09:43
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI / DSG
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 708480
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
also, ich kann Pickser nur zustimmen, herrlich leise die Reifen
Edit: Größe 225/45 auf 7.5X17
Edit: Größe 225/45 auf 7.5X17
Zuletzt geändert von Bonsai-San am 30. Juni 2013 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
- hari 3
- Frischling
- Beiträge: 41
- Registriert: 2. Juni 2013 15:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 104000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Servus zusammen,
ich möchte mich einmal einklinken in dieses Thema.
Ich habe einen Octavia Bj 2010 Combi und fahre die Bridgestone Turanza. Diese laute Abrollgeräusch habe ich von den Vorderreifen. Bei jeder Geschwindigkeit. Was ich jetzt gesehen habe, ist das diese Reifen schon Alterungserscheinungen haben in Form von kleinen Rissen von der Flanke Richtung Lauffläche hoch.
Gruß
hari
ich möchte mich einmal einklinken in dieses Thema.
Ich habe einen Octavia Bj 2010 Combi und fahre die Bridgestone Turanza. Diese laute Abrollgeräusch habe ich von den Vorderreifen. Bei jeder Geschwindigkeit. Was ich jetzt gesehen habe, ist das diese Reifen schon Alterungserscheinungen haben in Form von kleinen Rissen von der Flanke Richtung Lauffläche hoch.
Gruß
hari
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Zum Sägezahn gibt es genug Infos, es bedarf keines neuen Threads.
Aufgrund dieser PN
Wer also Infos hat, wie man den Innenraum dämmem kann um Geräusche zu mindern (die nicht auf einen Sägezahn der Reifen zurück zu führen sind), möge sie mitteilen.
Aufgrund dieser PN
habe ich den Thread wieder geöffnet.Mr.MadCap hat geschrieben:Servus,
ich hör gleich auf zu nerven, aber - warum die harte Haltung?
Es gibt Mitglieder - so auch ich - die keine(!) Sägezahnbildung haben, auf Markenreifen unterwegs sind und trotzdem bin ich vom Geräuschniveau (so auch mehrfach schon angemerkt) im OII Combi (VFL und FL) maßlos enttäuscht. Meinem Kleinen brummen die Ohren, wenn wir weitere Strecken fahren und er muss hinten sitzen. So auch meiner besseren Hälfte. Ich bin Vielfahrer und habe schon mehr als hundert Fahrzeuge unterm Hintern gehabt, aber der OII Combi ist in dieser Sache tatsächlich leider auffällig - für dieses Fahrzeugsegment.
Bis dato wurde hier leider immer genauso argumentiert wie Du es machst: "Es gibt kein Problem, also fertig." Das sollte doch nicht der Sinn des Forums sein, sondern eher die Diskussion und Lösungsfindung. Daher nochmals die Bitte diesen fachlich diskutierten Thread wieder zu eröffnen.
VG und Danke, MC
Wer also Infos hat, wie man den Innenraum dämmem kann um Geräusche zu mindern (die nicht auf einen Sägezahn der Reifen zurück zu führen sind), möge sie mitteilen.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 28. Juni 2013 17:34
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
20 Jahre alter Volvo 850 Combi, mein Alter
Beifahrer bei Bekannten:
13 Jahre alter Astra Combi
3 Jahre alter Fiat Panda
Mietwagen
Golf, Astra, Audi A3 ca 1-3 Jahre, meist Combi, Diesel und Benziner
Reifen:
Winterreifen:Semperit Speedgrip 2 195/65 R15T
Sommerreifen: Conti Sportkontakt 2 205/55 R16V
Das Fahrzeug habe ich mit 0Km mit Winterreifen übernommen.
Bei ca 3000Km auf die Sommerreifen (0Km) gewechselt.
Das war sofort deutlichst hörbar. Ich hatte noch gehofft, daß die nach ein paar Km leiser werden, aber da hat sich nichts geändert. Mittlerweile 3000Km auf den Sommerreifen.
Daher ist das eindeutig ein Fahrzeugproblem
Die Sommerreifen sind sicherlich nicht mit Sägezahn ab Werk ausgeliefert worden!
Auch die Wassergeäusche bei sehrt nasser Fahrbahn sind sehr deutlich wahrnehmbar.
Wenn die Sommerreifen runter sind werden ich mir einen hoffentlich leiseren Reifen kaufen.
Beifahrer bei Bekannten:
13 Jahre alter Astra Combi
3 Jahre alter Fiat Panda
Mietwagen
Golf, Astra, Audi A3 ca 1-3 Jahre, meist Combi, Diesel und Benziner
Reifen:
Winterreifen:Semperit Speedgrip 2 195/65 R15T
Sommerreifen: Conti Sportkontakt 2 205/55 R16V
Das Fahrzeug habe ich mit 0Km mit Winterreifen übernommen.
Bei ca 3000Km auf die Sommerreifen (0Km) gewechselt.
Das war sofort deutlichst hörbar. Ich hatte noch gehofft, daß die nach ein paar Km leiser werden, aber da hat sich nichts geändert. Mittlerweile 3000Km auf den Sommerreifen.
Daher ist das eindeutig ein Fahrzeugproblem
Die Sommerreifen sind sicherlich nicht mit Sägezahn ab Werk ausgeliefert worden!
Auch die Wassergeäusche bei sehrt nasser Fahrbahn sind sehr deutlich wahrnehmbar.
Wenn die Sommerreifen runter sind werden ich mir einen hoffentlich leiseren Reifen kaufen.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Geräuschdämpfung für Abrollgeräusche Reifen
Hi,
ich bestaetige die Beobachtung. Ebenfalls "Best-Of", aktuell 800 km, ebenfalls TDI (allerdings 110 PS). Von Anfang an sind die Rollgeraeusche lauter, als ich das von anderen Autos kenne. Die Reifen sind Bridgestone Turanza ER300 in 205/55/16, also die ganz normale Serienbereifung. Natuerlich haben sie KEINEN Saegezahn und wurden auch ohne geliefert
Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass alles uebrige (Motor, Windgeraeusche) deutlich leiser ist als bei meinem alten Auto (Ibiza TDI, EZ 2001), so dass die Reifengeraeusche deutlich dominanter im Gesamtgeraeusch sind (das trotzdem noch geringer als beim Ibiza ist).
Von daher stoert es mich bislang nicht wirklich und ich werde auch erst einmal nichts dagegen unternehmen. Wenn die Bridgestone Turanza irgendwann runtergefahren sind (oder dem Saegezahn zum Opfer gefallen sind), kommt was anderes drauf - dazu gibt es ja einen ziemlich langen Thread (den ich komplett gelesen habe - Hankook ist mein Favorit, zumal ich damit am Ibiza gute Erfahrungen gesammelt habe). Damit ist das Geraeusch an der Quelle bekaempft, was wohl der sinnvollste Ansatz ist.
Ansonsten muesste man dafuer sorgen, dass der Weg des Schalls geeignet unterbrochen/behindert wird. Da in der Tat Regenfahrgeraeusche auch recht gut zu hoeren sind, duerfte die Daemmung der Radkaesten unzureichend sein (bzw. die Schwachstelle). Von daher koennte man bei hinreichendem Leidensdruck ueberlegen, ob man zwischen Plastikradschalen und Karosserie irgendeine Art von Daemmatten bringt. Risiko ist natuerlich, dass man sich damit einen potentiellen Faeulnisfaenger reinholt. Von "innen" sehe ich kaum eine Chance, da sinnvoll was zu tun, eine Verstaerkung der Plastikschalen sollte sinnvoller sein.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich mir die Schalen am Octavia diesbezueglich auch noch nicht in echt angesehen habe, sondern nur im Etzold geschaut habe. Scheint aber aehnlich dem zu sein, was ich vom Ibiza kenne, also simple Plastikdinger. Es waere wohl einen Versuch wert, die Dinger rauszunehmen und auf die radabgewandte Seite z.B. Bitumendaemmatten zu kleben.
Wie gesagt... bei mir ist der Leidensdruck nicht hoch genug. Wenn es jemand tut, wuerde mich das Ergebnis interessieren.
Viele Gruesse,
Jan
ich bestaetige die Beobachtung. Ebenfalls "Best-Of", aktuell 800 km, ebenfalls TDI (allerdings 110 PS). Von Anfang an sind die Rollgeraeusche lauter, als ich das von anderen Autos kenne. Die Reifen sind Bridgestone Turanza ER300 in 205/55/16, also die ganz normale Serienbereifung. Natuerlich haben sie KEINEN Saegezahn und wurden auch ohne geliefert

Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass alles uebrige (Motor, Windgeraeusche) deutlich leiser ist als bei meinem alten Auto (Ibiza TDI, EZ 2001), so dass die Reifengeraeusche deutlich dominanter im Gesamtgeraeusch sind (das trotzdem noch geringer als beim Ibiza ist).
Von daher stoert es mich bislang nicht wirklich und ich werde auch erst einmal nichts dagegen unternehmen. Wenn die Bridgestone Turanza irgendwann runtergefahren sind (oder dem Saegezahn zum Opfer gefallen sind), kommt was anderes drauf - dazu gibt es ja einen ziemlich langen Thread (den ich komplett gelesen habe - Hankook ist mein Favorit, zumal ich damit am Ibiza gute Erfahrungen gesammelt habe). Damit ist das Geraeusch an der Quelle bekaempft, was wohl der sinnvollste Ansatz ist.
Ansonsten muesste man dafuer sorgen, dass der Weg des Schalls geeignet unterbrochen/behindert wird. Da in der Tat Regenfahrgeraeusche auch recht gut zu hoeren sind, duerfte die Daemmung der Radkaesten unzureichend sein (bzw. die Schwachstelle). Von daher koennte man bei hinreichendem Leidensdruck ueberlegen, ob man zwischen Plastikradschalen und Karosserie irgendeine Art von Daemmatten bringt. Risiko ist natuerlich, dass man sich damit einen potentiellen Faeulnisfaenger reinholt. Von "innen" sehe ich kaum eine Chance, da sinnvoll was zu tun, eine Verstaerkung der Plastikschalen sollte sinnvoller sein.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich mir die Schalen am Octavia diesbezueglich auch noch nicht in echt angesehen habe, sondern nur im Etzold geschaut habe. Scheint aber aehnlich dem zu sein, was ich vom Ibiza kenne, also simple Plastikdinger. Es waere wohl einen Versuch wert, die Dinger rauszunehmen und auf die radabgewandte Seite z.B. Bitumendaemmatten zu kleben.
Wie gesagt... bei mir ist der Leidensdruck nicht hoch genug. Wenn es jemand tut, wuerde mich das Ergebnis interessieren.
Viele Gruesse,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!