Fragen zu km-Laufleistung und Service

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
PillerBaste
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. Juli 2013 15:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von PillerBaste »

Hallo zusammen, ich bin kurz davor mir einen "neuen" Gebrauchtwagen zuzulegen. Da ich nicht genau weiß wie die genaue Bezeichnung heisst nenne ich ihn einfach mal Octavia II Combi Facelift (Ihr wisst welchen ich meine) EZ 03/09 Motor 1.8 TSI mit 62.000 km
Da das Auto nicht unbedingt beim Händler um die Ecke steht (einfache Fahrt 400km) möchte ich vor dem Kauf einfach nur sicher sein. Lt. Verkäufer war der Wagen nur zum Service in der Werkstatt. Folgende Daten hat er mir mitgeteilt:
09.11.10 mit 27000 km
14.07.11 mit 35000 km
16.11.12 mit 58000 km

wie gesagt aktueller km Stand 62000. Lt. Anzeige nächster Service in 10.700 km. Was mich Irrietiert ist die Relativ kurze km-Laufleistung vor allem vom 1 auf 2 Servie trotz Longlife-Service.

Könnt Ihr die Service-Intervalle nachvollziehen weil es bei euch ähnlich war oder könnt ihr komplett andere Erfahrungen aufbringen?

Gibt es irgendetwas was ich noch unbedingt beachten sollte wie Rückruf-Aktionen oder bestimmte Schwachstellen?

Für eure Hilfe und Tipps schon mal vielen Dank

Gruß

Baste
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

bring deinen Haendler dazu, dir die Servicehistorie (die kann er abrufen, du hast aber keinen Anspruch, die zu sehen, genaugenommen darfst du das wohl auch nicht) zu zeigen oder frag jemanden anderen danach (mit der FIN kann das jeder Haendler). Ruf den Haendler an, der das Serviceheft gestempelt hat und frag ihn nach dem Auto. Du kannst auch bei Skoda Deutschland anrufen und mal ganz nett fragen. Sie duerfen dir sowas nicht sagen, aber eventuell bekommst du einen Tip, falls der km-Stand, den du sagst, so gar nicht zu dem passt, zu dem sie Daten haben.

Das Intervall ist wirklich seltsam kurz, eigentlich sollten mindestens 15tkm drin sein, was beim letzten Intervall ja auch passt, wenn es 4000 zurueck liegt. Normal sind eher Richtung 30 tkm, aber viel Vollgas und Kurzstreckenbetrieb kann das auch nach unten druecken.

So ein Indiz wuerde ich darum in jedem Fall zum Anlass genauester Forschungen nehmen! Hat mich zumindest vor einem ziemlichen Schaden bewahrt, denn der O2, den ich mit 78 tkm fast gekauft haette, hatte dann letztlich 178 tkm auf dem Tacho (mein Anfangsverdacht waren seltsame Werte, die ich mit VCDS bekommen habe, daraufhin habe ich dann geforscht und habe auch den Haendler (es war schnell klar, dass er wie ich ein Opfer war) gebeten, es zu tun - der hat dann die ganze Misere aufgedeckt). Das Serviceheft war komplett gefaelscht, der Haendler, der es angeblich abgestempelt hatte, kannte das Auto gar nicht (hatte aber vor Jahren einen Einbruch, bei dem die Stempel verschwanden).

Um es nochmal klar zu sagen: Der Umstand, dass ich fast Opfer eines Betrugs geworden waere, muss natuerlich nicht heissen, dass das hier auch so ist. Vielleicht gibt es eine ganz einfache Erklaerung.

Und: Ehe das jemand sagt, dass man sowas sofort sieht: Ein Auto mit 178 tkm, das diese Strecke in zwei Jahren (!) gefahren ist, kann man so zurechtmachen, dass es wie 78 tkm aussieht und auch so faehrt.

Viele Gruesse,

Jan
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von tehr »

Das zweite könnte auch ein Bremsflüssigkeitsservice gewesen sein.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
Mr.MadCap
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 19. Februar 2011 19:23
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: RS TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 498985

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von Mr.MadCap »

Zum Thema Vollgas und Serviceintervall: Ich fahre doch sehr zügig durch die Gegend und beschleunige auch gerne die Gänge durch, aber auf meinen Intervall hat sich das noch nie ausgwirkt: konstant 30.000 km.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
Benutzeravatar
kraeuterfreak
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 27. März 2013 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2004
Motor: 1.9TDI
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von kraeuterfreak »

Ich gab mein Auto vor gut einem Jahr auch in einen ausserplanmässigen Service. Nicht weil es nötig war, oder etwas defekt, sondern weil ich eine Fahrt von 5000km vor mir hatte und sicher gehen wollte, dass das Auto dies technisch auch sicher mitmacht, ohne Probleme zu fabrizieren.
O² 1.9TDi black magic pearl
EBC GreenStuff
ABT 50/50
FMS Duplex Exhaust
Barracuda Milano 225/40R18
Milotec Spoilers
Dectane Rücklichter
_________________
R.I.P.: Ford Mondeo ST300K
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von RS200@raceblue »

@Mr.MadCap
Der Algorithmus dem die WIV unterliegt unterscheidet sich zwischen Benziner u. Diesel grundlegend. Beim Benziner bewirken vor allem Kaltstarts / Kurzstreckenbetrieb, aber auch Volllastfahrten eine deutliche Verkürzung des Wartungsintervalls.

@ kraeuterfreak
Solche vorsorglichen Inspektionen sind bei dem Alter u. der Laufleistung deines Fahrzeuges evtl. sinnvoll, aber nicht bei ~35tkm.
PillerBaste
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. Juli 2013 15:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von PillerBaste »

Hallo, danke schon mal für die Anregungen, vor allem an Jan. Ich werde hier auf jeden Fall nochmal der Sache nachgehen. Gestaltet sich aber etwas schwierig, weil ich die FIN nicht habe. Lt. Händleraussage ist der Vorbesitzer Hauptsächlich im Stadtverkehr und Kurzstrecken gefahren, zumindest in dem fragwürdigen Zeitpunkt. Er ist der Meinung dadurch kann der Bordcomputer auf ungefähr 1/3 der "Normallaufleistung" runterbrechen. Kann diese Aussage stimmen? Ich halte euch auf alle Fälle hier auf dem Laufenden was ich darüber noch rausbringen werde.
Wie anfangs erwähnt, bitte noch um Tipps auf was ich beim Auto vor dem Kauf noch achten sollte? Bestimmte Schwachstellen?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15106
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von insideR »

PillerBaste hat geschrieben:Kann diese Aussage stimmen?
Ja.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
PillerBaste
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. Juli 2013 15:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von PillerBaste »

@Insider: kurz und knapp aber aufschlussreich.

Hier mal der Link vom auserwählten:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/sk ... =EstateCar


Was sagt Ihr Experten zu dem Auto? Kennt jemand den Händler vielleicht oder selbst dort gekauft, wie auch immer?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15106
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fragen zu km-Laufleistung und Service

Beitrag von insideR »

Macht einen passablen Eindruck. Von der MP3-Schnittstelle täte ich mir nicht zu viel erwarten, das wird sicher der normale Line-In bzw Aux-Anschluß sein.
Obacht bei der "geschenkten" Garantie, sowas ist gern mit besonders kostenpflichtigen Prüfungen zwischendurch verbunden, außerdem wird oft der Service im garantiegebenden Betrieb verlangt.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“