CANTON Soundsystem

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia III
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von Octi_TDI »

Moin,

ich konnte das Canton System gestern probe hören. Dazu im Vergleich ein Swing mit normalen 8 Lautsprechern. Ich finde, dass es nicht notwendig ist.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Mr.MadCap
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 19. Februar 2011 19:23
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: RS TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 498985

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von Mr.MadCap »

Servus, ich habe beim :D das Standard- und das Cantonsystem probegehört. Ich bin maßlos enttäuscht. Anscheinend sind alle verbauten Lautsprecher Billigschroot, der schnell übersteuert und den Klang zu Nichte macht. Ich habe in meinem aktuellen O2 das Columbus mit Soundsystem und es klingt nahezu perfekt. Hier muss ich allerdings dazu sagen, dass der :D damals nach der Fahrzeugauslieferung nochmal ran musste, weil ich kein Geschepper in meiner Musik haben will.

Daurch die Umplazierung der Basslautsprecher in den vorderen Türbereich verringert sich auch der direkte Bassdruck auf den Körper (im O2 waren die ja noch auf Beckenhöhe platziert), dass ist zudem

Vom Subwoofer habe ich überhaupt nichts gehört...das ist wohl nur ne leere Hülle. Um es auf den Punkt zu bringen: ich bin enttäuscht und Skoda täte gut daran hier im kommenden Modelljahr ein paar Verbesserungen vorzunehmen.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von DocSommer »

DR. Oktavius hat geschrieben:Danke für diesen Bericht. Damit kann man mal was anfangen!

Ob Canton da nochmal im Hintergrund ein paar Detailverbesserungen vornehmen wird?
Die haben schließlich einen guten Ruf zu verlieren...
Schade, die Eckdaten klingen ja nicht verkehrt, aber Clipping und unlineare Klangeinstellungen/Lautstärkeverhältnisse würden mich wohl eher zu einer Anlage Marke Eigenbau anregen.

Hoffentlich liefert Canton im Züge neuer Revisionen ein besseres System.

Wobei im letzten O2 MJ das Soundsystem teilweise ein Witz ist (Surround DSP, Pseudo LZ-Optimierung auf Fahrer). Erst wenn man den ganzen Mist abstellt, halbwegs neutrale Einstellungen wählt und mit dem Fader die Fron LS betont klingt es ganz gut und knackig. Vielleicht spielen im O3 Soundsystem auch zu viel Software am Klang - dann einfach mal zurückrudern.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von ccdmas »

Ich poste hier auch nochmal meine Eindrücke von meiner kürzlichen Probefahrt mit Columbus und Soundsystem:

Vorweg, für die die es kurz mögen: Kernschrott.

Etwas ausgeholt: Ich habe noch selten bis nie eine schlechtere Serienanlage in einem Auto gehört, und schon gar keine die noch extra kostet.

Warum:

1. Die Höhen sind absolut unerträglich für jeden, der auch nur ein Mindestmaß an Gehör hat. Menschen die sich über rauschende Radiosender oder kaputte Lautsprecher irgendwo nicht aufregen soll es egal sein. Menschen die sowas nicht ertrage können (so wie ich), sollten die Finger davon lassen. Die Höhen sind giftig, aggressiv, klirren wie irre und in jeder artikulierbaren Art und Weise unpräzise.

2. Der Bass. Ist schlicht nicht vorhanden. Der Klang ist unendlich dünn, so dünn dass ich davon ausging das System in dem Vorführwagen wäre kaputt, mindestens der Subwoofer ausgefallen. Über Klangregler lässt sich da auch absolut nichts dran ändern. Weder den Pegel des Subwoofers ändern (die Unterschiede zwischen -9 und +9 sind absolut homöopathisch, und hart an der Wahrnehmungsschwelle) bringt irgendwas, noch die Bässe anzuheben, das führt nur ruck-zuck dazu, dass die Basslautsprecher deutlich hörbar an Ihre Grenzen kommen und verzerren, aber nicht zu signifikant mehr tiefen Tönen.

3. Der Equalizer bzw. DSP. Ist nicht abstellbar (zumindest habe ich es nicht gefunden). Man kann nur zwischen Musik und Sprache auswählen, beide Einstellungen sind bis zur Schmerzgrenze unnatürlich.

Um dann noch einen draufzusetzen, produziert das Columbus bei UKW Empfang (hier: WDR2 im Kölner Raum, also allerbeste Empfangslage) *massivste* Rauschfahnen im Schlepptau von hohen Tönen, wie ich es bisher in meinem Leben noch nichtmal von 5 Euro Uhrenradios aus dem Grabbeltisch erfahren durfte. Gut, im Fall von WDR2 ließ sich zumindest das durch umschalten auf DAB lösen. Mein Beileid für jeden, der FM Sender hört die es in DAB nicht gibt.

Alles in allem ist die gesamte Anlage von vorne bis hinten eine bodenlose Frechheit. Da nehme ich jederzeit lieber ein simples Radio mit Breitbandlautsprechern. Da fehlen zwar sämtliche Details, aber wenigstens kann man das noch ohne von Artefakten, Rauschfahnen und klirrenden Höhen in den Wahnsinn getrieben zu werden als Hintergrundberieselung nutzen. Das Columbus mit Soundsystem kann man nur ausschalten, und lieber Musik über den Handylautsprecher hören. Ja, so extrem ist das.

Da ich ein Leasingfahrzeug fahre, und daher nur sehr eingeschränkt manuell bei der Anlage eingreifen kann, werde ich mir bei nächster Gelegenheit den Golf Variant ansehen und anhören. Es ist mehr als nur möglich, dass das Musiksystem in meinem Fall (zusätzlich zu dem bei Skoda aktuell nicht verfügbaren Panoramadach), das KO-Kriterium gegen den Octavia ist. Schade, ich bin 8 Jahre lang sehr gerne Octavia gefahren, und auch wenn die bisherigen Soundsystem alles andere als eine High-End Erfahrung waren, waren sie doch für ein Seriensystem sehr brauchbar. Das aktuelle geht *so* einfach überhaupt nicht.
Holgi2909
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 11. April 2007 08:30

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von Holgi2909 »

Seltsam, ich erinnere mich vor Kurzem einen Test ueber Soundsysteme gelesen zu haben ( AMS?) in welchem das Dynaudio im Golf nicht so gut wegkam, aber geschrieben wurde dass in anderen Konzernfahrzeugen besseres zu kaufen ist, hier wurde das Canton explizit gelobt...
Octavia II Elegance Combi 1.8 TFSI / Antrazit Grau Metalic / Paket Dynamic / Paket Licht und Design / Dachreling / Audience mit Soundsystem /SunSet/ Ablendende Außenspiegel/Ladeboden
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von ccdmas »

Naja, die Äußerungen hier sind ja doch nicht nur überwiegend negativ, sondern unabhängig voneinander in Ihrer Kritik viel zu ähnlich als dass das Zufall sein könnte.

Wie gesagt, ich ging ja aufgrund der katastrophalen Vorstellung davon aus, dass das System in dem Vorführer schlicht kaputt wäre. Aber der freundliche versicherte mir dem wäre nicht so, und wenn dann noch hier mehrere sehr ähnliche Beschreibungen stehen... (Nervende Höhen, Subwoofer der nichts "wooft" ;))

Er hatte aktuell keinen weiteren mit Soundsystem da, aber wenn sagt er mir Bescheid, und ich kann nochmal einen anderen hören. Aber viel Hoffnung habe ich nicht, und dann war es das für Skoda.

Ach ja, und was AMS über Soundsysteme schreibt interessiert mich etwa so sehr als wenn ein Hifi Magazin sich plötzlich über Ihre Firmenwagen auslässt.

Es gibt kaum etwas, wo die Ansprüche derart auseinanderklaffen wie Musik und Ihre Wiedergabe. Es ist mir regelmäßig völlig unbegreiflich, wie unterschiedlich Menschen sowas wahrnehmen, und wie schmerzunempfindlich gegenüber Strörungen manche Menschen zu sein scheinen, die z.B. den ganzen Tag stark rauschende Radiosender oder über kaputte Lautsprecher hören, ohne dabei wahnsinnig zu werden.

Mein Freundlicher (dessen aktueller Firmenwagen der Vorführer auch ist), war völlig entsetzt von meiner Kritik, und meinte ernsthaft das Soundsystem wäre toll, und viel besser als das im O2. Er hat einfach nur den Namen Canton gelesen und den Subwoofer gesehen, und damit war das für ihn im Hirn erledigt, das *muss* besser sein. Selber den Unterschied zu hören scheint manchen Menschen schlicht nicht möglich.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von L.E. Octi »

ccdmas hat geschrieben:Es gibt kaum etwas, wo die Ansprüche derart auseinanderklaffen wie Musik und Ihre Wiedergabe.
Korrekt. Von daher verwundern so einige Aussagen von Dir.
ccdmas hat geschrieben:Es ist mir regelmäßig völlig unbegreiflich, wie unterschiedlich Menschen sowas wahrnehmen, und wie schmerzunempfindlich gegenüber Strörungen manche Menschen zu sein scheinen, die z.B. den ganzen Tag stark rauschende Radiosender oder über kaputte Lautsprecher hören, ohne dabei wahnsinnig zu werden.
Anderen Menschen ist unverständlich, wie man Klang so Art sezieren kann, um daraus eine Wissenschaft zu machen, oder bei dem ganz alltäglichen Geräuschpegel mit seinem Supergehör nicht wahnsinnig zu werden. Vor allem während des Autofahrens.
ccdmas hat geschrieben:Ach ja, und was AMS über Soundsysteme schreibt interessiert mich etwa so sehr als wenn ein Hifi Magazin sich plötzlich über Ihre Firmenwagen auslässt.
Und dem Großteil der User hier ist es sicher egal was eine Audio & HiFi Zeitung über den Octavia und dessen Fahreigenschaften denken würde.
ccdmas hat geschrieben:Selber den Unterschied zu hören scheint manchen Menschen schlicht nicht möglich.
Fein das Du anscheinend einer der "Besonderen" Menschen bist. Gratulation.
P.S. Welches Fahrzeug wird es denn nun? Octavia scheidet ja nun aus?
Ich bin dann mal weg.
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von ccdmas »

L.E. Octi hat geschrieben:
ccdmas hat geschrieben:Es gibt kaum etwas, wo die Ansprüche derart auseinanderklaffen wie Musik und Ihre Wiedergabe.
Korrekt. Von daher verwundern so einige Aussagen von Dir.
Warum?
ccdmas hat geschrieben:Es ist mir regelmäßig völlig unbegreiflich, wie unterschiedlich Menschen sowas wahrnehmen, und wie schmerzunempfindlich gegenüber Strörungen manche Menschen zu sein scheinen, die z.B. den ganzen Tag stark rauschende Radiosender oder über kaputte Lautsprecher hören, ohne dabei wahnsinnig zu werden.
Anderen Menschen ist unverständlich, wie man Klang so Art sezieren kann, um daraus eine Wissenschaft zu machen, oder bei dem ganz alltäglichen Geräuschpegel mit seinem Supergehör nicht wahnsinnig zu werden. Vor allem während des Autofahrens.
Na klar, so wie es mir unverständlich ist, wieso sich manche Menschen für ein paar Tausend Euro Fahrwerksmodifikationen in Ihre Familienkutschen einbauen lassen. Der Unterschied ist folgender: *Ich* tue das nicht, und rede konsequenterweise dann auch nicht drüber. Ich bemerke nichtsdestotrotz aufällige Mängel am Serienfahrwerk, wie das berühmte Hoppeln des O2 auf leicht welligen Autobahnen.

Wen der Klang einer Anlage nicht interessiert, kauft sich in der Regel auch kein Soundsystem, und braucht sich folgerichtig auch nicht bemüßigt zu fühlen hier mitzudiskutieren. Wer sich das kauft, erwartet in der Regel eine Gegenleistung für sein Geld (abgesehen von den paar wenigen die einfach alles kaufen müssen, ohne überhaupt zu wissen warum und wieso).

Und in dem Fall des Soundsystems im O3, sollte sich das als so schlecht wie in meinem Vorführwagen gehört bestätigen, ist da schlicht keine Gegenleistung für's Geld. Eher sogar das Gegenteil. Das Standardsystem in dem anderen Vorführer war absolut nichts besonderes, soll es ja auch nicht sein, aber es hat eben wenigstens nicht durch massive Störungen genervt.
ccdmas hat geschrieben:Ach ja, und was AMS über Soundsysteme schreibt interessiert mich etwa so sehr als wenn ein Hifi Magazin sich plötzlich über Ihre Firmenwagen auslässt.
Und dem Großteil der User hier ist es sicher egal was eine Audio & HiFi Zeitung über den Octavia und dessen Fahreigenschaften denken würde.
Ja eben. Wieso wiederholst Du nochmal was ich gesagt habe?
ccdmas hat geschrieben:Selber den Unterschied zu hören scheint manchen Menschen schlicht nicht möglich.
Fein das Du anscheinend einer der "Besonderen" Menschen bist. Gratulation.
P.S. Welches Fahrzeug wird es denn nun? Octavia scheidet ja nun aus?

Nein, da braucht man kein besonderer Mensch für zu sein. Wie kommst Du darauf? Und überhaupt, was willst Du mit Deinem Beitrag überhaupt aussagen?

CU,
Massimo
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von L.E. Octi »

ccdmas hat geschrieben:Warum?
Weil Klang und deren Wahrnehmung doch so ziemlich subjektiv ist und Du in anderen Passagen halt Deine starke Verwunderung...nein eigentlich schon eine gewisse überhebliche Art und Weise an den Tag legst und anderen Menschen deren Geschmacksempfinden absprichst.
ccdmas hat geschrieben:und braucht sich folgerichtig auch nicht bemüßigt zu fühlen hier mitzudiskutieren.
Es interessiert mich schon, darum diskutiere ich mit. Ich habe nur andere Ansichten als Du
ccdmas hat geschrieben:Wieso wiederholst Du nochmal was ich gesagt habe?
Habe ich nicht. Ich schrieb...der Großteil der User. Du hast nur von Dir gesprochen.
ccdmas hat geschrieben:Und überhaupt, was willst Du mit Deinem Beitrag überhaupt aussagen?
Steht doch alles da. Ich habe auf ein Posting von Dir geantwortet.
Aber in Kurzform: Jemand schreibt das er einen Test gelesen hat in dem das Soundsystem gut weg kam. Du argumentierst dann mit Deinen Meinungen (die ja Ihre Berechtigung haben), aber in einer Art und Weise in dem Du Dich als ultimativen Klangspezialisten darstellst. Erklärung genug?
Ich bin dann mal weg.
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: CANTON Soundsystem

Beitrag von ccdmas »

L.E. Octi hat geschrieben: Aber in Kurzform: Jemand schreibt das er einen Test gelesen hat in dem das Soundsystem gut weg kam. Du argumentierst dann mit Deinen Meinungen (die ja Ihre Berechtigung haben), aber in einer Art und Weise in dem Du Dich als ultimativen Klangspezialisten darstellst. Erklärung genug?
Ich verstehe was Du meinst, aber ich glaube Du nicht was ich meine.

Zuerst mal zu dem Test. Du gibst mir ja soagr selber insofern Recht, das die AMS da nicht sonderliche Aussagekräftig ist. Wie übrigens Tests in sogenannten Fachzeitschriften (was die AMS zum Thema Hi-Fi noch nicht mal ist) generell eher mit vorsicht zu genießen sind.

Und zu dem Rest: Es geht hier nicht um "ultimativen Klang", oder um Geschmack was denselben angeht. Selbstverständlich gibt es da Unterschiede, und selbstverständlich respektiere ich andere Geschmäcker. Die "Performance" des Soundsystems hat aber ganz und gar nichts mehr mit geschmacklichen Unterschieden zu tun. Bleiben wir bei der Fahrwerkanalogie: Manche mögen's hart und sportlich, andere komfortabel und möglichst sanft. Fein. Was aber niemand "mag", ist ein hypothetisches Fahrwerk was z.B. bei 30 km/h aus einer harmlosen Kurve rausdriftet, oder bei leichten Bodenwellen durchschlägt. Und erst recht nicht, wenn ein solches Fahrwerk als was besonderes per Aufpreis angeboten würde. *So* ist der Vergleich passend, und ja *so* schlecht ist das Soundsystem (zumindest in meinem Vorführwagen, was ich noch verifizieren werde).

Warum habe ich präzise dargelegt:
1. Der Subwoofer ist akustisch nicht vorhanden, untermauert durch die Beschreibung, dass das Verstellen seines Pegels zwischen -9 und +9 einen Unterschied hart an der Wahrnehmungsschwelle erzeugt. Das ist keine "Geschmackssache". Das ist ein verifizierbarer (oder auch nicht) Fakt. Wenn nicht, war mein Vorführwagen eben möglicherweise doch kaputt. Was ich schon fast hoffe. Degegen spricht, dass das Fehlen eines Bassfundaments hier auch von anderen bemängelt wurde.

2. Man kann den DSP nicht ausschalten, und er hat so gut wie keine Einstellungsmöglichkeiten. Das *kann* Geschmackssache sein, wer zufällig die DSP Einstellung "Musik" so in Ordnung findet, wird es nicht stören. Wer aber lieber eine möglichst neutrale Wiedergabe bevorzugt wird das anders sehen, denn dass ein DSP hier werkelt hört man mit etwas Erfahrung sofort, das Klangbild ist reichlich unnatürlich. *Das* ist Geschmackssache, was aber nicht Geschmackssache ist, ist das es äußerst unglücklich ist, dass man hier nicht eingreifen kann.
Auch das haben andere bemerkt und bemängelt, denn die Folge des nicht abschaltbaren DSP Eingriffs hier ist dass das Klangbild sich mit der Lautstärke stark verändert, und man dauernd versucht ist, nach einer Lautstärkeänderung wieder zu dem Klangreglern zu greifen.

3. Die Höhen nerven. Das ist in gewissem Rahmen Geschmackssache, hier ist es aber meiner bescheidenen Meinung so schlimm (und ich bin absolut *kein* Fan von weichgespülten Höhen), dass es den Rahmen von "Geschmackssache" sprengt. Die Höhen sind über alle Maßen agressiv und dabei bzw. dadurch unpräzise. Schon leicht überdurchschnittliche Lautstärken klingen dadurch als würde man eine Anlage hoffnungslos überlasten, und sie dadurch klirren.

Ja, es gibt Menschen die sowas nicht hören. Ist mir unklar, aber bewusst. Es gibt eben Menschen, die nicht mal bemerken dass in Ihrer durchaus wertigen Anlage ein Lautsprecher defekt ist, oder (schon unzählige Male erlebt, bis hin zu einem Vorführraum in einem renommierten Hifi-Studio) das einer der beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen ist. Genauso wie es Menschen gibt, die nicht bemerken dass sie mit defekten Stoßdämpfern rumfahren (um wieder auf den Fahrwerksvergleich zu kommen). Das hat nichts mehr mit Geschmackssache zu tun, verstehst Du den Unterschied?
Antworten

Zurück zu „Octavia III - CarHifi | Navigation | Telefonie“