Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Zur Technik des Octavia II
daBlue
Alteingesessener
Beiträge: 238
Registriert: 23. Februar 2009 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von daBlue »

Octi_TDI hat geschrieben:
daBlue hat geschrieben:Oder man einen kennt der es für einen guten Kurs macht.
Hm, aber wenn dann was schief geht ist es auch blöd mit der Garantie...
daBlue hat geschrieben:Aber zurück zum Zahnriemen ist ja wohl die **** Lösung... :motz:
Wieso? Dann hört endlich wieder dieses typische Kettengeräusch auf.
Wenn du noch Garantie hast ja, sonst ist man doch eh am Ars**...
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Timmey »

daBlue hat geschrieben:Die 60000er durchsicht kostet doch bestimmt auch ~500€ ?
Gibt's nen eigenen Fred zu, zum informieren und 500€ kostet die 60.000er in der Regel nicht.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Lani »

@ daBlue: Könntest du so nett sein und nicht immer auf Bild klicken sondern auf Bild? Gegebenenfalls eine bestimmte Stelle nur zitieren? Danke.

Morgen kann ich meinen Octavia von der Werkstatt abholen. Dann erfahr ich hoffentlich auch was Skoda zu der Sonderkulanz sagt. Falls es abgelehnt wird .. ich kenne jemanden der ganz nette Briefe verfassen kann in so einem Fall :evil:

Zum Thema Steuerkette: Hätte sich meine Kette einfach nur gelängt und die typischen Vorzeichen wie Kettenrasseln, unnormaler Klang beim Kaltstart oder gar schon Leistungsverlust da gewesen wären .. sofort in die Werkstatt. Aber wenn bei über 100.000km, ohne Vorzeichen, der Kettenspanner einfach kaputt geht und es dadurch zu einem kapitalem Motorschaden kommt .. traurig. Ich dachte diesmal Glück gehabt zu haben, wie mit dem Motor generell. Er hatte wirklich bis zuletzt kaum bis kein Öl verbraucht bei normaler Fahrweise, stets die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht und sogar überschritten und vom Verbrauch war ich auch überzeugt bis begeistert. Irgendwie ahne ich das der nächste Motor, der bereits eingebaut ist, mich enttäuschen wird. Heißt ja auch erstmal wieder neu einfahren ..
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Andreas_HH »

Hattest Du evtl. mal über "so wie er ist in Zahlung geben" nachgedacht?

Selbst bei einem neuen Motor hast Du im schlechtesten Fall nur 30.000km was davon :wink:

gruss Andreas
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Bärtram
Regelmäßiger
Beiträge: 138
Registriert: 23. November 2010 14:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: RS TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Bärtram »

Warte erst mal den Sonderkulanzantrag ab.
Der Wagen ist ja erst ca. 4 Jahre alt. Kannst ja das Ergebnis mal posten.
Das nachweislich fehlerhafte Teile verbaut wurden ist ja in vielen
Fachzeitschriften nachlesbar.
Diese wären auch noch eine Option!
daBlue
Alteingesessener
Beiträge: 238
Registriert: 23. Februar 2009 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von daBlue »

@Lani - ok, sorry.
@Andreas - Da ist doch aber immer nur vom 1.2 TSI bzw. 1.4 TSI die Rede!?
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Octi_TDI »

Andreas_HH hat geschrieben:Hattest Du evtl. mal über "so wie er ist in Zahlung geben" nachgedacht?
Was soll er denn noch für ein Auto ohne das Herzstück bekommen? Das kommt ihn sicher deutlich teurer als die Reparatur. Für den Preis bekommt er keinen alternativen Gebrauchten.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Andreas_HH »

daBlue hat geschrieben: @Andreas - Da ist doch aber immer nur vom 1.2 TSI bzw. 1.4 TSI die Rede!?
Nein, ich dachte dabei an die Liste, wo die 1.8TSI ab 30.000 anfangen zu poppen.
07/2008 (Cdfcool)
09/2009 34.750km (Newoctaviadriver)
09/2009 43.000km (Cibomato)
10/2009 24.00km (darthvader007's Vater )
10/2009 42.500km (Luna)
xx/2009 30.000km (HariboGold)
02/2009 39.000km (Maexx84)
xx/2009 68.000km (TorLie85)
xx/2009 80.000km (Strubbel)
xx/2009 42.000km (Raven74)
06/2009 85.000km (kay1975)
xx/2009 75.000km (Yammi)
06/2009 63.000km (Torsten K.)
10/2009 48.833km (Elton)
03/2009 106.591km (Lani)
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
daBlue
Alteingesessener
Beiträge: 238
Registriert: 23. Februar 2009 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von daBlue »

Wäre schön wenn die fehlenden Baujahr Monatsangaben in der Liste nachgereicht werden könnten, dann hat man einen schöne Chronologie der betoffenen Baumonate.

Was wir gerade einfällt:
Es gab doch mal die Diskussion mit dem Abstellen des Fahrzeugs ohne ihn in den Gang "fallen" zu lassen.
Also erst per Handbremse sichern und dann erst einen Gang einlegen und wieder einkuppeln.
Ich könnt mir schon vorstellen das es was damit zu tun hat, aber wenn dem so wäre müssten alle Halter angeschrieben werden das das sofortige Einkuppeln beim abstellen zu vermeiden ist. Obwohl ich kein Auto kenne wo das bisher so war... beim Fahren wirken doch ganz andere Kräfte als beim "eventuellen" nachrollen des Autos bei schon abgestelltem Motor?
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Lani »

Auf der Geraden hat mein Octavia nie die Handbremse gesehen, wurde immer im Gang alleine geparkt. Wenn das zu einem kapitalem Motorschaden führt verklag ich den Hersteller auf alles was er hat, darauf kannst du aber wetten!

Der Sonderkulanz-Antrag wurde übrigens abgelehnt. Von einer Sonderkulanz will Skoda nichts wissen. Der Service-Meister hat mir aber geraten dort bei der Kundenbetreuung selber mal anzurufen und etwas "Dampf" zu machen. Die würden dann für Rückfragen bei der Werkstatt anrufen und sich Infos einholen. Er meinte da alle Services bei Ihnen in der Skoda-Fach-Werkstatt gemacht wurden und es ein erwiesener Hersteller-Fehler ist sollte das über diese Schiene schon klappen.
Den Octavia kann ich morgen erst abholen. Es wurde ein kleiner Wasserschlauch vergessen, der kommt morgen im Laufe des Vormittags. Gut das es gestern mittag hieß ich könne ihn nachher abholen. Na was solls. Zwei Tage mehr mit einem Forc C-Max und Basis-Diesel fahren macht doch Spaß :-?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“