Erfahrung Start-Stopp Automatik
-
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 5. Juli 2013 15:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 92000
- Spritmonitor-ID: 642763
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Bei mir macht die SSA so ziemlich, was sie will und schlägt damit die Kriterien aus der Bedienungsanleitung. Der Motor kann noch fast kalt sein, da geht er aus, andererseits kann der Motor warm sein, die Climatronic aus und der Motor bleibt an. Ich habe das schon checken lassen, aber das AH hat nichts gefunden. Es wird damit begründet, dass noch viele andere Parameter eine Rolle spielen, z. B. der Ladezustand der Batterie(?!). Das Auto ist neu und kriegt über die Rekuperation sogar noch Strom ins System, da kanns der Ladezustand auch nicht sein. Was sie allerdings festgestellt haben ist, dass ein Luftzustandssensor, der die Klimaanlage steuert, nicht richtig funktioniert. Und der könnte das System vielleicht doch beeinflussen(meine Meinung). Am Mo./Di. muss der Octi dafür 2(!!) Tage in die Werkstatt. Eine Frage an alle User. Läuft bei Eurem Octi der Lüfter bei relativ niedrigen Temperaturen(17-20 Grad) auch nach?
-
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 5. Juli 2013 15:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 92000
- Spritmonitor-ID: 642763
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Ich habs gemerkt, meine letzte Frage gehört in einen anderen Thread.
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
SSA ist ein nettes Gimmick. Ich vermute, der Ladezustand der Batterie dürfte am ehesten die Funktion beeinflussen. Einige Effekte, die hier beschrieben wurden, hatte ich ebenfalls. Nun kann man sich darüber den Kopf zerbrechen, warum die SSA in einer konkreten Situation greift und in einer ähnlichen, diverse Parameter, die die SSA steuern, werden nie gleich sein, nicht.
...die Embleme bleiben dran.
- Rehsblume
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. August 2013 21:59
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI 110kW
- Kilometerstand: 10256
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Ich finde die Start-Stopp automatik nur lästig. Kann man die mit VCDS komplett abschalten?
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Ich bin die SSA im 4-Zylinder-Diesel nach kurzer Zeit leid gewesen. Im Benziner stelle ich sie mir viel besser vor.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Eins vergass ich noch. Als jahrelanger Kessy-Nutzer war für mich gewöhnungsbedürftig, dass der Knopf im TDI-DSG in Verbindung mit SS jetzt Double-Action hat. Das heißt, wenn der Fuß auf der Bremse steht, geht nicht nur die Stromversorgung an, sondern der Motor startet sofort und unvermittelt ohne zweiten Druck auf den Knopf.
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 20. April 2013 18:06
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Ich möchte bezweifeln, dass man mit der SSA in einem Autoleben soviel Sprit sparen kann. Wenn durch den erhöhten Verschleiß der Anlasser dann mal gewechselt werden muss, ist der eingesparte Sprit wahrscheinlich eine Kleinigkeit gegen die Reparaturkosten
, aber die kommen ja erst nach der Garantie und dann soll es ja nicht der Schaden der Werkstatt oder des
sein. Also wird das Ding immer ausgeschaltet bei mir.


-
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Juni 2013 16:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 77
- Spritmonitor-ID: 577271
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Ich finde die SS eigentlich ganz unproblematisch, zumindest von der Funktion her. Ob sich das ganze allerdings unterm Strich auszahlt (Verschleiß usw.) ist glaub ich mehr als fraglich. Reden wir in 200 000 km weiter 

-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 26. September 2013 22:07
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: RS TDI 184PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Bei mir hat sich das Procedere beim Starten des Autos dahingehend geändert, dass ich SSA immer sofort in einem mit deaktiere-quasi automatisch. Das System verkürzt die Motorlebensdauer, erhöht den Ölverbrauch und sorgt beim Anfahren desöfteren für kritische Situationen beim Einfädeln im dichteren Verkehr.
- _OctiCombi_
- Regelmäßiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 22. März 2009 15:53
Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik
Die Bauteile sind dafür ausgelegt und wenn es zu kritischen Momenten kommt, wird es falsch verwendet. Von einem erhöhten Ölverbrauch merke ich nichts, im Gegenteil, brauche sogar weniger, wobei das sicher nicht an der SSA liegt ...Mascor hat geschrieben:Bei mir hat sich das Procedere beim Starten des Autos dahingehend geändert, dass ich SSA immer sofort in einem mit deaktiere-quasi automatisch. Das System verkürzt die Motorlebensdauer, erhöht den Ölverbrauch und sorgt beim Anfahren desöfteren für kritische Situationen beim Einfädeln im dichteren Verkehr.
Passat B8 Variant HL - Hauptsache ein Auto fährt 
