Beim Wechsel auf Winterreifen fielen mir am Sonntag auf der Unterseite der Seitenschweller je 3 oder 4 Stopfen auf, die nur teilweise mit Unterbodenschutz überzogen waren und wo sich der vorhandene UBS auch schon vom Stopfen gelöst hatte. Nun habe ich keine Bilder gemacht und wollte aus der schnellen Wechselaktion auch nicht sofort etwas größeres machen, aber das Bild beunruhigte mich schon. Bei älteren Fahrzeugen sind genau solche Erscheinungen Anzeichen von massivem Rostbefall - und unseren Octavia wollen wir am liebsten sehr, sehr lange fahren.
Kurz gegoogelt fand ich dies:
http://www.motor-talk.de/forum/vorsicht ... 80012.html
Ist das auch beim O2 ein Thema? Sollte man die Stopfen mal rausfummeln (da geht natürlich teilweise UBS flöten...) und der Sache auf den Grund gehen?
Matthias
Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
- nawarthmal
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 29. März 2009 14:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: CCSA 1.6MPI Multifuel
- Kilometerstand: 62000
- Spritmonitor-ID: 319581
Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
in memoriam VF31CCDY150343729
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
- nawarthmal
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 29. März 2009 14:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: CCSA 1.6MPI Multifuel
- Kilometerstand: 62000
- Spritmonitor-ID: 319581
Re: Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
Ich habe heute den am schlechtesten beschichteten Stöpsel mal entfernt, was mich nur halbwegs beruhigt hat - denn von innen ist der Stöpsel mit Wachs gefüllt. Zwischen Beschichtung und Stöpsel war aber feuchter Dreck, obwohl der Wagen seit Tagen im Trockenen steht und nicht gefahren wurde. Und der Stöpsel selbst steckt einfach im grundierten Blech. Ich habe zwar keinen Rostansatz gefunden, aber einige Salzwinter weiter mag das sehr wahrscheinlich werden.
Ich kann nur jedem langfristigen Octavianer raten, dort den Schutz zu kontrollieren!
Es sind pro Seite vier Stopfen, der hintere liegt bei mir unter der vorderen HR-Schmutzlippe. Der Stopfen dort ist übrigens bei mir beidseitig am schlechtesten geschützt gewesen - obgleich er wegen der Abdeckung dauerhaft Dreck und Wasser ausgesetzt ist. Ich habe alle Stopfen mit Fluidfilm AS-R und Permafilm überzogen.
Wie kommt man von oben per Lanze in den Schweller? Ist über den länglichen Stopfen im vorderen Einstieg der gesamte Schweller zugänglich oder befinden sich noch Stopfen in den Radhäusern (das kenn ich vom 35i-Passat so).
Ich kann nur jedem langfristigen Octavianer raten, dort den Schutz zu kontrollieren!
Es sind pro Seite vier Stopfen, der hintere liegt bei mir unter der vorderen HR-Schmutzlippe. Der Stopfen dort ist übrigens bei mir beidseitig am schlechtesten geschützt gewesen - obgleich er wegen der Abdeckung dauerhaft Dreck und Wasser ausgesetzt ist. Ich habe alle Stopfen mit Fluidfilm AS-R und Permafilm überzogen.
Wie kommt man von oben per Lanze in den Schweller? Ist über den länglichen Stopfen im vorderen Einstieg der gesamte Schweller zugänglich oder befinden sich noch Stopfen in den Radhäusern (das kenn ich vom 35i-Passat so).
- Dateianhänge
-
- ....ohne Stopfen
- IMG_2373_(800_x_600).jpg (46.17 KiB) 1867 mal betrachtet
-
- Stopfen ohne UBS
- IMG_2371_(800_x_600).jpg (45.37 KiB) 1866 mal betrachtet
-
- Stopfen original
- IMG_2370_(800_x_600).jpg (35.56 KiB) 1864 mal betrachtet
in memoriam VF31CCDY150343729
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
- nawarthmal
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 29. März 2009 14:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: CCSA 1.6MPI Multifuel
- Kilometerstand: 62000
- Spritmonitor-ID: 319581
Re: Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
einer der hinteren Stopfen....
- Dateianhänge
-
- IMG_2377_(800_x_600).jpg (66.32 KiB) 1867 mal betrachtet
in memoriam VF31CCDY150343729
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. September 2013 14:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.6tdi
- Kilometerstand: 20000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
das sind die produktionsbedingten löcher die zwecks beschichtung und transport im werk benötigt werden. bevor da der rost gefährlich wird, bzw sich da ordentlich was bildet ist der rest vom auto eher hinüber. hat jedes VAG Fahrzeug wenn nich sogar JEDES Fahrzeug
- 4X4octi
- Alteingesessener
- Beiträge: 497
- Registriert: 11. Februar 2011 16:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
- Kilometerstand: 157000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Stopfen in den Schwellern - rostverursachende Zeitbomben?
Das kommt drauf an, wie man mit dem Auto umgeht.andrerstdi hat geschrieben:bevor da der rost gefährlich wird, bzw sich da ordentlich was bildet ist der rest vom auto eher hinüber.
Ich hab auch vor kurzem bei meinem Octi den ganzen Rost am Unterboden behandelt und dabei auch geschaut, ob er an diesen Stellen schon Rost angesetzt hat, aber ich hab da noch nichts gefunden.
Grüße
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler