Standheizung springt nach starten nicht an

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
robaer
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 29. Dezember 2010 15:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2.0 TDi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von robaer »

Hab am 14.11. einen Termin in der Werkstatt, mal schaun was rauskommt. Hoffentlich verstehen die was von der Webasto SH... Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ehemals O2 FL Combi Ambiente 2.0 TDI, EZ 02.12.2010, 49.000km ohne Probleme, dann halber Meter kürzer...
Bestellt am 10.1.2012: O2 Elegance Combi 2.0TDI mit Licht&Design, Business Amundsen, Standheizung. EZ und Übergabe: 18.06.2012
konni
Frischling
Beiträge: 73
Registriert: 30. Juni 2011 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von konni »

Hallo,

ich führe den Thread mal weiter, denn ich habe auch ein Problem mit meiner Standheizung.

Meine werkseitig verbaute Webasto Std.heizung springt nicht an. Folgendes ist passiert: Ich habe am 18.11.2013 morgens manuell versucht die Standheizung zu starten (habe auch keine FFB). Die Lampe leuchtete dann auch für 3-4 Min und im Motorraum war ein leises Rauschen zu hören. Dann, wenn eigentlich das Rauschen lauter werden sollte (Gebläse springt an?) ging die Heizung/Lampe wieder aus. Beim zweiten Versuch das gleiche Problem!

Heute beim Freundlichen gewesen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich dachte erst an Umwälzpumpe, doch der Freundliche meinte der Brennraum ist möglicherweise verkokt. Reparatur 500-600 €. Da habe ich natürlich erstmal geschluckt. Mit 100% Sicherheit konnte er es aber nicht sagen, dazu müsste mal die Heizung teilweise zerlegen, sagte er.
Achso, ein Kulanzantrag habe ich auch versucht zu stellen, der wurde aber mit der Laufleistung von 88tkm und dem 6. Autolebensjahr, verneint.

Ich habe euch mal das Protokoll hier gelassen. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen und hatte vielleicht sogar den gleichen Fehler in seinem/ihrem Auto.
Dateianhänge
Foto2.jpg
Foto2.jpg (193.65 KiB) 1730 mal betrachtet
2008er Skoda Octavia Combi
1.8 TSI, Navi Columbus mit Sprachbedienung, Premium FSE mit rSAP, MFL, MAL, elektr. GSHD, Sunset, Standheizung mit FFB, abnehmbare AHK, Xenon
Black-Magic Perleffekt
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von frankw »

Ich habe zwar nicht mehr das Fehlerprotokoll, aber bei meinen Fahrzeug war es so ähnlich. Am Anfang ging die Standheizung nach ca. ein paar Minuten aus. Später sprang sie gar nicht mehr an. Woran ich mich erinnern kann, dass es zwei/dreimal eine starke Rauchentwicklung kam.

Weiterhin weiß ich nur, dass Fehlerprotokoll noch etwas mit Brennkammer stand.

Da die Standheizung zerlegt werden musste und Webasto über 1 Monate das Ersatzliefern nicht liefern konnte, belief sich die Reparatursumme incl. Leihwagen über 1.000 €.

Beim neuen Fahrzeug habe ich übrigens das Problem, dass ich die Standheizung nicht mehr mit der Fernbedienung (original Skoda) anschalten kann. Da AH weiß nicht, ob es nun am der Fernbedienung oder am Empfänger liegt. Webasto scheint wohl über die Jahre mit der Qualität zu schwächeln.
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Problem mit Standheizung

Beitrag von frankw »

RS200@raceblue hat geschrieben:Dein VCDS-Scan ist ja mal spaßig....
Die restlichen Werte (14,31V u. 38°C) lassen mich darauf schließen, dass die STH auch als Zuheizer läuft.
Das führt dazu, dass die STH oft nur sehr kurz läuft.
Dadurch "verdreckt" der Brennraum der STH allmählich immer mehr.

Wenn die STH stark qualmt, ist das Flammsieb verrust / verstopft.

Lass die STH mal mindestens 20 Minuten am Stück laufen, dass sie wieder "freibrennt".

Meine STH qualmt nie.
Schade nur, dass bei den TDIs die STH ab Werk unter einer bestimmten Temperatur automatisch zuschalten. Wenn ich jetzt nur 5 oder 10 min durch die Stadt fahren muss, bis es auf die BAB oder Landstraße geht, dann habe ich hier wohl keine Chance, dass die Standheizung kurz läuft. Und jetzt komm mir nicht mit jedes mal die Standheizung zu schalten. Man bekommt es nicht immer mit, dass die STH sich zu schaltet.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von Cardriver »

Die Schwelle liegt bei 5.5 oder 6.5°C.
Kann man zwar auf 0.5°C mit VCDS setzten, aber in den Minusbereich leider nicht.
Hab ich schon vergebens versucht, weil mich das eben auch stört, und ich nicht immer gleich mitbekommen habe,
dass sie schon wieder Zuheizt.
Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von sachse-dd-fo »

Ach, die Schwelle kann man noch weiter absenken? Cool. Kannst du uns mal sagen wo man das verändern kann?

Steuergerät 18 Anpassungkanal? xxx??
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von Cardriver »

Dauert bissel, hab den Laptop gerade nicht zur Hand.
Antwort kommt aber.
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
konni
Frischling
Beiträge: 73
Registriert: 30. Juni 2011 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von konni »

Hat noch jemand eine Idee zwecks meinem Fehlerprotokoll auf Seite 5? Oder sollte ich besser zu einem Bosch Dienst fahren und dort vorstellig werden? Sicherlich sollten die sich doch besser auskennen, als der :-)
2008er Skoda Octavia Combi
1.8 TSI, Navi Columbus mit Sprachbedienung, Premium FSE mit rSAP, MFL, MAL, elektr. GSHD, Sunset, Standheizung mit FFB, abnehmbare AHK, Xenon
Black-Magic Perleffekt
konni
Frischling
Beiträge: 73
Registriert: 30. Juni 2011 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von konni »

Neuigkeiten gibt es zu vermelden: meine standheizung läuft wieder! Gestern habe ich nach zweimaligem Starten das schöne Geräusch der feuernden Brennkammer vernehmen können :-)
2008er Skoda Octavia Combi
1.8 TSI, Navi Columbus mit Sprachbedienung, Premium FSE mit rSAP, MFL, MAL, elektr. GSHD, Sunset, Standheizung mit FFB, abnehmbare AHK, Xenon
Black-Magic Perleffekt
konni
Frischling
Beiträge: 73
Registriert: 30. Juni 2011 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von konni »

Ich muss mich mal wieder bei euch melden.

Meine standheizung funktioniert zwar, jedoch springt sie nicht beim ersten mal an. Ich muss sie mehrmals nach einander starten, irgendwie gibt's dann eine Flamme in der brennkammer. Wenn ich allerdings mit dem Auto fahre und nach dem abstellen direkt die Heizung einschalte, startet sie sofort und ohne Probleme.

In meinem Fehlerprotokoll von oben, steht ja der Fehler "flammbildung sporadisch". Sind vielleicht wirklich die glühkerzen fertig und kann man diese separat wechseln?

Grüße

Konni
2008er Skoda Octavia Combi
1.8 TSI, Navi Columbus mit Sprachbedienung, Premium FSE mit rSAP, MFL, MAL, elektr. GSHD, Sunset, Standheizung mit FFB, abnehmbare AHK, Xenon
Black-Magic Perleffekt
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“