Welche Batterie? Bitte um Hilfe.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Nicht nur Kinder auch Großeltern.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15134
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Wissu mich produzieren?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
In Kombination, jene sind diesbezüglich die schlimmsten.
- leereshirn
- Alteingesessener
- Beiträge: 169
- Registriert: 27. Dezember 2009 10:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 - 140PS
- Kilometerstand: 280000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe

Außerdem hatte ich erst letzten Herbst meinen Nachbarn den Akku kurz ausgeliehen, zur Starthilfe, damit sein Trecker wieder anspringt. Und dieser stand schon über ein Jahr mit einem alten (leeren) Akku.
jetzt wieder mit Scout TDI aus 2007 unterwegs (nicht der aus dem Avatar)
-
- Versetzungsgefährdet
- Beiträge: 813
- Registriert: 15. Juli 2010 20:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9TDI
- Kilometerstand: 376000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Hey Leute.
Habe in meinem 1,9TDI die 110AH Lima und ne 61AH Batterie, die hats jetzt auch über 7 Jahre gemacht (trotz 3000watt Anlage) und mehrfacher Tiefenentladung.
Ich fahre die Woche 1000km, Kurzstrecke gibts bei mir quasi nicht.
Ich brauche eine richtig starke Batterie und würde dafür auch das Batteriegehäuse entfernen.
Von der Bodenplatte und den Testergebnissen sowie vom Preis, mag ich diese hier sehr gerne haben.
http://batterie-siems.com/de/batterien/ ... en/ea-1000
Habt Bedenken wegen der Stärke?
Wenn ich den Kasten entferne wird die überhaupt passen?
Gibts Probleme mit der Codierung? Da ab Werk ja nichts auch nur annährend in der Größenordnung verbaut wurde?
LG
Habe in meinem 1,9TDI die 110AH Lima und ne 61AH Batterie, die hats jetzt auch über 7 Jahre gemacht (trotz 3000watt Anlage) und mehrfacher Tiefenentladung.
Ich fahre die Woche 1000km, Kurzstrecke gibts bei mir quasi nicht.
Ich brauche eine richtig starke Batterie und würde dafür auch das Batteriegehäuse entfernen.
Von der Bodenplatte und den Testergebnissen sowie vom Preis, mag ich diese hier sehr gerne haben.
http://batterie-siems.com/de/batterien/ ... en/ea-1000
Habt Bedenken wegen der Stärke?
Wenn ich den Kasten entferne wird die überhaupt passen?
Gibts Probleme mit der Codierung? Da ab Werk ja nichts auch nur annährend in der Größenordnung verbaut wurde?
LG
Neid ist die höchste Form von Anerkennung.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Eine grössere bringt doch nur im Stand wirklich was?
Während des Fahrens erzeugt doch die Lichtmaschine im wesentlichen den Strom und die Autobatterie glättet doch die Spannung nur?
Ich habe die Exide (72 Ah) auch seit ~ 3 Jahren drin und tut echt gut.
Die Testergebnisse waren auch bei mir der Grund mal zu Exide zu gehen, mein Bosch davor war eher so hmmm naja....
Wenn man wirklich mal viel Strom im Stand braucht, kann man ja auch mal den Motor anwerfen
Während des Fahrens erzeugt doch die Lichtmaschine im wesentlichen den Strom und die Autobatterie glättet doch die Spannung nur?
Ich habe die Exide (72 Ah) auch seit ~ 3 Jahren drin und tut echt gut.
Die Testergebnisse waren auch bei mir der Grund mal zu Exide zu gehen, mein Bosch davor war eher so hmmm naja....
Wenn man wirklich mal viel Strom im Stand braucht, kann man ja auch mal den Motor anwerfen

-
- Versetzungsgefährdet
- Beiträge: 813
- Registriert: 15. Juli 2010 20:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9TDI
- Kilometerstand: 376000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Naja ich brauche im Stand mal was vernünftiges. Habe jetzt aber ausgemessen weder die EA 1000 noch die EA852 passen, die 852er könnte man ohne Kasten sicher voll reinquetschen.
Aber hole mir jetzt die EA770. Die hat 77ah und 760A Kälteprüfstrom, für 81Eier denke ich kann man da garnichts falsch machen, man liest nur Gutes von der Marke. Wobei das Preisleistungsverhältnis bei den anderen beiden natürlich besser ist, aber naja die 77ah ist 27cm und der Kasten ist 30, also kann ich sie in den werksmäßigen Kasten stellen. Und wenn du auch sagst du findest schon die mit 72ah gut, wird mich die 77er auch zufriedenstellen
. Sind immerhin 16ah mehr als jetzt 
LG
Aber hole mir jetzt die EA770. Die hat 77ah und 760A Kälteprüfstrom, für 81Eier denke ich kann man da garnichts falsch machen, man liest nur Gutes von der Marke. Wobei das Preisleistungsverhältnis bei den anderen beiden natürlich besser ist, aber naja die 77ah ist 27cm und der Kasten ist 30, also kann ich sie in den werksmäßigen Kasten stellen. Und wenn du auch sagst du findest schon die mit 72ah gut, wird mich die 77er auch zufriedenstellen


LG
Neid ist die höchste Form von Anerkennung.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Na Hauptsache Du hast mehr
Denke die ist echt ein guter Kompromiss zwischen etwas mehr Ahs, gutem Preis und Abmessungen, die noch ins Kästchen passen.
Dank globaler Erwärmung hat man ja auch kaum mehr so Extremwinter - die guten Kohlekraftwerke

Denke die ist echt ein guter Kompromiss zwischen etwas mehr Ahs, gutem Preis und Abmessungen, die noch ins Kästchen passen.
Dank globaler Erwärmung hat man ja auch kaum mehr so Extremwinter - die guten Kohlekraftwerke


- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Hi,
eine groessere bringt insbesondere auch bei extremen Kurzstreckenbetrieb etwas. Da wird dann kaum nachgeladen, aber sehr viel gestartet, so dass gerade im Winter ein paar Reserven nicht schlecht sind.
Mein Ibiza hat auf diese Weise mit der originalen 70Ah und einem 1.9er TDI immerhin 11 Jahre Kurzstreckenbetrieb (nicht ganz extrem, 2x13 km jeden Tag) mit der ersten Batterie geschafft.
Im Uebrigen ist das heute nicht mehr so extrem, und zwar nicht nur wegen der waermeren Winter. Unsere Autos sind auch deutlich intelligenter, was das Ladeverhalten angeht. Der 2001er Ibiza 1.9 TDI hatte auch bei tiefsten Frost nur ganz kurz einen erhoehten Leerlauf, dann fiel er auf seine normalen 941 U/min runter (Standard waren 920, ich hatte das hochadaptiert, damit die Kiste weniger scheppert im Stand). Der Octavia 2.0 TDI hingegen erhoeht bei unter 5 Grad (oder so) den Leerlauf erstmal auf 1000 U/min und laesst den auch ueber viele Minuten (bei mir etwa die Haelfte der 13 km langen Fahrt) dort. Durch die hoehere Drehzahl (normal faellt der Octavia TDI im Stand auf 760 U/min) gegenueber waermeren Wetter bekommt die Batterie im Stand (und davon gibt es im Stadtverkehr wirklich viel) auf jeden Fall mehr Ladestrom. Von daher habe ich gute Hoffnungen, dass auch die kleine 61 Ah Batterie eine Weile halten wird.
Viele Gruesse,
Jan
eine groessere bringt insbesondere auch bei extremen Kurzstreckenbetrieb etwas. Da wird dann kaum nachgeladen, aber sehr viel gestartet, so dass gerade im Winter ein paar Reserven nicht schlecht sind.
Mein Ibiza hat auf diese Weise mit der originalen 70Ah und einem 1.9er TDI immerhin 11 Jahre Kurzstreckenbetrieb (nicht ganz extrem, 2x13 km jeden Tag) mit der ersten Batterie geschafft.
Im Uebrigen ist das heute nicht mehr so extrem, und zwar nicht nur wegen der waermeren Winter. Unsere Autos sind auch deutlich intelligenter, was das Ladeverhalten angeht. Der 2001er Ibiza 1.9 TDI hatte auch bei tiefsten Frost nur ganz kurz einen erhoehten Leerlauf, dann fiel er auf seine normalen 941 U/min runter (Standard waren 920, ich hatte das hochadaptiert, damit die Kiste weniger scheppert im Stand). Der Octavia 2.0 TDI hingegen erhoeht bei unter 5 Grad (oder so) den Leerlauf erstmal auf 1000 U/min und laesst den auch ueber viele Minuten (bei mir etwa die Haelfte der 13 km langen Fahrt) dort. Durch die hoehere Drehzahl (normal faellt der Octavia TDI im Stand auf 760 U/min) gegenueber waermeren Wetter bekommt die Batterie im Stand (und davon gibt es im Stadtverkehr wirklich viel) auf jeden Fall mehr Ladestrom. Von daher habe ich gute Hoffnungen, dass auch die kleine 61 Ah Batterie eine Weile halten wird.
Viele Gruesse,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Welche Batterie bitte um hilfe
Das ist leider gelinde gesagt grober Unfug.Jan1Z hat geschrieben:...eine groessere bringt insbesondere auch bei extremen Kurzstreckenbetrieb etwas...
Die größere Batt. ist nur später leer.

Eine größere Batt. bringt bei extremer Kurzstrecke nur etwas, wenn diese regelmäßig extern geladen wird.
Die große Batt. wird bei dieser Nutzung nie richtig voll u. das führt zu schneller Alterung (Sulfatierung).