OSRAM Ultra Life P21W 7506ULT
Lebensdauer B3 500h
Lebensdauer Tc 1000h
OSRAM ORIGINAL P21W 7506
Lebensdauer B3 250 h
Lebensdauer Tc 500 h
http://www.autolichtblog.de/2012/08/01/ ... ogenlampe/
B3... (mindestens) 97% aller Lampen halten länger als die angegebene B3- Lebensdauer.
Tc... (maximal) 63% aller Lampen fallen bis zur angegebenen Tc- Lebensdauer aus.
http://www.autolichtblog.de/2012/08/16/ ... bensdauer/
"
Die Bordspannung im Auto wird zwar gemeinhin mit 12 Volt angegeben. Doch das ist nur die Spannung der Batterie. Bei laufendem Motor versorgt der Generator, auch Lichtmaschine genannt, die Elektrik mit 13,6 bis 14 Volt. In Leitungen geht immer etwas verloren. Scheinwerferlampen werden deshalb für 13,2 Volt ausgelegt. Liegt mehr an, leuchtet die Lampe stärker. Gleichzeitig altert sie bedeutend schneller. Fünf Prozent Überspannung kosten 50 Prozent Lebensdauer! Eine Lampe, die dauerhaft mit 14,5 Volt und mehr bekommt, wird sehr bald ihren Geist aufgeben. Überspannung ist der häufigste Grund für Frühausfälle. Und 1,5 Volt sind schon mehr als fünf Prozent.
Es gibt mehrere Gründe, warum die Betriebsspannung zu hoch sein kann. In den meisten Fällen liegt es an defekten Generatorreglern. Auch klinisch schon fast tote Batterien kommen als Ursache in Frage. Und dann gibt es Autohersteller, die mit der Betriebsspannung an die obere Grenze gehen, um möglichst schnell nachzuladen. Es gibt sogar Fälle, in denen Defizite bei der Auslegung der Scheinwerfer über hohe Spannungen an den Lampen ausgeglichen werden sollten. Und in wiederum anderen haben Autohersteller mit einer nachrüstbaren Widerstandsleitung die Spannung gesenkt und das Problem des schnellen Ausfalls behoben.
Ausschlag gebend ist die Spannung am Lampensockel, nicht an den Batteriepolen. Der Grund: In manchen modernen Autos sitzt in den Scheinwerfern eine getrennte Spannungsregelung. Auch die kann übrigens fehlerhaft sein.
"