Hallo zusammen,
leider hat mir in den letzten Monaten die SuFu nicht geholfen.
Vielleicht kann mir einer von euch helfen.
Es geht hier um einen Octavia 1Z, Baujahr 12/2006, 2007er Modell, 2.0TDI
Seit dem Sommer - ich vermute den Beginn des Problems auf einen sehr heißen Tag eingrenzen zu können (das Radiodisplay war durch die Hitze schon etwas dunkler gefärbt) - habe ich mit meiner FSE ein Problem.
Normalerweise wurde die Bluetoothverbindung bei Abziehen des Schlüssels immer getrennt (inkl. Bestätigungston). Drehte man den Schlüssel nur auf "Nullstellung" zurück, so blieb die Verbindung zwar aktiv- veränderte man aber den Zustand des Autos, wie zB durch Öffnen der Türen, der Fenster oder Entriegeln per Knopf in der Mittelkonsole wurde die Verbindung getrennt und nach ein paar Sekunden wieder hergestellt.
Das ist NICHT das Problem.
Nun ist das Problem:
Ziehe ich den Schlüssel, so trennt sich die Verbindung. Bleibe ich aber in der Nähe, so verbindet sich die FSE wieder mit dem Handy.
Das heißt, die FSE sucht weiter nach einer Verbindung. Es bleibt aktiv?!?
Das obige Phänomen (Schlüssel Nullstellung - Öffnen einer Tür oder irgendwas ändern - auch Handbremse ziehen führte dazu) passiert fast nicht mehr.
So - nun geht das leider auf die Batterie. Nach langem Beobachten die Batterie heute getauscht- sie war fertig.
Was habe ich beobachtet?
Ich habe den Stecker der Box unterhalb des Beifahrersitzes (heißt es nun Steuergerät oder Interfacebox? Der Freundliche hat mich nur noch mehr verwirrt) gezogen, und beobachtet, dass die Ladung der Batterie länger hielt in den letzten Wochen.
Diese Box hat die Teilenummer 5PO 862 335 C und nennt sich "Universelle Handy Vorbereitung" laut Aufkleber.
Vor ein paar Monaten habe ich schon mal Fehler löschen lassen- einen Start-Stopp-Vorgang lang ging alles gut, dann trat der Fehler wieder auf.
Heute- nach Tausch der Batterie wurde auch der Ruhestrom gemessen. Kein Unterschied zwischen Stecker von der Box gezogen oder Stecker dran. Die Freude war groß- nach 20 km Fahrt einkaufen gegangen und in Bluetooth-Reichweite gewesen für ca. 10 Minuten.
Siehe da- es wurde keine Verbindung aufgebaut.
Dann zum Auto zurückgekehrt und nach Aufschließen des Autos hat sich das Auto mit dem Handy verbunden bevor ich den Schlüssel reingesteckt habe und den Motor gestartet habe.
Meine Frage ist nun:
Kennt jemand diesen Fehler, und wenn ja- liegt der Fehler an der Box unter dem Beifahrersitz oder an dem Zentralsteuergerät für das Komfortsystem (dies hat der Freundliche angesprochen). Kurze Anmerkung: alle Komfortsysteme funktionieren (alle paar Monate will mal der Tempomat nicht- erst nach Auto neustarten, oder wenn ich durch die MFA tipp und der Regensensor aktiv ist wischt er einmal kurz. Diese Fehler waren aber schon länger)
Um eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Danke,
LG
Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Moin,
Willkommen im Forum!
Das Problem mit dem Tempomaten ist bekannt. Bedienteil ausbauen und Putzen. Anleitung gibt's im Forum.
Die FSE ist nicht original, die wurde nachgerüstet. Das Fahrzeug war vorbereitet, aber die FSE war noch nicht drin.
Das Problem gibt es also "schon immer", es ist Dir nur nicht aufgefallen. Eine 5P0 Index C muss auf das DDP - Protokoll codiert werden. Wenn sie das schon ist, dann ist das CAN-Gateway zu alt. Lass mal die Verbauliste auslesen (das geht auch mit VCD) und gucke, welchen Index es hat. Ist er <H, brauchst Du ein Neues.
Grüße
Torsten
Willkommen im Forum!
Das Problem mit dem Tempomaten ist bekannt. Bedienteil ausbauen und Putzen. Anleitung gibt's im Forum.
Die FSE ist nicht original, die wurde nachgerüstet. Das Fahrzeug war vorbereitet, aber die FSE war noch nicht drin.
Das Problem gibt es also "schon immer", es ist Dir nur nicht aufgefallen. Eine 5P0 Index C muss auf das DDP - Protokoll codiert werden. Wenn sie das schon ist, dann ist das CAN-Gateway zu alt. Lass mal die Verbauliste auslesen (das geht auch mit VCD) und gucke, welchen Index es hat. Ist er <H, brauchst Du ein Neues.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Januar 2014 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 168000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Hallo Torsten,
danke für die Antwort.
Thema Tempomat- super, danke. Sobald es anfängt mehr zu stören werde ich das machen.
Thema FSE:
Ich habe das Auto seit 2010, und die FSE hatte definitiv noch nicht vor vergangenem Sommer den Fehler, dass sich das Bluetooth verbunden hatte ohne gestartetem Motor (mein Büro ist ca. 6 Meter vom Auto entfernt und seit Auftauchen des Fehler habe ich mit dem Auto eine Bluetoothverbindung im Büro...was ziemlich auffällig ist).
Hinsichtlich des Protokolls und dem Alter des CAN-Gateways (auch wenn ich mich in der Programmierung und Technik nicht sehr gut auskenne) wäre meine Frage was sich dahingehend geändert haben soll wenn es nicht "angefasst" wurde.
Seit 2010 in meinem Besitz und bis Ende 07/2013 tadellos funktioniert (die FSE funktioniert auch tadellos wenn sie verbunden ist, per Sprachwahl, durch Auswahl über Lenkradbedienung, MFA oder direkt am Handy).
Ist durch diese Erläuterung deine Empfehlung trotzdem noch aktuell, oder vermutest du etwas anderes (wenn ja, auf welche Hardware würdest du tippen?)? Es hat ja zuvor funktioniert...?!
Betrachte ich es richtig, vermutest du einen "Spinner" in der Software. Ist es ratsam ein Softwareupdate durchführen zu lassen (ich gehe davon aus, dass das geht?!?)
Danke schon mal,
LG
NACHTRAG:
Was interessant wäre- die Universelle Handyvorbereitung kann ja nur nach dem Handy suchen und eine Verbindung aufbauen wenn es mit Spannung versorgt wird. Logisch... Diese Box unter dem Beifahrersitz wird also nach Ziehen des Schlüssels noch mit Spannung versorgt.
Die FRAGE HIER IST:
Ist es standardmäßig und korrekt so, dass nach Abziehen des Zündschlüssels noch Spannung anliegt an der Box, diese sich aber einfach nichts "abzapft" (quasi es wäre Strom da wenn es wollen würde, tuts aber im ordnungsgemäßen Zustand nicht),
ODER muss die Spannungsversorgung durch ein anderes Steuergerät schon VOR der Box beendet werden?
Je nachdem woher der Befehl kommt, dass kein Strom mehr fließen darf, müsste doch entsprechend dort der Fehler liegen?
Oder sehe ich das falsch?
An welchem Steuergerät/ an welcher Stelle hört also der Stromfluss im fehlerfreien Zustand auf der die universelle Handyvorbereitung nach Abziehen des Schlüssels versorgt?
Danke,
LG
danke für die Antwort.
Thema Tempomat- super, danke. Sobald es anfängt mehr zu stören werde ich das machen.
Thema FSE:
Ich habe das Auto seit 2010, und die FSE hatte definitiv noch nicht vor vergangenem Sommer den Fehler, dass sich das Bluetooth verbunden hatte ohne gestartetem Motor (mein Büro ist ca. 6 Meter vom Auto entfernt und seit Auftauchen des Fehler habe ich mit dem Auto eine Bluetoothverbindung im Büro...was ziemlich auffällig ist).
Hinsichtlich des Protokolls und dem Alter des CAN-Gateways (auch wenn ich mich in der Programmierung und Technik nicht sehr gut auskenne) wäre meine Frage was sich dahingehend geändert haben soll wenn es nicht "angefasst" wurde.
Seit 2010 in meinem Besitz und bis Ende 07/2013 tadellos funktioniert (die FSE funktioniert auch tadellos wenn sie verbunden ist, per Sprachwahl, durch Auswahl über Lenkradbedienung, MFA oder direkt am Handy).
Ist durch diese Erläuterung deine Empfehlung trotzdem noch aktuell, oder vermutest du etwas anderes (wenn ja, auf welche Hardware würdest du tippen?)? Es hat ja zuvor funktioniert...?!
Betrachte ich es richtig, vermutest du einen "Spinner" in der Software. Ist es ratsam ein Softwareupdate durchführen zu lassen (ich gehe davon aus, dass das geht?!?)
Danke schon mal,
LG
NACHTRAG:
Was interessant wäre- die Universelle Handyvorbereitung kann ja nur nach dem Handy suchen und eine Verbindung aufbauen wenn es mit Spannung versorgt wird. Logisch... Diese Box unter dem Beifahrersitz wird also nach Ziehen des Schlüssels noch mit Spannung versorgt.
Die FRAGE HIER IST:
Ist es standardmäßig und korrekt so, dass nach Abziehen des Zündschlüssels noch Spannung anliegt an der Box, diese sich aber einfach nichts "abzapft" (quasi es wäre Strom da wenn es wollen würde, tuts aber im ordnungsgemäßen Zustand nicht),
ODER muss die Spannungsversorgung durch ein anderes Steuergerät schon VOR der Box beendet werden?
Je nachdem woher der Befehl kommt, dass kein Strom mehr fließen darf, müsste doch entsprechend dort der Fehler liegen?
Oder sehe ich das falsch?
An welchem Steuergerät/ an welcher Stelle hört also der Stromfluss im fehlerfreien Zustand auf der die universelle Handyvorbereitung nach Abziehen des Schlüssels versorgt?
Danke,
LG
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Moin,
einmal noch......
Alle Steuergeräte (auch die FSE) bekommen Dauerplus, eine "Zündplus" gibt es so nicht! Das läuft alles über Steuersignale auf dem CAN. Deshalb meine Einlassung mit der nicht passenden Codierung/Software. Auch angesichts des Fehlers, dass schon das Betätigen der Fensterheber die FSE "weckt".
Eine Vorrüstung ist keine komplette FSE! Das sind ein paar Drähte und eine Antenne. Da ist also was Nachgerüstet worden. Nochmal: Eine 5P0 Index C ist definitiv nicht Original! Die gab es 2006 nämlich noch gar nicht.
Wenn der Fehler erst später aufgetreten ist, dann kann es z.B. sein, dass Du zu einer Durchsicht warst und da einige Steuergeräte upgedatet wurden. Aber das weiß meine Glaskugel nicht.......
Und: Ja, meine Empfehlung ist immer noch aktuell.
Grüße
Torsten
einmal noch......
Alle Steuergeräte (auch die FSE) bekommen Dauerplus, eine "Zündplus" gibt es so nicht! Das läuft alles über Steuersignale auf dem CAN. Deshalb meine Einlassung mit der nicht passenden Codierung/Software. Auch angesichts des Fehlers, dass schon das Betätigen der Fensterheber die FSE "weckt".
Eine Vorrüstung ist keine komplette FSE! Das sind ein paar Drähte und eine Antenne. Da ist also was Nachgerüstet worden. Nochmal: Eine 5P0 Index C ist definitiv nicht Original! Die gab es 2006 nämlich noch gar nicht.
Wenn der Fehler erst später aufgetreten ist, dann kann es z.B. sein, dass Du zu einer Durchsicht warst und da einige Steuergeräte upgedatet wurden. Aber das weiß meine Glaskugel nicht.......
Und: Ja, meine Empfehlung ist immer noch aktuell.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Januar 2014 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 168000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Hallo Torsten,
vielen Dank.
Ich werde dies so mal prüfen lassen.
Bitte entschuldige die Fragerei, aber leider baut sich mein Wissen erst nach und nach auf.
Dieser Can-Gateway- ist das nun ein Steuergerät?
Sorry, für die Frage! Ich sehe regelrecht die Hand gegen die Stirn klatschen
Was kostet so eines grob? Mich wundert ja nur, warum erst alles funktioniert hat in dieser Kombination und jetzt spinnt's.... Verfluchte Elektronik
Danke!
vielen Dank.
Ich werde dies so mal prüfen lassen.
Bitte entschuldige die Fragerei, aber leider baut sich mein Wissen erst nach und nach auf.
Dieser Can-Gateway- ist das nun ein Steuergerät?
Sorry, für die Frage! Ich sehe regelrecht die Hand gegen die Stirn klatschen
Was kostet so eines grob? Mich wundert ja nur, warum erst alles funktioniert hat in dieser Kombination und jetzt spinnt's.... Verfluchte Elektronik
Danke!
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Moin,
es sind (fast) alles "Steuergeräte".
Ein neues CAN-Gateway kostet was um die 150 EUs, gebrauchte, ab 30.
Es bringt aber nix, jetzt Aktionismus zu zeigen und irgendwas zu Tauschen. Zumal ja nicht feststeht, ob vielleicht doch nur eine Codierung falsch ist. Lass, wie bereits geschrieben, mal die Verbauliste (und am besten gleich den kompletten Fehlerspeicher mit) auslesen und poste das hier. Dann kann man weiter sehen.
Such Dir jemanden mit VCDS,das dürfte die effektivste Variante sein.
Grüße
Torsten
es sind (fast) alles "Steuergeräte".
Ein neues CAN-Gateway kostet was um die 150 EUs, gebrauchte, ab 30.
Es bringt aber nix, jetzt Aktionismus zu zeigen und irgendwas zu Tauschen. Zumal ja nicht feststeht, ob vielleicht doch nur eine Codierung falsch ist. Lass, wie bereits geschrieben, mal die Verbauliste (und am besten gleich den kompletten Fehlerspeicher mit) auslesen und poste das hier. Dann kann man weiter sehen.
Such Dir jemanden mit VCDS,das dürfte die effektivste Variante sein.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Januar 2014 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 168000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Danke mal wieder! Montag versuche ich es auslesen zu lassen und werde dann Bescheid geben.
Schönes Wochenende wünsche ich!
Schönes Wochenende wünsche ich!
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Januar 2014 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 168000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bluetooth sucht und verbindet trotz gezogenem Schlüssel
Hallo,
erste erhaltene Information vom Händler bei dem das Auto gekauft wurde ist, dass die FSE schon ab Werk verbaut war.
Der Aufkleber auf der Box zeigt neben der Teilenummer (hatte vorhin nochmal genauer geschaut) auch das Datum 30.10.2006.
Somit müsste das CAN-Gateway auch dementsprechend dafür ausgelegt sein?!
Bleibt es demnach noch ein Softwarefehler, oder kann man hier doch auf Hardware Rückschlüsse ziehen?
Ich schau dann nochmal beim Freundlichen was dort herauskommt. Sobald er denn mal zurückruft wegen Termin.
LG
erste erhaltene Information vom Händler bei dem das Auto gekauft wurde ist, dass die FSE schon ab Werk verbaut war.
Der Aufkleber auf der Box zeigt neben der Teilenummer (hatte vorhin nochmal genauer geschaut) auch das Datum 30.10.2006.
Somit müsste das CAN-Gateway auch dementsprechend dafür ausgelegt sein?!
Bleibt es demnach noch ein Softwarefehler, oder kann man hier doch auf Hardware Rückschlüsse ziehen?
Ich schau dann nochmal beim Freundlichen was dort herauskommt. Sobald er denn mal zurückruft wegen Termin.
LG