Anfahren 6-Gang DSG
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 83
- Registriert: 2. September 2007 17:39
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0
- Kilometerstand: 214
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Macht es denn eigentlich Sinn mit einem dsg "auszukuppeln" sagen wie mal an ner langen ampelphase oder so also von d auf n meine ich
Schont das das Getriebe bzw die kupplungsplatte wie bei nem Schalter oder is das Wurscht ?
Schont das das Getriebe bzw die kupplungsplatte wie bei nem Schalter oder is das Wurscht ?
Octavia III RS Combi, Black Magic, rote Ziernähte, abnehmbare AHK, 18 Zoll Anthrazit,
Amundsen eigentlich alles drin bis auf n Schiebedach
Amundsen eigentlich alles drin bis auf n Schiebedach

- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Anfahren 6-Gang DSG
ich mache es, allein wegen den paar Tropfen Kraftstoff die gespart werden
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Nein, macht keinen Sinn. Im Stillstand in D kuppelt das DSG ja eh aus. Dies belegt auch, daß das DSG nach dem Lösen der Bremse erst einkuppeln muß, was manche als ruckartiges Anfahren empfinden.1st.speedcowboy hat geschrieben:Macht es denn eigentlich Sinn mit einem dsg "auszukuppeln" sagen wie mal an ner langen ampelphase oder so also von d auf n meine ich. Schont das das Getriebe bzw die kupplungsplatte wie bei nem Schalter oder is das Wurscht ?
- hp777
- Frischling
- Beiträge: 69
- Registriert: 6. Februar 2005 07:26
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1,6TDI/105PS/DSG
- Kilometerstand: 108000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anfahren 6-Gang DSG
... und ausserdem stellt ja die Start-Stopp-Technik sowieso den Motor ab ...
Also wozu manuell eingreifen?
Also wozu manuell eingreifen?
Am 15.05.2013 bestellt: OIII-Combi Elegance, 105TDI-DSG, weiss, Abbiegelicht, Anhängekupplung, Beifahresitz klappbar, Reifendruck-TPM, MuFU-3-Speichen, Scheiben abgedunkelt, Scheinerferwaschanlage, KESSY, CANTON.
- RPGamer
- Alteingesessener
- Beiträge: 360
- Registriert: 20. Mai 2005 10:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS TDI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 505687
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Also zumindest beim O2 mit 6 Gang DSG kuppelt der nicht komplett aus - das Auto vibriert in D ganz leicht, in N nicht. Da der O3 aber ja die Start-Stop Automatik hat, sollte es allerdings fast egal sein.ALWAG hat geschrieben:Nein, macht keinen Sinn. Im Stillstand in D kuppelt das DSG ja eh aus. Dies belegt auch, daß das DSG nach dem Lösen der Bremse erst einkuppeln muß, was manche als ruckartiges Anfahren empfinden.
Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (5E - MJ 2016)
05/2012 bis 05/2015: Octavia RS Combi TDI DSG (1Z - MJ 2012)
05/2015 bis 10/2015: Superb Combi TDI DSG (3T - MJ 2014) - Übergangsfahrzeug
05/2012 bis 05/2015: Octavia RS Combi TDI DSG (1Z - MJ 2012)
05/2015 bis 10/2015: Superb Combi TDI DSG (3T - MJ 2014) - Übergangsfahrzeug
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 83
- Registriert: 2. September 2007 17:39
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0
- Kilometerstand: 214
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Alles klar
danke schön 


Octavia III RS Combi, Black Magic, rote Ziernähte, abnehmbare AHK, 18 Zoll Anthrazit,
Amundsen eigentlich alles drin bis auf n Schiebedach
Amundsen eigentlich alles drin bis auf n Schiebedach

- Kava
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Oktober 2013 16:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.8TSI 4x4
- Kilometerstand: 33000
- Spritmonitor-ID: 600378
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Verzeiht das ich das Thema etwas entstaube.
Mein Vater hat seit November letzten Jahres einen O3 1.8TSI 4x4 mit 6-Gang DSG.
Er musste leider feststellen das das DSG unwillkürlich nach Motorstart Probleme mit dem Anfahren hat. Normalerweise ist es ja so, sobald man von der Bremse geht der Wagen anfangen sollte langsam anzurollen. (?) [Habe selbst kein DSG, daher das (?)]
Allerdings hat er das Problem (welches sich nicht nachstellen lässt, da es nicht immer auftritt und Witterungs und Wetter unabhängig ist), dass das DSG in einigen Situationen eben nicht anfängt sanft zu rollen, man merkt zwar das es will, aber durch irgendwas blockiert wird. Man kann erst durch Antippen des Gaspedals das Auto zum bewegen bringen, dann aber nicht sanft sondern eher ruckartig. Gerade beim Ausparken aus engen Parklücken natürlich mehr als unschön. Die Problemematik ist erst nach einem Neustart des Motors behoben.
Hat jemand so etwas auch, oder weiß ggf einen Rat/Tipp?
Mein Vater hat seit November letzten Jahres einen O3 1.8TSI 4x4 mit 6-Gang DSG.
Er musste leider feststellen das das DSG unwillkürlich nach Motorstart Probleme mit dem Anfahren hat. Normalerweise ist es ja so, sobald man von der Bremse geht der Wagen anfangen sollte langsam anzurollen. (?) [Habe selbst kein DSG, daher das (?)]
Allerdings hat er das Problem (welches sich nicht nachstellen lässt, da es nicht immer auftritt und Witterungs und Wetter unabhängig ist), dass das DSG in einigen Situationen eben nicht anfängt sanft zu rollen, man merkt zwar das es will, aber durch irgendwas blockiert wird. Man kann erst durch Antippen des Gaspedals das Auto zum bewegen bringen, dann aber nicht sanft sondern eher ruckartig. Gerade beim Ausparken aus engen Parklücken natürlich mehr als unschön. Die Problemematik ist erst nach einem Neustart des Motors behoben.
Hat jemand so etwas auch, oder weiß ggf einen Rat/Tipp?
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Ein solches Verhalten kenne ich nur von einer aktiverten Berganfahrhilfe, die das Auto kurz "festhält" bevor es wieder losgeht. Aber dagegen spricht wiederum der komplette Rest Deiner Beschreibung.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
- Black RS
- Erbsenzähler
- Beiträge: 3538
- Registriert: 18. Juli 2003 11:55
- Motor: Karoq 2.0 TSI
- Kilometerstand: 20997
- Spritmonitor-ID: 630840
Re: Anfahren 6-Gang DSG
GENAU das Problem habe ich auch. Und der Rückwärtsgang geht nur sehr schlecht rein!Kava hat geschrieben:Verzeiht das ich das Thema etwas entstaube.
Mein Vater hat seit November letzten Jahres einen O3 1.8TSI 4x4 mit 6-Gang DSG.
Er musste leider feststellen das das DSG unwillkürlich nach Motorstart Probleme mit dem Anfahren hat. Normalerweise ist es ja so, sobald man von der Bremse geht der Wagen anfangen sollte langsam anzurollen.
Allerdings hat er das Problem (welches sich nicht nachstellen lässt, da es nicht immer auftritt und Witterungs und Wetter unabhängig ist), dass das DSG in einigen Situationen eben nicht anfängt sanft zu rollen, man merkt zwar das es will, aber durch irgendwas blockiert wird. Man kann erst durch Antippen des Gaspedals das Auto zum bewegen bringen, dann aber nicht sanft sondern eher ruckartig. Gerade beim Ausparken aus engen Parklücken natürlich mehr als unschön. Die Problemematik ist erst nach einem Neustart des Motors behoben.
Hat jemand so etwas auch, oder weiß ggf einen Rat/Tipp?

Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 6. August 2014 17:39
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 184
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anfahren 6-Gang DSG
Mahlzeit!
Der Beitrag ist ja schon etwas älter, doch das Problem scheint weiterhin aktuell zu sein. Ich habe das auch, besonders dann, wenn ich am Berg parke, d.h. ich fahre rückwärst aus der Einfahrt raus (bergab), schalte auf D und dann geht's beim Anfahren ruckartig los.
Der Beitrag ist ja schon etwas älter, doch das Problem scheint weiterhin aktuell zu sein. Ich habe das auch, besonders dann, wenn ich am Berg parke, d.h. ich fahre rückwärst aus der Einfahrt raus (bergab), schalte auf D und dann geht's beim Anfahren ruckartig los.
O3 Scout 2.0TDI 184PS DSG silber seit 11/2014