Kofferraumbeleuchtung

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraum Kontakt defekt?

Beitrag von TorstenW »

Es sei Dir verziehen! :D

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von mojo73 »

Die Anfrage von 200686 wurde hier angehängt.
Danke an den Melder. :wink:
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Bandi33
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 19. Februar 2014 18:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von Bandi33 »

Hallo zusammen, hat nun einer DAS Problem gelöst?
Kann man den Mikroschalter reparieren oder tauschen?
Oder muss doch der :) das ganze Schloss erneuern?
Bin jetzt auch geschädigt... :cry:
Grüße.
barti77
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 2. November 2009 22:32
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 54155
Spritmonitor-ID: 371166

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von barti77 »

Hi zusammen,

bin jetzt auch mit dem Beleuchtungsproblem im Kofferraum geschagen ...... :motz:

Innenraumbeleuchtung funktioniert einwandfrei, Sicherung somit auch okay, Birnen sind auch okay. Ich habe bei geöffneter Heckklappe 0,8V gemessen - kommt also nix an. Ist somit das Heckklappenschloos der Auslöser?
Ralph
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 12. März 2010 17:30
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Motor: CUPA
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von Ralph »

Hallo,
bin gerade auf das Thema gekommen, weil mich die Kofferraumbeleuchtung auch geärgert hat. Mal hat sie nur ganz dunkel geleuchtet,
mal gar nicht, mal ganz normal.
Ich hab dann das Schloss ausgebaut und den Stecker ausgeklipst (die Kontakte können auch korrodiert sein)
Es war bei mir aber einer der beiden Mikroschalter, die im Schloss eingebaut sind.
Ich mollte dann eigentlich ein neues Schloss kaufen, aber bei ca. 50 Euro hab ich erst mal probiert das Schloss zu zerlegen.
Man kann die Nieten aufbohren, aber nur bis kurz unter das Blech und zwar von der Oberseite her, wo sich die Kontakte befinden.
Die Hohlnieten mit dem Gewinde hab ich mit der Flex geöffnet. Danach geht das Schloss leicht zu öffnen und die Mikroschalter kommen
zum Vorschein. Ich hab den defekten Schalter rausgenommen, Kontakte nachgebogen, wieder eingelötet, Schloss wieder zusammengebaut, in die Nieten
Gewinde geschnitten zusammengeschraubt, eingebaut, fertig. Es hat nicht mal eine halbe Stunde gedauert und alles geht wieder.
hamsteralex
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 25. April 2011 09:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 164000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von hamsteralex »

Also wenn ich den Beitrag so lese...dann werde ich wohl auch mal ne halbe Stunde investieren. Schön beschrieben...nur das mit den Hohlnieten verstehe ich noch nicht so ganz. Aber ich denke, dass wird sich nach der Demontage schon klären. Mehr als jetzt kann eh nicht kaputt gehen...also zumindest bei mir. Mein Beleuchtung funktioniert bestimmt schon seit anderthalb Jahren nicht mehr.
Signatur?...kann ich mir nicht leisten!
Ralph
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 12. März 2010 17:30
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Motor: CUPA
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von Ralph »

Hallo,
mit den Hohlnieten meine ich die zwei Befestigungslöcher, mit dem das Schloss an der Heckklappe angeschraubt ist.
Ich weiß nur nicht genau, wie man diese Nieten bezeichnet, es ist auf jeden Fall M 8 Gewinde drin, damit die Befestigungsschrauben
halten. Ich hätte Fotos machen sollen. :wink:
Wenn die Kofferraumbeleuchtung gar nicht mehr geht, dann kannst Du aber auch mal zuvor die Kontakte vom Stecker und der
Steckerbuchse genau untersuchen. Es kann auch daran liegen. (Korrosion)
Kontaktprobleme hat Skoda aber im Verhältnis zu anderen Automarken eher wenig.
Wir haben noch zwei französische Automarken....... da sieht es gaaanz anders aus!
hamsteralex
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 25. April 2011 09:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 164000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von hamsteralex »

Ralph hat geschrieben:Hallo,
mit den Hohlnieten meine ich die zwei Befestigungslöcher, mit dem das Schloss an der Heckklappe angeschraubt ist.
Ich weiß nur nicht genau, wie man diese Nieten bezeichnet, es ist auf jeden Fall M 8 Gewinde drin, damit die Befestigungsschrauben halten.
Hat dein Schloss so ausgesehen?

Mit den Hohlnieten hast du die Blindnietmuttern in den Kreisen gemeint, oder?
0000115028_001.jpg
0000115028_001.jpg (50.88 KiB) 3809 mal betrachtet
Wie hast du das Ganze wieder zu bekommen?
Signatur?...kann ich mir nicht leisten!
Ralph
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 12. März 2010 17:30
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Motor: CUPA
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kofferraumbeleuchtung

Beitrag von Ralph »

Hallo,
ja ganz genau so meinte ich es mit den Hohlnieten. Du musst an der flachen Seite (also gegenüber vom Gewinde mit dem Winkelschleifer vorsichtig
den schmalen Kragen entfernen, denn das Gewinde brauchst Du ja noch.
Das Schloss auf dem Bild steckt übrigens noch in einer Plastikabdeckung. Wenn Du die abgenommen hast kommen dann noch zwei große
Blindnieten zum Vorschein. Dann legst Du das Schloss genau so wie auf dem Foto hin und schlägst mit dem Körner genau in die Mitte von
jeder Niete an. Dann bohrst Du am besten mit einer Bohrmaschine im Bohrständer erst ein Loch ca. 4mm und dann ca. 8mm, also auf jeden Fall
etwa so groß wie die Niete selber ist. Die Löcherer sollten aber nur so tief gebohrt werden, bis Du merkst, dass sich das Blech lösen lässt.
Das müssten so 3- 4 mm sein. Dann kannst Du das Schloss vorsichtig auseinandernehmen. Unter dem Blech kommen dann die Mikrotaster
zum Vorschein. Wenn Du die Mikroschalter einzeln mal durchgeprüft hast, weist Du, welcher defekt ist. Viel kann daran nicht kaputt gehen,
bei mir waren nur die Federn der Taster nachzubiegen. Ein Mikrotaster ist für das Kofferaumlicht, der andere für die Anzeige im Maxidot
bzw. für die Innenlichtverzögerung zuständig.
Für die Montage vom Schloss musst Du dann nur noch die zwei Blindnieten, die aufgebohrt wurden mit der Feile wieder etwas gerade feilen
(entgraden) und dann genau in der Mitte jeweils ein Loch 3,2mm bis ganz durch bohren. Danach mit dem 4mm Gewindebohrer Gewinde schneiden,
mit je einer M 4 Senkkopfschraube ca. 1,5 cm lange und einer U-Scheibe wieder zusammenschrauben. Die Holnieten eventuell wieder etwas zurückdrücken,dann hält es auch dort wieder zusammen.Plasteabdeckung wieder drauf und dann wieder einbauen.
Vor meinen Octi hatte ich einen Opel , da war mal der Scheibenwischermotor der Heckscheibe defekt. Den habe ich damals genauso geöffnet und
repariert, es war kein Problem.
Aber schau vorher mal nach den Steckkontakten am Stecker und am Schloss. Die können auch verrostet sein. Dan kannst Du dir das öfnen
vom Schloss vielleicht auch sparen. Viel Erfolg.
D@niel
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 17. August 2010 09:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Beleuchtung im Kofferraum streikt

Beitrag von D@niel »

Ich komme nicht dahinter. Von heute auf morgen bleiben die Lampen links und rechts im Kofferraum aus. Beide Birnen sind jedoch heil und eine defekte Sicherung konnte auch nicht finden.
Darüber hinaus leuchten die Blinker nicht mehr auf, wenn ich nur den Kofferraum entriegel und ihn wieder schließe. Beim Öffnen blinken sie, beim schließen jedoch nicht mehr.

Jemand eine Idee?
Gruß

Daniel
---
Octavia 1Z FL, Combi 1.6 TDI, Ambiente in "Black-Magic Pearl"
"Sony XAV-AX1000" - "W8 Innenraumlampe"
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“