Hallo zusammen,
Bin nunendlich fertig mit meinem o2 1.8tsi.
Friedrich Endtopf --> Sound dezent jedoch satt und dumpf! Wie es sein sollte.
30mm Eibach --> Fahrkomfort blieb unverändert und o2 sieht nochmals sportlicher aus.
Felgen Brock b26 18 zoll et 41 matt --> sieht spitze aus!
Jetzt bei Eintragung bei Landesregierung Problem --> Felgen wurden eingetragen, jedoch musste ich Gummiprofilleisten montieren an Vorderachse. Sieht leider fürchterlich aus und es soll auch punkto Korrosion von Nachteil sein.
Hat vielleicht irgend jemand Erfahrungen diesbezüglich? Habe schon unmenge im Netz gesucht, jedoch noch nichts gefunden. Bördeln soll problematisch sein aufgrund von Lackhaarrissen, Gummiprofilleisten schauen pott hässlich aus, ich würde auch nur ca. 1cm benötigen, jedoch muss Kotflügel und auch Frontschürze adaptiert werden.
Gibt es kits oder Radlaufleisten welche so weit und nur ca. 1cm abdecken? Bei Milotec nur für rs und o1 gefunden.
Wäre für jeden Input sehr dankbar!
Lg,
Hermann.
Es
Felge steht beim Radkasten über. Lösungsmöglichkeiten?
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Februar 2014 19:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 tsi
- Kilometerstand: 56000
- Spritmonitor-ID: 0
Felge steht beim Radkasten über. Lösungsmöglichkeiten?
Zuletzt geändert von cecal03 am 16. Mai 2014 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
- grauer Wolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 406
- Registriert: 19. September 2008 16:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 55000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: felgenüberstand bei radkasten, welche Lösungsmöglichkeiten
Hallo cecal03,
bei ET41 sollte eigentlich nichts überstehen, oder sind die Felgen extrem breit?
VG
bei ET41 sollte eigentlich nichts überstehen, oder sind die Felgen extrem breit?
VG
- bert4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 199
- Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Motor: 2.0 TDI RS 4x4
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: felgenüberstand bei radkasten, welche Lösungsmöglichkeiten
Wenn ich Landesregierung höre denke ich es ist in Österreich.
Da gelten komische Werte für die Radabdeckung.
Bei meinem war es ähnlich.
Habe aber vor dem typisieren Muttern im Kotlügel beigelegt.
So passte die Radabdeckung.
War etwas grenzwertig ohne die Muttern, sind aber eingetragen und nun interessierts keinen mehr.
Bevor ich mit den Leisten rumfahre verkaufe ich die Felgen.
Ich habe keine Ahnung wer die Muttern danach wieder ausgebaut hat 8) .
Da gelten komische Werte für die Radabdeckung.
Bei meinem war es ähnlich.
Habe aber vor dem typisieren Muttern im Kotlügel beigelegt.
So passte die Radabdeckung.
War etwas grenzwertig ohne die Muttern, sind aber eingetragen und nun interessierts keinen mehr.
Bevor ich mit den Leisten rumfahre verkaufe ich die Felgen.
Ich habe keine Ahnung wer die Muttern danach wieder ausgebaut hat 8) .
- Dateianhänge
-
- DSCN8707.JPG (190.81 KiB) 2426 mal betrachtet
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Februar 2014 19:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 tsi
- Kilometerstand: 56000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Felge steht beim Radkasten über. Lösungsmöglichkeiten?
Hallo!
Felgenbreite beträgt 8 Zoll und dies reicht aus die vorgeschriebenen 30 und 50 Grad des Reifens nicht komplett abzudecken.
Die Verbreiterung mit "Distanzschrauben" finde ich wirklich genial!
Könnte ich diese Verbreiterung auch so lassen, oder würde sich dadurch dann etwas verziehen bzw. Sich etwas negativ auswirken bei längerer Spreitzung?
Würde verbreitern und dann zur Überprüfung vorfahren!
Wenn dies so funktioniert wäre ich extrem erleichtert, da ich bereits von H&R Spurverbreiterungen via Internet bestellt habe und diese nicht mehr als ein Schlechter Witz sind und es sonst nur Verbreiterungen für o1 bzw. Kein Facelift gibt!
Werde das dann gleich mal versuchen und gebe Bescheid wies aussieht.
Vielen lieben dank für diese echt pragmatische und wirklich smarte Idee!
Felgenbreite beträgt 8 Zoll und dies reicht aus die vorgeschriebenen 30 und 50 Grad des Reifens nicht komplett abzudecken.
Die Verbreiterung mit "Distanzschrauben" finde ich wirklich genial!
Könnte ich diese Verbreiterung auch so lassen, oder würde sich dadurch dann etwas verziehen bzw. Sich etwas negativ auswirken bei längerer Spreitzung?
Würde verbreitern und dann zur Überprüfung vorfahren!
Wenn dies so funktioniert wäre ich extrem erleichtert, da ich bereits von H&R Spurverbreiterungen via Internet bestellt habe und diese nicht mehr als ein Schlechter Witz sind und es sonst nur Verbreiterungen für o1 bzw. Kein Facelift gibt!
Werde das dann gleich mal versuchen und gebe Bescheid wies aussieht.
Vielen lieben dank für diese echt pragmatische und wirklich smarte Idee!
- bert4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 199
- Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Motor: 2.0 TDI RS 4x4
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Felge steht beim Radkasten über. Lösungsmöglichkeiten?
Ich wollte einfach meine Ruhe und habe ein wenig mehr als notwendig verbreitert.
Darum hat der Wagen dann fast geschielt und das Spaltmaß war nicht mehr schön.
Wenn du nur eine Mutter beilegst fällt es nicht auf und die Spalten passen noch.
Ich hatte beim eintragen noch die originalen Schmutzfänger ( oder wie die Dinger sich nennen) am Auto.
Die werden aber immer mit den Winterreifen raufmontiert und beim Wechsel auf Sommerreifen runtergeschraubt.
Jetzt kräht kein Hahn mehr danach und es sieht auch nicht extrem aus.
Darum hat der Wagen dann fast geschielt und das Spaltmaß war nicht mehr schön.
Wenn du nur eine Mutter beilegst fällt es nicht auf und die Spalten passen noch.
Ich hatte beim eintragen noch die originalen Schmutzfänger ( oder wie die Dinger sich nennen) am Auto.
Die werden aber immer mit den Winterreifen raufmontiert und beim Wechsel auf Sommerreifen runtergeschraubt.
Jetzt kräht kein Hahn mehr danach und es sieht auch nicht extrem aus.