Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
- LDAP.step
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Oktober 2014 09:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
MoinMoin
bei meinem 1Z BJ 09.2011 Combi steht als Sonderausstattung "140 A Generator" drin.
Finde keine Infos dazu, wieviel hat denn die Standardlichtmaschine bei euch?
Und wozu is die scheinbar größere/kleinere Variante?
Ich möchte mir eh vor dem Winter das einzige "Killerfeature" einbauen/lassen das mir fehlt:
Webasto Thermo Top Standheizung, das Problem:
Meine Arbeitsstrecke ist nur 8 KM/ ca. 20 Min (je nach Ampelphase) entfernt
und man sagt ja ab 25 Min tauen die Scheiben und man soll mindestens so lange fahren wie die SH Laufzeit ist.
Das wäre also knapp oder manchmal nicht gegeben -> langfristig ist Batterie nachladen oder längere Aufladefahrt angesagt :-/
Kommt mir dieser scheinbar größere Generator also gerade recht?
Oder nützt das nix ohne größere Batterie?
Weiß noch nicht wieviel meine hat bzw. die Standardvariante (kann ich erst FR sehen wenn ich ihn überführe).
Wozu wird so ein gr. Generator sonst noch geordert (Sinn/Verkaufsargument?)?
bei meinem 1Z BJ 09.2011 Combi steht als Sonderausstattung "140 A Generator" drin.
Finde keine Infos dazu, wieviel hat denn die Standardlichtmaschine bei euch?
Und wozu is die scheinbar größere/kleinere Variante?
Ich möchte mir eh vor dem Winter das einzige "Killerfeature" einbauen/lassen das mir fehlt:
Webasto Thermo Top Standheizung, das Problem:
Meine Arbeitsstrecke ist nur 8 KM/ ca. 20 Min (je nach Ampelphase) entfernt
und man sagt ja ab 25 Min tauen die Scheiben und man soll mindestens so lange fahren wie die SH Laufzeit ist.
Das wäre also knapp oder manchmal nicht gegeben -> langfristig ist Batterie nachladen oder längere Aufladefahrt angesagt :-/
Kommt mir dieser scheinbar größere Generator also gerade recht?
Oder nützt das nix ohne größere Batterie?
Weiß noch nicht wieviel meine hat bzw. die Standardvariante (kann ich erst FR sehen wenn ich ihn überführe).
Wozu wird so ein gr. Generator sonst noch geordert (Sinn/Verkaufsargument?)?
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Wo steht das drin?LDAP.step hat geschrieben:bei meinem 1Z BJ 09.2011 Combi steht als Sonderausstattung "140 A Generator" drin.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- LDAP.step
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Oktober 2014 09:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Auf dem Skoda Datenblatt für die installierte Ausstattung vom Skoda Händler (er hatte es auch für mobile übernommen).
Scheinbar haben die "normalen" nur 90A
http://www.autoteile-teufel.de/HERTH-BU ... leId=33245
(ohne
)
Scheinbar haben die "normalen" nur 90A
http://www.autoteile-teufel.de/HERTH-BU ... leId=33245
(ohne

- 0²ctavist
- Frischling
- Beiträge: 57
- Registriert: 20. Mai 2014 12:44
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1.9L TDI, 105
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
SINN/KAUFARGUMENT ?!
Standheizungseinbau ca. 1500-2000€
Garagenmiete 35-80€/Monat
kannst du also für deine Standheizung so zwischen 30-50Wintermonate den Wagen eisfrei parken ohne Schneeräumen.
Solange wirst du den Wagen nicht fahren!
Standheizungseinbau ca. 1500-2000€
Garagenmiete 35-80€/Monat
kannst du also für deine Standheizung so zwischen 30-50Wintermonate den Wagen eisfrei parken ohne Schneeräumen.
Solange wirst du den Wagen nicht fahren!
Es sind keine Tippfehler....ich denke nur schneller als meine beiden Zeigefinger tippen können.....
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
- LDAP.step
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Oktober 2014 09:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Vielen Dank für Deine äußerst hilfreiche Antwort zum Thema 140A Lichtmaschine.
Achja alle Standheizungsnutzer (besonders die bösen Kurzstreckenfahrer) sind ganz böse Unweltverschmutzer :motz:
PS: Meine Garage ein Ort weiter steht leider mit Quad/-sachen voll, sonst würde ich ja deinen Rat annehmen
Gibt's noch konstruktive Ratschläge/Infos?
Achja alle Standheizungsnutzer (besonders die bösen Kurzstreckenfahrer) sind ganz böse Unweltverschmutzer :motz:
PS: Meine Garage ein Ort weiter steht leider mit Quad/-sachen voll, sonst würde ich ja deinen Rat annehmen

Gibt's noch konstruktive Ratschläge/Infos?
- 0²ctavist
- Frischling
- Beiträge: 57
- Registriert: 20. Mai 2014 12:44
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1.9L TDI, 105
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Moin,
das war kein Rat, das war einfach nur eine andere Herangehensweise und finanzielle Überlegung....mehr nicht.
Ich habe jahrzehntelang genug Defender gefahren und bin mit dem Thema Standheizung eigentlich sehr vertraut.
Stell dir das nicht so simpel vor.....die olle Lima wird dein kleinstes Problem.....
Auch der Mehrverbrauch ist bei 8km und einer evtl. 15min. fernbedienten Vorheizung von Motor und Innenraumluft vernachlässigbar....aber die 1-2tausend kleinen anderen nickeligen Problemchen bis das Ding ordentlich funktioniert wie in der Broschüre beschrieben....
hoffentlich findest du bzw. der Einbauer in dem vollgeproptem Motorraum noch ein Plätzchen für das Teil....wo man zum Warten/Reparieren relativ gut an das Aggregat herankommt....sonst wird's jedes Jahr einmal teuer wenn der halbe Motorraum zerpflückt werden muss....(die Kosten sprechen übrigens auch für eine Garagenmiete statt Standheizungseinbau)
m.E. spricht für die Kosten/Genehmigung von einem Standheizungseinbau nur die Argumentation: Alpenregion wegen harter, langer Winter/ Nachtparken im Freien/Übernachten im Fahrzeug.
Alles andere lässt sich für die winterliche allmorgentliche Bequemlichkeit mit einem 1000W Heizlüfter, einer Zeitschaltuhr und einem Verlängerungskabel einfacher und preiswerter lösen...oder eben mit einer ordinären Garage.
das war kein Rat, das war einfach nur eine andere Herangehensweise und finanzielle Überlegung....mehr nicht.
Ich habe jahrzehntelang genug Defender gefahren und bin mit dem Thema Standheizung eigentlich sehr vertraut.
Stell dir das nicht so simpel vor.....die olle Lima wird dein kleinstes Problem.....
Auch der Mehrverbrauch ist bei 8km und einer evtl. 15min. fernbedienten Vorheizung von Motor und Innenraumluft vernachlässigbar....aber die 1-2tausend kleinen anderen nickeligen Problemchen bis das Ding ordentlich funktioniert wie in der Broschüre beschrieben....
hoffentlich findest du bzw. der Einbauer in dem vollgeproptem Motorraum noch ein Plätzchen für das Teil....wo man zum Warten/Reparieren relativ gut an das Aggregat herankommt....sonst wird's jedes Jahr einmal teuer wenn der halbe Motorraum zerpflückt werden muss....(die Kosten sprechen übrigens auch für eine Garagenmiete statt Standheizungseinbau)
m.E. spricht für die Kosten/Genehmigung von einem Standheizungseinbau nur die Argumentation: Alpenregion wegen harter, langer Winter/ Nachtparken im Freien/Übernachten im Fahrzeug.
Alles andere lässt sich für die winterliche allmorgentliche Bequemlichkeit mit einem 1000W Heizlüfter, einer Zeitschaltuhr und einem Verlängerungskabel einfacher und preiswerter lösen...oder eben mit einer ordinären Garage.
Es sind keine Tippfehler....ich denke nur schneller als meine beiden Zeigefinger tippen können.....
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Wenn man genug Geld hat, ordert man die STH sicherlich nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
- LDAP.step
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Oktober 2014 09:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Besten Dank für die ernsthaft guten Tips.
Ich lasse den Einbau extra vom größten Webasto Center der Umgebung machen.
Wobei ich den Motorraum noch recht großzügig in Erinnerung habe (im vgl. zu meinem alten BMW e46).
Ich denke so ein Wald und Wiesen Auto hat der schon oft umgebaut, günstigstes Angebot mit T100 Fernbedienung war bisher 1600€ mit ADAC Rabatt.
Aber eigentl. geht's ja hier um die Lima
Ich lasse den Einbau extra vom größten Webasto Center der Umgebung machen.
Wobei ich den Motorraum noch recht großzügig in Erinnerung habe (im vgl. zu meinem alten BMW e46).
Ich denke so ein Wald und Wiesen Auto hat der schon oft umgebaut, günstigstes Angebot mit T100 Fernbedienung war bisher 1600€ mit ADAC Rabatt.
Aber eigentl. geht's ja hier um die Lima
- LDAP.step
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Oktober 2014 09:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Achso
ich nutze übrigens auch woanders eine (Eberspächer D2 Luft-) Standheizung. Selber eingebaut, mit extra Ansaugschalldämpfer (von Audi) und speziellen Abgasschalldämpfer, kann deinen Rat sich viel Platz zu nehmen also gut nachvollziehen. War damals auch sehr knapp, beim nächsten Mal wird mehr Platz eingeplant. Aber seit dem Einbau (3 Jahre und ca. 25l Diesel) keine Probleme. Das ist der schönste Luxus den man sich (und vorallem Frauchen) gönnen kann (nicht im Auto). Ich ärgere mich nur darüber das ich nur eine relativ simple Bedieneinheit mit Display statt der super Fernbedienung (vgl. Webasto T100) und nur 2000W Leistung genommen habe. Aber im Nachhinein ist man ja immer schlauer.
Deswegen in diesem Gefährt gleich richtig, ich glaube Webasto und Eberspächer nehmen sich nicht so viel. Eberspächer ist gefühlt lauter dafür etwas günstiger, Webasto einmalig teurer aber mit dem (bei uns) besseren Servicenetz. Und zwecks Händler "Garantie" usw. will ich selber am nicht basteln (die 300€ Einbaukosten sind es mir wert) die haben da super Erfahrung.
Aber jetzt echt B2T
Weiß keiner was zu der 140A Lima?
Damit sollte die Batterie doch fast doppelt so schnell geladen sein (vgl. Standard 80A Lima?)?
ich nutze übrigens auch woanders eine (Eberspächer D2 Luft-) Standheizung. Selber eingebaut, mit extra Ansaugschalldämpfer (von Audi) und speziellen Abgasschalldämpfer, kann deinen Rat sich viel Platz zu nehmen also gut nachvollziehen. War damals auch sehr knapp, beim nächsten Mal wird mehr Platz eingeplant. Aber seit dem Einbau (3 Jahre und ca. 25l Diesel) keine Probleme. Das ist der schönste Luxus den man sich (und vorallem Frauchen) gönnen kann (nicht im Auto). Ich ärgere mich nur darüber das ich nur eine relativ simple Bedieneinheit mit Display statt der super Fernbedienung (vgl. Webasto T100) und nur 2000W Leistung genommen habe. Aber im Nachhinein ist man ja immer schlauer.
Deswegen in diesem Gefährt gleich richtig, ich glaube Webasto und Eberspächer nehmen sich nicht so viel. Eberspächer ist gefühlt lauter dafür etwas günstiger, Webasto einmalig teurer aber mit dem (bei uns) besseren Servicenetz. Und zwecks Händler "Garantie" usw. will ich selber am nicht basteln (die 300€ Einbaukosten sind es mir wert) die haben da super Erfahrung.
Aber jetzt echt B2T
Weiß keiner was zu der 140A Lima?
Damit sollte die Batterie doch fast doppelt so schnell geladen sein (vgl. Standard 80A Lima?)?
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Sonderausstattung 140 A Generator / Standheizung nachrüsten
Wenn man genug Geld hat, baut man sich eine Garage.digidoctor hat geschrieben:Wenn man genug Geld hat, ordert man die STH sicherlich nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI