Hallo liebe Leute,
ich habe schon sehr viele Infos aus diesem Forum bezogen: dafür schon mal vielen Dank.
Jetzt bin ich gerade daran zu Planen wie ich eine CK3100 FSE in meinen Octavia einbaue. Leider habe ich die FSE nur gebraucht und ohne Anschlusskabel, aber ich hoffe mal mir kann da jemand meine letzten Fragen beantworten.
Die Anleitung von TorstenW habe ich mir schon intensiv durchgelesen und fühle mich jetzt fit. Pins und Stecker sind auch schon bestellt.
Jetzt zu meiner Frage: mir fehlt wie gesagt das Anschlusskabel und damit auch die Mutebox. Ich habe daher in einigen Foren gelesen wie es trotzdem geht und viele schreiben, dass die Mutebox mehr oder weniger nicht angeschlossen ist bei Verwendung der Line In am Radio. Nur das Mute-Signal wird benutzt, das kann man ja aber auch vorher abgreifen.
Stromanschluss ist relativ klar, Zündplus will ich mir von der Klimatronic besorgen.
Hier habe ich auch die Belegung des 10-Pin-Anschlusses gefunden.
http://www.motor-talk.de/bilder/parrot- ... 91646.html
Nach meinem Verständnis kann ich doch das Mutesignal direkt an Pin 8 abgreifen und aufs Radio geben. Bei mir ist das noch der Pin am Stromstecker.
Weiterhin müsste ich doch jetzt nur noch das Line In/Out (Pin 3/4) Signal auf die beiden Pins am Telefonstecker am Radio mit der Aufschrift TEL AF+/- bringen. Sind meine Überlegungen soweit richtig? Pin 5/6 wären zum direkten Betreiben eines Lautsprechers, oder? Wozu sind denn dann die Pins 1/2, denn Strom ist ja bereits über den 4-poligen Stecker geklärt. Kann ich die einfach ignorieren?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Viele Grüße,
Anduril
Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Moin,
ob das ohne Mutebox klappt, möchte ich nicht beschwören. Mute wird (über ein Relais in der Mutebox) auf Masse geschaltet. Wenn ich die Schaltung der Mutebox richtig in Erinnerung habe (da sind u.a. 2 Transistoren drin, die die 3 Relais ansteuern), dann gibt die blaue Box ein "high" bei Mute raus, die Transistoren schalten und die Relais ziehen an.
Die anderen beiden Drähte sind die "Stromversorgung" der Mutebox, die brauchst Du nicht.
Die Schaltplus würde ich am Stream am Wechsleranschluss abnehmen. Damit ist die FSE an, wenn das Radio an ist. Sonst kann es sein, dass bei Zündung aus, Radio an, das Radio auf Mute geschaltet wird.
Grüße
Torsten
ob das ohne Mutebox klappt, möchte ich nicht beschwören. Mute wird (über ein Relais in der Mutebox) auf Masse geschaltet. Wenn ich die Schaltung der Mutebox richtig in Erinnerung habe (da sind u.a. 2 Transistoren drin, die die 3 Relais ansteuern), dann gibt die blaue Box ein "high" bei Mute raus, die Transistoren schalten und die Relais ziehen an.
Die anderen beiden Drähte sind die "Stromversorgung" der Mutebox, die brauchst Du nicht.
Die Schaltplus würde ich am Stream am Wechsleranschluss abnehmen. Damit ist die FSE an, wenn das Radio an ist. Sonst kann es sein, dass bei Zündung aus, Radio an, das Radio auf Mute geschaltet wird.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 21. Oktober 2014 21:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Hallo Torsten,
vielen Dank für deine Antwort. Das Problem ist also lediglich, ob die FSE Box bei einem Telefonat das Kabel auf High oder Masse legt. Ich habe hier ein Labor-Stromversorgungsgerät, damit kann ich doch einfach mal Strom geben und dann mein Telefon verbinden. Dann kann ich ja messen, was anliegt. Für den Fall, dass wirklich High anliegt kann ich mir ja dann einfach ein Relais einbauen, welches den Radio Mute-Kontakt auf Masse schaltet, richtig?
An welchem Pin genau liegt dort Zündplus an? Ich dachte immer das kann ich nicht direkt am Radio abgreifen. Falls es wichtig ist, ich habe einen Simulator dran, der mit einen Stick mit mp3 als Wechsler emuliert, eine Solistobox glaube ich. Habe ich aber nicht selber eingebaut, daher weiß ich nicht 100%ig wie die abgeschlossen ist.
Nachtrag: ich habe gerade nochmal ein Foto der Rückseite von Radio angeschaut. Ist der Zündplus der Pin mit “CDC .\' “ (soll vermutlich einen Schalter darstellen)?
Vielen Dank dir nochmal für deine Hilfe.
Viele Grüße,
Anduril
vielen Dank für deine Antwort. Das Problem ist also lediglich, ob die FSE Box bei einem Telefonat das Kabel auf High oder Masse legt. Ich habe hier ein Labor-Stromversorgungsgerät, damit kann ich doch einfach mal Strom geben und dann mein Telefon verbinden. Dann kann ich ja messen, was anliegt. Für den Fall, dass wirklich High anliegt kann ich mir ja dann einfach ein Relais einbauen, welches den Radio Mute-Kontakt auf Masse schaltet, richtig?
An welchem Pin genau liegt dort Zündplus an? Ich dachte immer das kann ich nicht direkt am Radio abgreifen. Falls es wichtig ist, ich habe einen Simulator dran, der mit einen Stick mit mp3 als Wechsler emuliert, eine Solistobox glaube ich. Habe ich aber nicht selber eingebaut, daher weiß ich nicht 100%ig wie die abgeschlossen ist.
Nachtrag: ich habe gerade nochmal ein Foto der Rückseite von Radio angeschaut. Ist der Zündplus der Pin mit “CDC .\' “ (soll vermutlich einen Schalter darstellen)?
Vielen Dank dir nochmal für deine Hilfe.
Viele Grüße,
Anduril
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Moin,
genau das ist der Pin. Das soll ein Schalter sein.
Wenn Du ein Relais dazu nehmen musst, dann brauchst Du einen Transistor dazu. Die Box kann das Relais nicht direkt steuern (zu viel Strom).
Die "Rückschlagdiode" am Relais nicht vergessen!
Du brauchst eigentlich gar kein Relais, ein Transistor (und 2 Widerstände) reicht.
Grüße
Torsten
genau das ist der Pin. Das soll ein Schalter sein.
Wenn Du ein Relais dazu nehmen musst, dann brauchst Du einen Transistor dazu. Die Box kann das Relais nicht direkt steuern (zu viel Strom).
Die "Rückschlagdiode" am Relais nicht vergessen!
Du brauchst eigentlich gar kein Relais, ein Transistor (und 2 Widerstände) reicht.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 21. Oktober 2014 21:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Hallo Torsten,
wie geplant habe ich die FSE mal an ein steuerbares Netzteil gehängt. Klappt soweit super. Auch den Mute-Pin habe ich auf Anhieb gefunden. Allerdings sind die Spannungen die ich dort messe etwas komisch. Im Betrieb ohne Telefonat liegen ungefähr 54 mV an. Wenn ich einen Anruf starte fällt die Spannung auf 10 mV. Die Größenordnung kommt mir wesentlich zu klein vor (und ja, ich weiß wie man ein Multimeter bedient ).
Ist der Mute-Eingang am Radio tatsächlich so empfindlich?
Viele Grüße,
Anduril
wie geplant habe ich die FSE mal an ein steuerbares Netzteil gehängt. Klappt soweit super. Auch den Mute-Pin habe ich auf Anhieb gefunden. Allerdings sind die Spannungen die ich dort messe etwas komisch. Im Betrieb ohne Telefonat liegen ungefähr 54 mV an. Wenn ich einen Anruf starte fällt die Spannung auf 10 mV. Die Größenordnung kommt mir wesentlich zu klein vor (und ja, ich weiß wie man ein Multimeter bedient ).
Ist der Mute-Eingang am Radio tatsächlich so empfindlich?
Viele Grüße,
Anduril
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Moin,
das passt schon.
Das ist ein Open-Collector-Ausgang, der bei Mute "durchgeschaltet" wird.
Dann scheint er also "richtigrum" zu schalten.
Wenn Du es ganz genau testen willst, dann nimmst Du einen Widerstand >10 kiloOhm und schaltest den (aber nur zum testen!) zwischen Mute und plus.
Dann müssen am Mutepin 12V liegen und während des Gesprächs 0V (bzw. die paar Millivolt).
Grüße
Torsten
das passt schon.
Das ist ein Open-Collector-Ausgang, der bei Mute "durchgeschaltet" wird.
Dann scheint er also "richtigrum" zu schalten.
Wenn Du es ganz genau testen willst, dann nimmst Du einen Widerstand >10 kiloOhm und schaltest den (aber nur zum testen!) zwischen Mute und plus.
Dann müssen am Mutepin 12V liegen und während des Gesprächs 0V (bzw. die paar Millivolt).
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 21. Oktober 2014 21:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Hallo Torsten,
vielen Dank für dein Hilfe und die Erklärung. Von den Begriff der open-collector-Schaltung hab ich sogar einmal was gehört, aber dann im Elektronikbuch doch aufgegeben
Über den Widerstand klappt es jedenfalls problemlos, ich kriege Spannungen von ca 11 bzw. 0 V raus. Ich hatte mich auch nochmal bei Tante Google schlau gemacht, der Schaltpunkt liegt wohl üblicherweise bei 2 V.
Ich melde mich nochmal wenn ich dann mit den Einbauten fertig bin.
Viele Grüße,
Anduril
vielen Dank für dein Hilfe und die Erklärung. Von den Begriff der open-collector-Schaltung hab ich sogar einmal was gehört, aber dann im Elektronikbuch doch aufgegeben
Über den Widerstand klappt es jedenfalls problemlos, ich kriege Spannungen von ca 11 bzw. 0 V raus. Ich hatte mich auch nochmal bei Tante Google schlau gemacht, der Schaltpunkt liegt wohl üblicherweise bei 2 V.
Ich melde mich nochmal wenn ich dann mit den Einbauten fertig bin.
Viele Grüße,
Anduril
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 21. Oktober 2014 21:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau einer Parrot CK3100 an einem Stream Radio im O2
Hallo nochmal,
also ich bin jetzt mit dem Einbau fertig und möchte hier wie angekündigt nochmal eine Zusammenfassung geben. Gebaut habe ich so ungefähr 4-5 Stunden, allerdings habe ich mir auch etwas Zeit gelassen.
Der Einbau an sich hat super geklappt und die FSE läuft jetzt auch ohne Probleme. Einzig das Zündplus konnte ich nicht direkt am Radio abgreifen. An dem oben beschriebenen Pin lagen nur dauerhaft 12 V an. Ich habe dann kurzerhand von der Climatronic das Zündplus geholt, da die Box ja sowieso dort dahinter liegt.
Weiterhin musste ich nicht das Line In/Out Signal von Pin 3/4 nehmen, sondern die SPK Anschlüsse auf Pin 5/6. Das habe ich aber ganz schnell durch probieren herausgefunden.
Also an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Torsten für die tolle Anleitung und den fachlichen Rat in der Vorbereitung.
Viele Grüße,
Anduril
also ich bin jetzt mit dem Einbau fertig und möchte hier wie angekündigt nochmal eine Zusammenfassung geben. Gebaut habe ich so ungefähr 4-5 Stunden, allerdings habe ich mir auch etwas Zeit gelassen.
Der Einbau an sich hat super geklappt und die FSE läuft jetzt auch ohne Probleme. Einzig das Zündplus konnte ich nicht direkt am Radio abgreifen. An dem oben beschriebenen Pin lagen nur dauerhaft 12 V an. Ich habe dann kurzerhand von der Climatronic das Zündplus geholt, da die Box ja sowieso dort dahinter liegt.
Weiterhin musste ich nicht das Line In/Out Signal von Pin 3/4 nehmen, sondern die SPK Anschlüsse auf Pin 5/6. Das habe ich aber ganz schnell durch probieren herausgefunden.
Also an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Torsten für die tolle Anleitung und den fachlichen Rat in der Vorbereitung.
Viele Grüße,
Anduril